Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, welche Faktoren den Zugang zu Ausbildungsberufen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beeinflussen und wie schulpraktische Unterstützungsangebote aussehen könnten. In dieser Arbeit geht es nicht nur um die Problemlage der Gesellschaft und mögliche Ursachen der Benachteiligung, sondern auch um die Konsequenzen für die Schulpraxis. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse um die Einflussfaktoren auf den Erfolg der Ausbildungsplatzsuche von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sollen Rückschlüsse für erfolgreiche Unterstützungsangebote in der Realschule plus gezogen werden.
Gleichzeitig stellt die Bildung der SchülerInnen mit Migrationshintergrund Anforderungen an die gesamte Schulzeit und lässt sich nicht auf die Realschule plus eingrenzen. Anhand einer qualitativen Auswertung einer Quotenstichprobe mittels eines Umfragebogens mit offenen Fragen wird skizziert, wie die Berufsorientierungsphase einiger Personen mit Migrationshintergrund abgelaufen ist. Es geht um einen realistischen und praxisnahen Blick auf einige Menschen mit Migrationshintergrund, die in der Berufswelt angekommen sind.
Auf theoretischer Ebene soll die vorliegende studentische Abschlussarbeit aufzeigen, welche Faktoren auf den erfolgreichen Übergang von Schule zum Ausbildungsverhältnis einwirkten und wie sich dieser Übergang mit Blick auf die Lebenslage gestaltet. Aus der praktischen Perspektive von Schulen auf Basis der aktuellen Forschung sollen einige sinnvolle Unterstützungsangebote sowie außerschulischen Angebote dargestellt werden. Dabei werden didaktische Konzepte der Realschule plus auch im Kontext der Lernausgangsvoraussetzungen der SchülerInnen mit Migrationshintergrund kurz geschildert und reflektiert.
Die Benachteiligung jugendlicher MigrantInnen auf dem Ausbildungsmarkt ist unbestreitbar, da signifikant weniger Jugendliche mit Migrationshintergrund eine Ausbildungsstelle erhalten als die Jugendlichen ohne Migrationsgeschichte. Der BiBB-Report 2011 belegt, dass im Jahr 2010 zu Ende der Nachvermittlungsphase 42 Prozent aller BewerberInnen ohne Migrationshintergrund einen betrieblichen Ausbildungsplatz erlangt hatten, während es mit Migrationshintergrund lediglich 28 Prozent waren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugendliche MigrantInnen und ihre Ausbildung
- 2.1 Heterogenität der MigrantInnen und ihre Bildungschancen
- 2.2 Ausgangsbedingungen für den Eintritt in den Arbeitsmarkt
- 2.3 Der deutsche Ausbildungsweg und jugendliche MigrantInnen
- 3. Einflussfaktoren auf die Chancen jugendlicher MigrantInnen auf dem Ausbildungsmarkt
- 3.1 Störende Einflussfaktoren auf die Einstellungschancen jugendlicher MigrantInnen
- 3.1.1 Von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch und Probearbeiten: Selektionsprozesse im Bewerbungsverfahren
- 3.1.2 Die (wahrgenommene) Passung im Betrieb
- 3.1.3 Diskriminierung: Intersektionalität in der Diskriminierung
- 3.2 Fördernde Einflussfaktoren auf die Einstellungschancen jugendlicher MigrantInnen
- 4. Praxisorientierte Unterstützung jugendlicher MigrantInnen
- 4.1 Schulische Hilfsangebote
- 4.1.1 Ressourcen orientierte schulische Hilfen
- 4.1.2 Reduktion Institutioneller Diskriminierung
- 4.2 Außerschulische Hilfsangebote
- 4.2.1 Hilfsangebote vonseiten der Unternehmen, des Staates und des Gesetzgebers
- 4.2.2 Hilfsangebote vonseiten der Vereine und anderen nicht-staatlichen Trägerschaften
- 5. Beispiele von Biografien einzelner Personen zum Thema Ausbildungsplatzsuche
- 5.1 Begründung des methodischen Vorgehens und der Fragestellung
- 5.2 Ergebnisse der Umfrage
- 5.3 Analyse der Umfrage anhand der Qualitätskriterien nach Lincoln und Guba
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Benachteiligung jugendlicher MigrantInnen auf dem Ausbildungsmarkt und untersucht die Faktoren, die den Zugang zu Ausbildungsberufen beeinflussen. Ziel ist es, auf Basis aktueller Forschungsergebnisse Empfehlungen für erfolgreiche Unterstützungsangebote in der Realschule plus zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet die Problematik aus gesellschaftlicher Perspektive und analysiert die Folgen für die Schulpraxis. Dabei werden auch die Herausforderungen für die gesamte Schulzeit und nicht nur die Realschule plus beleuchtet.
- Heterogenität der MigrantInnen und ihre Bildungschancen
- Einflussfaktoren auf die Einstellungschancen jugendlicher MigrantInnen
- Praxisorientierte Unterstützung jugendlicher MigrantInnen
- Beispiele von Biografien einzelner Personen zum Thema Ausbildungsplatzsuche
- Didaktische Konzepte der Realschule plus im Kontext der Lernausgangsvoraussetzungen der SchülerInnen mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problematik der Benachteiligung jugendlicher MigrantInnen auf dem Ausbildungsmarkt ein und stellt die Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren auf den Zugang zu Ausbildungsberufen und möglichen Unterstützungsangeboten. Kapitel 2 beleuchtet die Heterogenität der MigrantInnen, die Ausgangsbedingungen für den Eintritt in den Arbeitsmarkt und den deutschen Ausbildungsweg. Kapitel 3 untersucht die Einflussfaktoren auf die Chancen jugendlicher MigrantInnen auf dem Ausbildungsmarkt, sowohl störende als auch fördernde Faktoren. Kapitel 4 konzentriert sich auf praxisorientierte Unterstützungsmöglichkeiten für jugendliche MigrantInnen, sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext. Kapitel 5 präsentiert anhand einer qualitativen Auswertung einer Quotenstichprobe mittels Umfragebogens mit offenen Fragen, wie die Berufsorientierungsphase einiger Personen mit Migrationshintergrund abgelaufen ist.
Schlüsselwörter
Jugendliche MigrantInnen, Ausbildungsmarkt, Benachteiligung, Einflussfaktoren, Unterstützungsangebote, schulische Hilfen, außerschulische Hilfen, Berufsorientierung, Diskriminierung, Intersektionalität, Realschule plus, Lernausgangsvoraussetzungen, qualitative Forschung, Quotenstichprobe, Umfragebogen.
- Arbeit zitieren
- Driton Rizvanaj (Autor:in), 2020, Benachteiligung von Migranten auf dem Arbeitsmarkt. Der erschwerte Berufseinstieg von jugendlichen Migranten mit Schulabschluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936515