Die Welt hat sich radikal verändert. Unternehmerisches Wirtschaften sowie
betriebliches Management vollziehen sich heute unter ganz anderen
Vorraussetzungen als noch vor wenigen Jahren. Neue Rahmenbedingungen
entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Unternehmung. Zu diesen
Rahmenbedingungen gehören Innovationssprünge in der Informatik und
Telekommunikation, Verknappung der Ressourcen Zeit und Geld, die
interkulturelle Zusammenarbeit in einer globalisierten Ökonomie und eine
dramatische Steigerung der Komplexität.
Zukunftssichernde strategische und unternehmenspolitische Entscheidungen
werden in den kommenden Jahren vermehrt zur Verlagerung von Aufgaben und
zu neuen Schnittstellen in der Organisation führen, mitten durch die einzelnen
Betriebe bis hin zur Basis.
Jede solcher Entscheidungen bedeutet, dass Führungskräfte aller Stufen
binnen kurzer Zeit zweierlei gleichzeitig bewältigen müssen. Die Führung des
normalen Geschäfts – des Normalbetriebs – und die Umstrukturierung ihrer
Organisationseinheiten.
Die Konsequenzen für die Organisation sind klar. Der Trend führt heute in den
meisten Unternehmen weg von der klassischen Gliederung, einem hochgradig
zentralisierten und arbeitsteiligem Strukturkonzept nach dem taylorschen
Prinzip. Wer überleben will muss die Nähe zum Markt und Kunden, rasche
Reaktionsfähigkeit und hohe Flexibilität, Steigerung der Produktivität und der
Qualität und eine Reduktion und/oder Optimierung der Kosten schaffen
(Doppler 2005, S. 55,56).
Hierbei geht es nicht um kosmetische Retuschen, sondern um ein
grundsätzliches Reengineering der Geschäftsprozesse, einem zum Teil
radikalen Change Management. Unter Change Management (Veränderungsmanagement) lassen sich alle
Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eine
umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung
- zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder
Verhaltensweisen - in einer Organisation bewirken sollen.
Es ist offensichtlich, dass allein die Definition dieses Begriffs eine weitreichende
ist, da er für die Bewältigung unterschiedlichster Problemstellungen verwandt
wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wandel in der Unternehmung
- Change Management – Eine Definition
- Ziele des Change Managements
- Den Wandel gestalten - Instrumente
- Widerstände gegen den Wandel
- Widerstand auf der Ebene des Individuums
- Widerstand auf Oragnisationsebene
- Bewältigung des Widerstands - Instrumente
- Charta des Managements von Veränderungen
- Lewin 3-Phasen Modell
- Survey-Feedback
- Praxis am Beispiel eines Druckunternehmens
- Fortschritt bedingt Veränderung
- Maßnahmen im Veränderungsprozess
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Change Management am Beispiel eines hochspezialisierten Druckunternehmens. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Change Managements im Unternehmenskontext zu beleuchten, die Herausforderungen und Widerstände im Veränderungsprozess zu analysieren sowie Instrumente zur Gestaltung und Bewältigung des Wandels zu präsentieren.
- Die Bedeutung des Change Managements in Unternehmen
- Die Ursachen und Formen von Widerstand im Veränderungsprozess
- Die Instrumente zur Bewältigung von Widerstand im Change Management
- Praxisbeispiel eines hochspezialisierten Druckunternehmens
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Change Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Change Management ein und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen dar. Kapitel 1 befasst sich mit dem Wandel in der Unternehmung und erläutert die Definition und die Ziele des Change Managements. Kapitel 2 untersucht die Instrumente zur Gestaltung des Wandels und widmet sich insbesondere den Herausforderungen des Widerstands gegen Veränderungen.
Kapitel 3 analysiert die praktische Anwendung des Change Managements am Beispiel eines Druckunternehmens. Hier werden die notwendigen Maßnahmen und Prozesse im Veränderungsprozess beleuchtet.
Schlüsselwörter
Change Management, Wandel, Widerstand, Unternehmen, Organisation, Veränderungsprozess, Instrumente, Bewältigung, Praxisbeispiel, Druckunternehmen, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Michael Rommel (Autor:in), 2008, Change Management - Am Beispiel eines hochspezialisierten Druckunternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93703