Die chinesische Regierung hat im elften Fünfjahres-Plan der VR China das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 die Wettbewerbsfähigkeit ihres Landes in den Bereichen Innovation und Technologie zu steigern. Nach den Vorstellungen des Präsidenten Hu Jintao soll China bis zu diesem Zeitpunkt die Fähigkeit erreicht haben, endogene Innovation auf Weltniveau hervorzubringen.
In der vorliegenden BA-Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag Venture Capital (VC) als Finanzierungsinstrument zur Innovationsförderung in China leisten kann. Um diese Frage zu beantworten wird zunächst in Kapitel 2. anhand des Model of Diversity geklärt, ob ein banken- oder kapitalmarktorientierter Finanzsektor vorteilhaft für Innovationsfinanzierung ist. Kapitel 3. definiert VC und beschreibt dessen Funktionsweise im Finanzsektor. Außerdem werden makroökonomische Auswirkungen von VC untersucht und die wichtigsten Angebots- und Nachfragedeterminanten für die Bildung eines VC Sektors herausgestellt. In Kapitel 4. wird eine Betrachtung dieser Determinanten in Chinas Kontext vorgenommen. Es soll geklärt werden, ob positive oder negative Voraussetzungen für die Bildung eines VC Sektors in China vorliegen. Kapitel 5. geht abschließend der Frage nach, ob sich auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse ein VC Sektor in China gebildet hat. Schlussendlich soll beantwortet werden, ob VC einen Beitrag zur Innovationsfinanzierung leistet und somit förderlich für die Entwicklung endogener Innovation in China ist. Hier finden besonders mögliche Problemfelder und entsprechende Lösungsansätze Erwähnung. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf das Potenzial der chinesischen Wirtschaft, ihr zukünftiges Wachstum stärker durch die Entwicklung endogener Innovation zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einfluss des Finanzsektors auf Kapitalallokation und Innovationsfinanzierung
- 2.1. Voraussetzungen des Bankensektors und Kapitalmarkts
- 2.2. Model of Diversity
- 2.3. Effiziente Innovationsfinanzierung durch den Kapitalmarkt
- 3. Venture Capital als Finanzierungsinstrument
- 3.1. Die Venture Capital Gesellschaft im Principle Agent Theorem
- 3.2. Makroökonomische Auswirkungen von Venture Capital
- 3.3. Angebots- und Nachfragedeterminanten von Venture Capital
- 4. Angebots- und Nachfragedeterminanten für Venture Capital in China
- 4.1. Voraussetzungen Chinas Finanzsektors zur Innovationsfinanzierung
- 4.1.1. Entwicklung des Bankensektors
- 4.1.2. Entwicklung des Kapitalmarkts
- 4.1.3. Wechselwirkung zwischen Bankensektor und Kapitalmarkt
- 4.1.4. Crowding Out im Bankensektor
- 4.1.5. Implikationen für Innovationsfinanzierung
- 4.2. Wirtschaftswachstum
- 4.3. Forschung und Entwicklung
- 4.4. Tertiäre Bildung
- 4.5. Implikationen für Venture Capital in China
- 4.1. Voraussetzungen Chinas Finanzsektors zur Innovationsfinanzierung
- 5. Venture Capital Sektor in China
- 5.1. Ursprünge des Venture Capital Sektors
- 5.2. Chinas Venture Capital Sektor heute
- 5.3. Venture Capital in Chinas Finanzsektor
- 5.4. Venture Capital als Finanzierungsinstrument für Innovation in China
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Beitrag von Venture Capital (VC) als Finanzierungsinstrument zur Innovationsförderung in China. Es wird analysiert, ob ein banken- oder kapitalmarktorientierter Finanzsektor für Innovationsfinanzierung in China vorteilhafter ist und wie die makroökonomischen Auswirkungen von VC sowie die Angebots- und Nachfragefaktoren für die Entwicklung eines VC-Sektors sind. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Bedingungen in China und untersucht, ob diese förderlich für die Entwicklung eines VC-Sektors sind und ob VC zur Innovationsfinanzierung und der Entwicklung endogener Innovation in China beiträgt.
- Der Einfluss des Finanzsektors (Banken vs. Kapitalmarkt) auf die Innovationsfinanzierung
- Venture Capital als Finanzierungsinstrument und seine Funktionsweise
- Makroökonomische Bedingungen und Determinanten für die Entwicklung eines VC-Sektors in China
- Analyse des aktuellen VC-Sektors in China
- Der Beitrag von VC zur Innovationsfinanzierung und Entwicklung endogener Innovation in China
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung des Beitrags von Venture Capital zur Innovationsförderung in China. Sie verweist auf die chinesische Regierungsstrategie, die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Innovation und Technologie bis 2020 zu steigern, und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse des Finanzsektors, die Funktionsweise von VC, die chinesischen Rahmenbedingungen und schließlich die aktuelle Situation des VC-Sektors in China umfasst. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund Chinas Zielsetzung, endogene Innovation auf Weltniveau zu etablieren.
2. Einfluss des Finanzsektors auf Kapitalallokation und Innovationsfinanzierung: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob ein banken- oder kapitalmarktorientierter Finanzsektor für die Innovationsfinanzierung besser geeignet ist. Es analysiert die Voraussetzungen beider Sektoren und nutzt das "Model of Diversity" um die jeweiligen Stärken und Schwächen im Kontext der Kapitalallokation und Innovationsfinanzierung zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Effizienz der jeweiligen Systeme bei der Bereitstellung von Kapital für innovative Unternehmen. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse des chinesischen Finanzsektors und dessen Eignung für Venture Capital.
3. Venture Capital als Finanzierungsinstrument: Dieses Kapitel definiert Venture Capital und beschreibt seine Funktionsweise, insbesondere im Kontext des Principal-Agent-Problems. Es analysiert makroökonomische Auswirkungen von Venture Capital und identifiziert die wichtigsten Angebots- und Nachfragedeterminanten, die die Bildung eines aktiven Venture Capital Sektors beeinflussen. Der Abschnitt liefert ein theoretisches Fundament für das Verständnis von VC und seiner Rolle im Finanzsystem. Die Analyse des Principal-Agent-Problems verdeutlicht die Herausforderungen bei der Risikoteilung und -kontrolle in VC-Finanzierungen.
4. Angebots- und Nachfragedeterminanten für Venture Capital in China: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen des chinesischen Finanzsektors für Innovationsfinanzierung, indem es die Entwicklung des Bankensektors und des Kapitalmarktes untersucht. Es beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen beiden Sektoren, den "Crowding-out"-Effekt im Bankensektor und die Implikationen für die Innovationsfinanzierung. Zusätzlich werden weitere Einflussfaktoren wie Wirtschaftswachstum, Forschung und Entwicklung sowie tertiäre Bildung auf ihre Bedeutung für die Entwicklung eines VC-Sektors in China untersucht. Der Abschnitt integriert die vorherigen theoretischen Überlegungen und wendet sie auf den konkreten chinesischen Kontext an.
5. Venture Capital Sektor in China: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand des Venture Capital Sektors in China. Es analysiert die Ursprünge des Sektors, die gegenwärtige Situation und die Rolle von VC im chinesischen Finanzsystem. Schließlich wird der Beitrag von VC zur Innovationsfinanzierung und zur Entwicklung endogener Innovation in China bewertet. Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Analysen und liefert eine umfassende Bewertung der Situation und des Potenzials von Venture Capital in China. Es werden potentielle Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Innovationsfinanzierung, China, Finanzsektor, Kapitalmarkt, Bankensektor, Wirtschaftswachstum, Forschung und Entwicklung, tertiäre Bildung, endogene Innovation, Model of Diversity, Principal-Agent-Problem, Crowding Out.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Innovationsfinanzierung in China durch Venture Capital
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Venture Capital (VC) zur Innovationsförderung in China. Sie analysiert, ob ein banken- oder kapitalmarktorientierter Finanzsektor für Innovationsfinanzierung vorteilhafter ist und wie makroökonomische Faktoren sowie Angebots- und Nachfragefaktoren die Entwicklung des VC-Sektors beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Bedingungen in China und deren Einfluss auf den VC-Sektor sowie auf dessen Beitrag zur Entwicklung endogener Innovation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Einfluss des Finanzsektors (Banken vs. Kapitalmarkt) auf die Innovationsfinanzierung; Venture Capital als Finanzierungsinstrument und seine Funktionsweise; makroökonomische Bedingungen und Determinanten für die Entwicklung eines VC-Sektors in China; Analyse des aktuellen VC-Sektors in China; und den Beitrag von VC zur Innovationsfinanzierung und Entwicklung endogener Innovation in China.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einfluss des Finanzsektors auf Kapitalallokation und Innovationsfinanzierung, Venture Capital als Finanzierungsinstrument, Angebots- und Nachfragedeterminanten für Venture Capital in China, Venture Capital Sektor in China und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und der theoretischen Einordnung von Venture Capital und endend mit einer detaillierten Analyse des chinesischen VC-Sektors und dessen Beitrag zur Innovation.
Welche Rolle spielt der Finanzsektor (Banken vs. Kapitalmarkt)?
Die Arbeit untersucht, welcher Finanzsektor (banken- oder kapitalmarktorientiert) besser für die Innovationsfinanzierung in China geeignet ist. Sie analysiert die Voraussetzungen beider Sektoren und nutzt das "Model of Diversity", um die Stärken und Schwächen in Bezug auf Kapitalallokation und Innovationsfinanzierung zu bewerten. Die Effizienz beider Systeme bei der Bereitstellung von Kapital für innovative Unternehmen wird verglichen.
Wie wird Venture Capital als Finanzierungsinstrument beschrieben?
Die Arbeit definiert Venture Capital und beschreibt seine Funktionsweise, insbesondere im Kontext des Principal-Agent-Problems. Sie analysiert die makroökonomischen Auswirkungen von VC und identifiziert die Angebots- und Nachfragedeterminanten für die Entwicklung eines aktiven VC-Sektors. Das Principal-Agent-Problem wird im Hinblick auf Risikoteilung und -kontrolle bei VC-Finanzierungen analysiert.
Welche Faktoren beeinflussen den VC-Sektor in China?
Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die den VC-Sektor in China beeinflussen, darunter die Entwicklung des Bankensektors und des Kapitalmarktes, die Wechselwirkungen zwischen beiden Sektoren, den Crowding-out-Effekt im Bankensektor, Wirtschaftswachstum, Forschung und Entwicklung, und tertiäre Bildung. Diese Faktoren werden auf ihre Bedeutung für die Entwicklung eines VC-Sektors in China untersucht.
Wie wird der aktuelle VC-Sektor in China bewertet?
Die Arbeit analysiert die Entwicklung und den aktuellen Stand des VC-Sektors in China. Sie untersucht die Ursprünge des Sektors, die gegenwärtige Situation und die Rolle von VC im chinesischen Finanzsystem. Der Beitrag von VC zur Innovationsfinanzierung und zur Entwicklung endogener Innovation in China wird bewertet. Potentielle Herausforderungen und Lösungsansätze werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Venture Capital, Innovationsfinanzierung, China, Finanzsektor, Kapitalmarkt, Bankensektor, Wirtschaftswachstum, Forschung und Entwicklung, tertiäre Bildung, endogene Innovation, Model of Diversity, Principal-Agent-Problem, Crowding Out.
- Quote paper
- B.A. Philipp Böing (Author), 2008, Eine kritische Analyse von Venture Capital als mögliches Finanzierungsinstrument für Innovation in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93670