Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Einfluss der Orgel auf die Kirchenmusik

Title: Einfluss der Orgel auf die Kirchenmusik

Essay , 2016 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julian Simmer (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay soll genauer beleuchtet werden, wie der Einfluss der Orgel die Kirchenmusik nach und nach veränderte und schließlich zu ihrem vorrangigen Instrument wurde. Auch wenn archäologische Funde zeigen, dass es Vorläufer der Orgel bereits in der Antike gab, erreichte sie die christlichen Kirchen erst viel später und wurde auch nicht gleich mit offenen Armen in Empfang genommen. Durch Führsprecher des Instruments, als auch durch im Laufe der Zeit entstehende technische Neuerungen, avanciert die Orgel zu einem vor allem bei kirchlichen Komponisten beliebten Instrument. Dahingehend soll die Orgel sowohl aus historischer Perspektive betrachtet werden, als auch ihre musikalische Auswirkung auf die mittelalterliche Kirchenmusik bis heute.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Orgel im historischen Kontext
  • Der Einfluss der Orgel auf die kirchliche Liturgie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Entwicklung der Orgel und ihren Einfluss auf die Kirchenmusik, insbesondere im Hinblick darauf, wie sie zum dominierenden Instrument in der Kirchenmusik wurde.

  • Die historische Entwicklung der Orgel von der Antike bis zur Moderne
  • Der Einfluss der Orgel auf die Liturgie und die Praxis der Kirchenmusik
  • Die Rolle der Orgel in verschiedenen Epochen der Musikgeschichte
  • Regionale Unterschiede im Orgelbau und in der Orgelmusik
  • Bedeutende Komponisten und Werke der Orgelmusik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieser Essay beleuchtet den Einfluss der Orgel auf die Kirchenmusik und ihre Entwicklung zum wichtigsten Instrument in der Kirchenmusik. Er thematisiert, warum die Orgel, trotz ihrer antiken Ursprünge, erst viel später in den christlichen Kirchen Einzug hielt.

Die Orgel im historischen Kontext

Die ersten Orgeln stammen aus der Antike und wurden im römischen Reich als profane Instrumente für die Unterhaltung bei Gladiatorenkämpfen eingesetzt. Im byzantinischen Reich erlangte die Orgel Bedeutung bei kaiserlichen Zeremonien und fand so den Weg in den kirchlichen Bereich. Im frühen Mittelalter wurde die Orgel zu einem Statussymbol und wurde im 14. Jahrhundert erstmals in die Architektur von Kirchen integriert. Mit der Zeit wurden technische Neuerungen wie Manual-Tastaturen und Register eingeführt. Die Renaissance brachte einen Wandel hin zu individueller Komposition und Polyphonie in der Kirchenmusik. Während der Barockzeit erlebte die Orgel ihre Blütezeit. Regional spezifische Orgelbauweisen entwickelten sich in ganz Europa. Die romantische Orgel des 19. Jahrhunderts war so konstruiert, um einem Orchester klanglich nahe zu kommen. Im 20. Jahrhundert fanden neue technische Entwicklungen statt, und heute wird der Orgelklang oft mit Hilfe digitaler Technik nachgeahmt.

Der Einfluss der Orgel auf die kirchliche Liturgie

Die Orgel fand erst allmählich Eingang in die abendländischen Kirchen. Während der Reformation wurde die Orgel mit Vorbehalten eingesetzt. Im reformierten Bereich schwieg die Orgel im Gottesdienst, während sie im lutherischen Gottesdienst bestimmte Funktionen hatte, wie das Intonieren von Gesängen und die Begleitung von Chorwerken. Die Orgelmusik entwickelte sich im 16. Jahrhundert, und die uns heute bekannte Liedbegleitung durch die Orgel entstand erst mit dem Aufkommen des Generalbasses. Im 17. Jahrhundert spielte die Orgel eine wichtige Rolle in der evangelischen Kirchenmusik. Bedeutende Komponisten wie Sweelinck, Scheidt und Buxtehude entwickelten die Orgelmusik weiter, und Bach markierte den Höhepunkt der evangelischen Kirchenmusik in Deutschland.

Schlüsselwörter

Orgel, Kirchenmusik, Geschichte, Liturgie, Orgelbau, Komponisten, Regionalität, Renaissance, Barock, Romanik, Gottesdienst, Gesang, Chor, Polyphonie, Generalbass, Bach, Sweelinck, Scheidt, Buxtehude.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss der Orgel auf die Kirchenmusik
College
University of Duisburg-Essen  (Evangelische Theologie)
Course
Kirchenmusik
Grade
1,3
Author
Julian Simmer (Author)
Publication Year
2016
Pages
8
Catalog Number
V936668
ISBN (eBook)
9783346287328
Language
German
Tags
Orgel Einfluss Kirchenmusik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Simmer (Author), 2016, Einfluss der Orgel auf die Kirchenmusik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint