Das Interesse dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt darin zu untersuchen, inwiefern die Produktion und Rezeption der #A4waistchallenge-Bilder das weibliche Schönheitsideal und die Identitätsbildung prägen könnte.
Um dieser Fragestellung nachzugehen müssen zunächst einige Themengebiete aufgefasst werden. Einführend wird ein Überblick über die unterschiedlichen Schönheitsideale bis zum 20. Jahrhundert gegeben, um daraufhin den Fokus auf das Schönheitsideal des 21. Jahrhundert zu legen. Folglich kommt dem Aspekt des Selbstporträtierens Aufmerksam zu.
Dabei werden zurückliegende Formen kurz erläutert, um dann genauer auf die heutige Selfie-Kultur einzugehen. Anschließend wird ein Konzept der Identitätsbildung erläutert. Daraufhin folgt ein Unterkapitel zum Verhältnis von Körper und Weiblichkeit, sowie Identität und Medien. Letztlich folgt die Analyse. Dabei wird einleitend die methodische Vorgehensweise erläutert.
Diese Arbeit stützt sich methodische auf das drei Stufenmodell der Ikonologie von Erwin Panofsky. Dabei werden drei ausgewählte Bilder mit dem Verweis #A4waistchallenge einer Bildanalyse unterzogen. Nach einer Beschreibung und Analyse, folgt die Interpretation des Bildes. In diesem Zusammenhang werde die zuvor erläuterten Themengebiete in Bezug zu der Analyse gesetzt und die Fragestellung beantwortet. Letztlich folgt das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schönheitsideale im Wandel der Zeit
- Schönheitsideale bis zum 20. Jahrhundert
- Schönheitsideal des 21. Jahrhunderts
- Das Selbstporträtieren
- Tradition des Selbstporträtierens in Malerei und Fotografie
- Selfie-Kultur
- Identität
- Identitätsbildung im Jugendalter
- Körper und Weiblichkeit
- Identität und Medien
- Analyse
- Methodische Vorgehensweise
- Bildanalysen der Selfie-Challenge #A4waistchallenge
- Vorikonographische Beschreibung
- Ikonographische Analyse
- Ikonologische Interpretation
- Auswirkung auf das Schönheitsideal und die Identitätsbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Produktion und Rezeption der #A4waistchallenge-Bilder und untersucht, wie diese das weibliche Schönheitsideal und die Identitätsbildung prägen könnten. Ziel ist es, den Einfluss dieser Selfie-Challenge auf die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung der Umwelt zu analysieren.
- Die Entwicklung des weiblichen Schönheitsideals im Wandel der Zeit
- Die Rolle des Selbstporträtierens in der heutigen Selfie-Kultur
- Die Bedeutung von Körper und Weiblichkeit in der Identitätsbildung
- Die Analyse der #A4waistchallenge-Bilder mit Hilfe des drei Stufenmodells der Ikonologie
- Die Auswirkungen der #A4waistchallenge auf das Schönheitsideal und die Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit untersucht, wie die #A4waistchallenge-Bilder das weibliche Schönheitsideal und die Identitätsbildung beeinflussen könnten.
- Schönheitsideale im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des weiblichen Schönheitsideals von der Altsteinzeit bis zum 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf dem Körper als Attribut von Schönheit.
- Das Selbstporträtieren: Dieses Kapitel betrachtet die Tradition des Selbstporträtierens in Malerei und Fotografie und geht auf die heutige Selfie-Kultur ein.
- Identität: Dieses Kapitel beleuchtet die Identitätsbildung im Jugendalter, das Verhältnis von Körper und Weiblichkeit sowie den Einfluss von Medien auf die Identität.
- Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und analysiert drei ausgewählte #A4waistchallenge-Bilder mit Hilfe des drei Stufenmodells der Ikonologie. Es werden die vorikonographische Beschreibung, die ikonographische Analyse und die ikonologische Interpretation der Bilder dargestellt.
Schlüsselwörter
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem weiblichen Schönheitsideal, der Selfie-Kultur, der Identitätsbildung, der #A4waistchallenge, der Bildanalyse und der Ikonologie.
- Quote paper
- Lena Marie Her (Author), 2018, Selfie-Challenge Körper? Wie die Fotografie der neuen Medien das weibliche Schönheitsideal und die Identitätsbildung prägt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936674