Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Christoph Kolumbus hinsichtlich der Bewohner der sogenannten neuen Welt auf seiner ersten Reise. In der Arbeit wird dazu zuerst das Logbuch der ersten Reise des Christoph Kolumbus, die von 3. August 1492 bis zum April 1493 stattfand, als Quelle vorgestellt. Um diese genau analysieren zu können, müssen wichtige Kontextinformationen wie die Biografie des Seefahrers, sowie Informationen, die zu einer kritischen Beleuchtung der Quelle notwendig sind, erläutert werden.
Im nächsten Teil der Arbeit, werden die Interessen und Motivationen von Kolumbus besprochen. Dieser Teil wird bereits mit Auszügen aus der Quelle unterstützt. Im Hauptteil werden Faktoren, die Kolumbus bei seiner Wahrnehmung der Menschen beeinflusst haben könnten, analysiert. Hierfür wurde ein Katalog von einzelnen Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflusst haben könnten, zusammengestellt. Die Beschreibungen der Faktoren werden mit Auszügen aus dem Boardbuch der ersten Reise hinterlegt. Der Hauptteil wird unter Miteinbezug des Werks "Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen’" von Tzvetan Todorov bearbeitet, da es die Thematik der Wahrnehmung des Christoph Kolumbus behandelt. Die Ergebnisse basieren also auf den Schlüssen der Bearbeitung der Quelle mit dem Analysekatalog und den Erkenntnissen Todorovs zu den einzelnen Themenbereichen. Abschließend wird ein Fazit aus den Ergebnissen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Christoph Kolumbus
- Herkunft, Kindheit und Jugend
- Wohnorte und privates Leben
- Der Weg zur ersten Reise
- Weitere Reisen
- Wissenshintergrund
- Region
- Überlieferungsgegenstand
- Überlieferung des Originals
- Bartolomé de las Casas
- Sprache
- Verbreitungsgeschichte
- Causa Scribendi
- Christoph Kolumbus
- Die persönlichen Interessen des Christoph Kolumbus
- Die Entdeckerfreude des Kolumbus
- Seefahrt
- Natur
- Colón als Kolonisator
- Benennungen
- Das Ziel der Expedition
- Die Suche nach Gold
- Die Suche nach dem Großen Kahn
- Der Plan eines Kreuzzugs
- Die Entdeckerfreude des Kolumbus
- Wahrnehmungsbeeinflussende Faktoren
- Kommunikationsproblem
- Unkenntnis der Sprache
- Kommunikation mit der Schiffsbesatzung
- Vorgefertigte Vorstellungen
- Reiseberichte
- Europäisches Bezugssystem
- Christliches Weltbild
- Finalistische Interpretationsstrategie
- Überlegenheitsgefühl
- Hintergedanken
- Zwangsmissionierung
- Kommunikationsproblem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit untersucht die Faktoren, welche die Wahrnehmung Christoph Kolumbus' von den Bewohnern der "neuen Welt" während seiner ersten Reise beeinflusst haben könnten. Die Arbeit analysiert die Quelle des Bordbuchs der ersten Reise und integriert Erkenntnisse aus der Literatur, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
- Analyse der Quellenkritik des Bordbuchs von Christoph Kolumbus
- Untersuchung der persönlichen Interessen und Motivationen Kolumbus'
- Identifizierung wahrnehmungsbeeinflussender Faktoren (Kommunikation, vorgefertigte Vorstellungen, Weltbild, Überlegenheitsgefühl)
- Einordnung der Ergebnisse im Kontext der damaligen Zeit
- Diskussion der Auswirkungen von Kolumbus' Wahrnehmung auf seine Handlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der "Entdeckung" Amerikas durch Kolumbus ein und hinterfragt die gängige Sichtweise. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren, welche Kolumbus' Wahrnehmung der indigenen Bevölkerung beeinflusst haben könnten, und skizziert die Methodik der Arbeit.
Quellenkritik: Dieses Kapitel analysiert das Bordbuch der ersten Reise Kolumbus' als primäre Quelle. Es beleuchtet kritisch die Biografie Kolumbus', seine Herkunft und seine Motivationen, um das Verständnis des Quellenmaterials zu verbessern und dessen Aussagekraft im Kontext einzuschätzen. Die kritische Auseinandersetzung mit der Quelle ist essentiell für eine objektive Analyse der nachfolgenden Kapitel.
Die persönlichen Interessen des Christoph Kolumbus: Dieses Kapitel untersucht Kolumbus' persönliche Interessen und Motivationen für seine Reise. Es beleuchtet seine Entdeckerfreude, seine Sehnsucht nach neuen Erfahrungen, seine wirtschaftlichen Interessen (Goldsuche) und seine religiösen Überzeugungen (Kreuzzugsidee). Diese persönlichen Faktoren werden im Kontext der damaligen Zeit und im Verhältnis zu seinen Handlungen während der Reise eingeordnet.
Wahrnehmungsbeeinflussende Faktoren: Der Hauptteil der Arbeit analysiert verschiedene Faktoren, die Kolumbus' Wahrnehmung beeinflusst haben könnten. Hierzu gehören Kommunikationsprobleme aufgrund der Sprachbarriere, seine vorgefertigten Vorstellungen, die durch Reiseberichte und sein europäisches Weltbild geprägt waren, sowie sein christliches Weltbild und ein Überlegenheitsgefühl gegenüber der indigenen Bevölkerung. Jeder dieser Faktoren wird ausführlich mit Beispielen aus dem Bordbuch belegt und diskutiert. Die Kapitel erläutern, wie diese Faktoren zu Missverständnissen und zu einer verzerrten Wahrnehmung der indigenen Bevölkerung geführt haben könnten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Wahrnehmung Christoph Kolumbus'
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Proseminararbeit analysiert die Faktoren, die die Wahrnehmung Christoph Kolumbus' von den Bewohnern der "neuen Welt" während seiner ersten Reise beeinflusst haben könnten. Die Analyse konzentriert sich auf das Bordbuch der ersten Reise und bezieht zusätzliche Literatur ein, um ein umfassendes Bild zu schaffen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist das Bordbuch der ersten Reise von Christoph Kolumbus. Die Arbeit analysiert diese Quelle kritisch und bezieht zusätzliche Literatur und Erkenntnisse zur Biografie Kolumbus', seiner Motivationen und des historischen Kontextes mit ein.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Quellenkritik des Bordbuchs, die persönlichen Interessen und Motivationen Kolumbus' (Entdeckerfreude, wirtschaftliche Interessen, religiöse Überzeugungen), und identifiziert wahrnehmungsbeeinflussende Faktoren wie Kommunikationsprobleme, vorgefertigte Vorstellungen, das christliche Weltbild und ein Überlegenheitsgefühl gegenüber der indigenen Bevölkerung. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf Kolumbus' Handlungen werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Quellenkritik, ein Kapitel zu den persönlichen Interessen Kolumbus', ein Kapitel zu den wahrnehmungsbeeinflussenden Faktoren und ein Fazit. Der Aufbau ist nachvollziehbar und systematisch, um eine klare Argumentationslinie zu gewährleisten.
Welche Aspekte der Quellenkritik werden behandelt?
Die Quellenkritik umfasst die Analyse der Biografie Kolumbus', seiner Herkunft und Motivationen, die Überlieferung des Originals, die Rolle von Bartolomé de las Casas, die Sprache des Bordbuchs, die Verbreitungsgeschichte und die Intentionen des Autors ("Causa Scribendi").
Welche persönlichen Interessen Kolumbus' werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Kolumbus' Entdeckerfreude (Seefahrt, Natur), sein Interesse an Kolonisierung und Benennungen, seine wirtschaftlichen Ziele (Goldsuche), seine Suche nach dem Großen Khan und seinen Plan eines Kreuzzugs.
Welche wahrnehmungsbeeinflussenden Faktoren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Kommunikationsprobleme (Sprachbarrieren, Kommunikation mit der Besatzung), vorgefertigte Vorstellungen (Reiseberichte, europäisches Bezugssystem), das christliche Weltbild (finalistische Interpretationsstrategie), ein Überlegenheitsgefühl und die Hintergedanken (Zwangsmissionierung).
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Auswirkungen von Kolumbus' Wahrnehmung auf seine Handlungen. Es bietet eine umfassende Analyse der Faktoren, die zu einer verzerrten Wahrnehmung der indigenen Bevölkerung geführt haben könnten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, insbesondere für Studierende der Geschichte oder verwandter Fächer. Sie eignet sich zur Analyse von Themen im Kontext der europäischen Kolonialgeschichte.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im detaillierten Inhaltsverzeichnis der Arbeit, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel übersichtlich darstellt.
- Arbeit zitieren
- Lisza-Sophie Neumeier (Autor:in), 2018, Das Logbuch des Christoph Kolumbus auf seiner ersten Reise. Analyse der Wahrnehmung der Bewohner der neuen Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937098