Kinder, welche allgemein als „schwierig“ bezeichnet werden, sind Kinder, welche auffälliges Verhalten zeigen, also für den Ablauf des Schulunterrichts störend sind. Dieses Verhalten hat immer eine Ursache. Man muss bedenken, dass ein Kind sich seiner Meinung nach immer so verhält, wie es der jeweiligen Situation entspricht. Aus diesem Grunde müssen die Lehrer immer alle möglichen Ursachen in betracht ziehen und das verhalten des Kindes ernst nehmen und interpretieren. Anders können sie den Schülern nicht helfen. Die Ursachen für das auffällige Verhalten findet man meist in dem Umfeld des jeweiligen Kindes. Hier kann man die familiäre Situation betrachten, in der es beispielsweise an Geborgenheit mangelt, die Kinder vernachlässigt oder auch überbehütet werden. Die Kinder können unter Angst, Liebesentzug oder körperlicher Züchtigung leiden. Falsche Ernährung kann Bluthochdruck und somit Hyperaktivität zur Folge haben. Auch eine Veränderung in der Familienkonstellation, wie Scheidung, Wiederverheiratung, Tod, Adoption oder ähnliches kann das Kind zu verändertem Verhalten verleiten. Finanzielle Probleme, Arbeitslosigkeit, allgemeine Gewalt in der Familie ist ebenfalls häufig Ursache für Probleme mit den Kindern.
Inhaltsverzeichnis
- Mögliche Ursachen für das auffällige Verhalten von Schulkindern
- Schulische Ursachen
- Umgang mit schwierigen Kindern
- Der Tagesrhythmus und seine Bedeutung für Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Thema "schwierige Kinder" im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Ursachen für auffälliges Verhalten bei Kindern zu beleuchten, sowohl im familiären als auch im schulischen Umfeld. Der Text bietet außerdem praktische Tipps und Strategien für den Umgang mit solchen Kindern im Klassenzimmer.
- Ursachen für auffälliges Verhalten bei Kindern
- Einfluss des familiären Umfelds und der Medien
- Schulische Faktoren, die das Verhalten von Kindern beeinflussen
- Pädagogische Prinzipien für den Umgang mit schwierigen Kindern
- Die Bedeutung eines strukturierten Tagesablaufs für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Mögliche Ursachen für das auffällige Verhalten von Schulkindern
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ursachen für auffälliges Verhalten bei Schulkindern. Es werden sowohl familiäre Faktoren wie mangelnde Geborgenheit, Vernachlässigung, Überbehütung und Gewalt, als auch außerschulische Faktoren wie Medienkonsum und Bewegungsmangel beleuchtet. Des Weiteren werden mögliche medizinische Ursachen erwähnt.
Schulische Ursachen
Das Kapitel beleuchtet schulische Faktoren, die zu auffälligem Verhalten bei Kindern beitragen können. Unterforderung, Überforderung, ein ungünstiger Unterrichtsaufbau und mangelnde Berücksichtigung von Feinmotorik-Störungen werden als mögliche Ursachen genannt. Die Gefahr von Fehldiagnosen und die Bedeutung von Offenheit und gegenseitiger Unterstützung im Kollegium werden ebenfalls thematisiert.
Umgang mit schwierigen Kindern
Dieses Kapitel bietet pädagogische Prinzipien für den Umgang mit schwierigen Kindern. Die Wichtigkeit der Akzeptanz, der ernstzunehmenden Reaktion auf Kinder und des Aufbaus einer Beziehung wird hervorgehoben. Es wird betont, dass die Probleme des Kindes nicht persönlich genommen werden sollten, sondern als Signal verstanden werden müssen. Die Einbeziehung des familiären Umfelds und die Anwendung von Rollenspielen im Unterricht werden als hilfreiche Maßnahmen vorgestellt.
Der Tagesrhythmus und seine Bedeutung für Kinder
Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung eines geregelten Tagesablaufs für Kinder. Die Wichtigkeit einer klaren Schul- und Klassenordnung, die Berücksichtigung der inneren Uhr von Kindern und die Notwendigkeit von abwechslungsreichen Lernphasen werden hervorgehoben. Der Text betont, dass der Tagesablauf eine Mischung aus Struktur und individueller Freiheit bieten sollte.
Schlüsselwörter
Schwierige Kinder, auffälliges Verhalten, Schulische Ursachen, Familiäre Faktoren, Medienkonsum, Bewegungsmangel, Pädagogische Prinzipien, Umgang mit Kindern, Tagesrhythmus, Schulordnung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Schwierige Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93630