Dieses Dokument gibt eine Einführung in die Welt der Google Services. Neben der bekannten Suchmaschine des US-Amerikanischen Unternehmens, stellt dieses weitere Dienste wie Email, Geografische Karten, Kalender oder Videoplattformen zur Verfügung. Um Google Services in eigene Applikationen zu integrieren, stellen die Google Engineers Schnittstellen zu den Diensten bereit. Dabei
führte Google ein eigenes Protokoll, namens "`GData"', ein. Dieses wird von den meisten, etwas komplexeren Diensten verwendet. Dieses Protokoll ist universal einsetzbar, d.h. es kann Programmiersprachen unabhängig gesteuert und benutzt werden. Des Weiteren stehen dem Entwickler diverse "`Client Librarys"', d.h. Bibliotheken, die das GData Protokoll steuern, zur Verfügung. Diese
Librarys sind unter anderem in Sprachen wie Java, PHP, .NET, Objective-C, Python und JavaScript kostenlos verfügbar.
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Google Services, mittels der Java Client Library, in eigene Applikationen integriert werden. Des Weiteren werden auch einige einfachere Dienste, die nicht auf das Protokoll angewiesen sind, wie z.B. Chart oder Maps, näher
betrachtet. Nach dem Lesen dieses Dokumentes sollte der Betrachter in der Lage sein, eigenständig mit jeglichen Google Services, für die es eine API gibt, interagieren zu können. Damit dieses Dokument benutzt werden kann,
wird das Beherrschen der folgenden Techniken und Sprachen voraus gesetzt: Java5, XML und das HTTP Protokoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aller Anfang ist schwer
- GData
- Authentifizierung
- Java Authentifizierung
- Kalender
- Beispielanwendung
- Kalenderliste
- Events anlegen
- Events abrufen
- YouTube
- Beispielanwendung
- Video Suche
- Abspielen von Videos.
- Kontakte
- Beispielanwendung
- Kontakte darstellen
- Kontakte anlegen
- Kontakte löschen.
- Blogger
- Beispielanwendung
- Blogeinträge darstellen
- Blogeinträge erstellen
- Blogeinträge löschen
- Charts
- Maps
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet eine Einführung in die Google Services und deren Integration in eigene Applikationen mithilfe der Java Client Library. Es erläutert das GData Protokoll und zeigt, wie Entwickler mithilfe der Java Programmiersprache auf Dienste wie Mail, Maps, Blogger oder Kalender zugreifen und diese in ihre Anwendungen einbauen können.
- Integration von Google Services in eigene Applikationen
- Funktionsweise des GData Protokolls
- Anwendungsbeispiele für Java Client Library
- Einblicke in die verschiedenen Google Dienste (Mail, Maps, Blogger, Kalender)
- Voraussetzungen und Installationshinweise für die Java Client Library
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Welt der Google Services ein und erläutert die Ziele des Unternehmens sowie die Bedeutung von Diensten wie Google Maps, Google Mail und Google Kalender.
Kapitel 2 behandelt die notwendigen Voraussetzungen, um mit den Google Services zu interagieren, einschließlich des HTTP Protokolls, der Google Data API und der Java Client Library.
Kapitel 3 beschreibt das GData Protokoll und die Authentifizierungsprozesse, die für den Zugriff auf Google Services erforderlich sind.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Integration des Google Kalender-Dienstes in eigene Applikationen, einschließlich Beispielen für die Verwendung der Java Client Library zum Anlegen, Abrufen und Löschen von Events.
Kapitel 5 beschreibt die Integration von YouTube in eigene Anwendungen und zeigt, wie man mit der Java Client Library Videos suchen und abspielen kann.
Kapitel 6 erläutert, wie man mit der Java Client Library auf den Google Kontakte-Dienst zugreifen und Kontakte anlegen, darstellen und löschen kann.
Kapitel 7 zeigt die Integration des Google Blogger-Dienstes, einschließlich der Möglichkeit, Blogeinträge zu erstellen, darzustellen und zu löschen.
Schlüsselwörter
Google Data API, Google Services, Integration, Java Client Library, GData Protokoll, Authentifizierung, Mail, Maps, Blogger, Kalender, YouTube, Kontakte, XML, HTTP.
- Quote paper
- Holger Staudacher (Author), Tobias Langenbacher (Author), 2008, Integration von Google-Apps Diensten in eigene Applikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93697