In Bernhard Kellermanns Zukunftsroman „der Tunnel“, erschienen 1913, thematisiert der Autor Zukunftstechnik, wie man sie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorstellen konnte. Das gigantische Bauprojekt des Atlantiktunnels ist ein amerikanischer Traum, für den der Ingenieur Mac Allan das ganze Volk der USA begeistern kann. Kellermann schreibt jedoch nicht nur über ein Bauprojekt, das eine Nation beflügelt und die Wirtschaft ankurbelt. Seine Geschichte erzählt auch von dem großen Tunnelunglück welches viele menschliche und wirtschaftliche Verlusten mit sich bringt. Kellermann macht die Ambivalenz dieses großen Bauprojekts deutlich. Ich möchte in dieser Arbeit untersuchen, wie Kellermann die Technik und den Amerikanismus in seinem Roman darstellt. Neben Bernhard Kellermanns „der Tunnel“ werde ich Studien zum Amerikabild in der Literatur heranziehen. Des weiteren werde ich Lexika aus dem Internet und den Duden nutzen, um Amerikanismus und Fordismus zu definieren. Zwei Artikel, 1930 erschienen, sollen Amerikanismus aus dem Blickwinkel ihrer Zeit und das dazugehörige Amerikabild erfassen helfen. Zu Beginn meiner Arbeit werde ich die Darstellung der USA in der deutschen Literatur zwischen 1900 und 1945 nachvollziehen. Ich möchte herausfinden, wie sich das Amerikabild zur Erscheinungszeit des Kellermann-Roman in der Literatur zeigte und ob es sich innerhalb dieser 45 Jahre gewandelt hat.
Im folgenden Kapitel werde ich zunächst Amerikanismus und die damit zusammenhängenden Begriffe allgemein definieren, um anschließend das europäische Bild auf Amerika durch zeitgenössische deutsche Texte nachvollziehen zu können. In diesen Texten wird die damalige Definition von Amerikanismus gegeben.
In dem dritten Kapitel dieser Arbeit werde ich in Bernhard Kellermanns Roman „Der Tunnel“ nach Bildern der Arbeit und der Technik suchen. Ich möchte herausstellen, welche Amerikabilder Kellermann in seinem Roman vermittelt und im Fazit erläutern, ob sie mit dem der zeitgenössischen Literatur in Vergleich gebracht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1 Das Thema
- 2 Die Quellen
- 3 Zur Methode
- II Hauptteil
- 1 Amerika in der deutschen Literatur von 1900 bis 1945
- 2 Amerikanismus, Fordismus
- 2.1 Definition
- 2.2 Zwei zeitgenössische deutsche Texte (Theodor Lüddecke und Otto Basler)
- 3 Bernhard Kellermann: Der Tunnel
- 3.1 Bilder der Technik und der Arbeit
- 3.2 Amerikabilder
- III Fazit
- IV Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Technik und Amerikanismus in Bernhard Kellermanns Roman „Der Tunnel“ (1913). Die Zielsetzung besteht darin, Kellermanns Bild der USA im Kontext der damaligen deutschsprachigen Literatur zu analysieren und die Ambivalenz seines Großprojekts aufzuzeigen.
- Die Darstellung des „Amerikanischen Traums“ und seiner Umsetzung im Roman.
- Die Ambivalenz der technischen Entwicklung und ihrer Folgen.
- Das Amerikabild in der deutschen Literatur um 1900 und seine Entwicklung.
- Die Begriffe „Amerikanismus“ und „Fordismus“ und ihre Bedeutung im Kontext des Romans.
- Vergleich der im Roman präsentierten Amerikabilder mit zeitgenössischen literarischen Darstellungen.
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein. Sie beschreibt den Roman „Der Tunnel“ als Zukunftsroman, der die Zukunftstechnik des frühen 20. Jahrhunderts und den „amerikanischen Traum“ des Atlantiktunnels thematisiert. Die Arbeit wird die Darstellung der Technik und des Amerikanismus in Kellermanns Roman untersuchen und dabei auch auf die Ambivalenz des Großprojekts eingehen. Die Quellen umfassen neben Kellermanns Roman Studien zum Amerikabild in der Literatur, Lexika und zeitgenössische Artikel zum Thema Amerikanismus. Die Methode beinhaltet eine Analyse der Darstellung der USA in der deutschen Literatur von 1900 bis 1945, eine Definition von Amerikanismus und Fordismus sowie eine detaillierte Analyse der Bilder von Technik und Amerika in „Der Tunnel“.
II Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in drei Kapitel. Kapitel 1 analysiert das Amerikabild in der deutschen Literatur zwischen 1900 und 1945, von frühen, romantisierten Darstellungen bis hin zu kritischen und ideologisch geprägten Bildern während der NS-Zeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Amerikanismus“ und „Fordismus“ und beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext der damaligen Zeit, inklusive der Darstellung der sozialen Auswirkungen des Fordismus. Kapitel 3 analysiert die Darstellung von Technik und Arbeit sowie die Amerikabilder in Kellermanns „Der Tunnel“, die im Fazit mit dem zeitgenössischen literarischen Diskurs verglichen werden.
Schlüsselwörter
Bernhard Kellermann, Der Tunnel, Amerikanismus, Fordismus, Amerikabild, Technik, Zukunftsroman, Massenproduktion, deutsche Literatur, 1900-1945, Ambivalenz, Moderne.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Darstellung von Technik und Amerikanismus in Bernhard Kellermanns "Der Tunnel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Technik und Amerikanismus in Bernhard Kellermanns Roman "Der Tunnel" (1913). Sie untersucht Kellermanns Bild der USA im Kontext der deutschsprachigen Literatur um 1900 und beleuchtet die Ambivalenz seines Großprojekts.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung des "Amerikanischen Traums" und seiner Umsetzung im Roman; die Ambivalenz der technischen Entwicklung und ihrer Folgen; das Amerikabild in der deutschen Literatur um 1900 und seine Entwicklung; die Begriffe "Amerikanismus" und "Fordismus" und ihre Bedeutung im Kontext des Romans; und einen Vergleich der im Roman präsentierten Amerikabilder mit zeitgenössischen literarischen Darstellungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik. Der Hauptteil analysiert das Amerikabild in der deutschen Literatur (1900-1945), definiert "Amerikanismus" und "Fordismus", und analysiert detailliert die Darstellung von Technik und Amerika in "Der Tunnel". Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Quellen umfassen neben Kellermanns Roman "Der Tunnel" Studien zum Amerikabild in der Literatur, Lexika und zeitgenössische Artikel zum Thema Amerikanismus.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Methode beinhaltet eine Analyse der Darstellung der USA in der deutschen Literatur von 1900 bis 1945, eine Definition von Amerikanismus und Fordismus sowie eine detaillierte Analyse der Bilder von Technik und Amerika in "Der Tunnel".
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel I (Einleitung): Einführung in das Thema, Beschreibung des Romans "Der Tunnel" als Zukunftsroman, Erläuterung der Methodik und Quellen. Kapitel II (Hauptteil): Analyse des Amerikabildes in der deutschen Literatur (1900-1945), Definition von "Amerikanismus" und "Fordismus", detaillierte Analyse von Technik- und Amerikabildern in "Der Tunnel". Kapitel III (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Bernhard Kellermann, Der Tunnel, Amerikanismus, Fordismus, Amerikabild, Technik, Zukunftsroman, Massenproduktion, deutsche Literatur, 1900-1945, Ambivalenz, Moderne.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2005, Bernhard Kellermann: Der Tunnel - Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93627