Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Algorithmenbasierte Filtermechanismen von Google und Facebook

Sind sie medienpädagogisch relevant?

Title: Algorithmenbasierte Filtermechanismen von Google und Facebook

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit soll untersucht werden, inwiefern die von den Internetdiensten Google und Facebook eingesetzten algorithmenbasierten Filter-, Sortier- und Personalisierungsmechanismen medienpädagogisch relevant sind.

Das Internet hat sich verändert. Die einstige Vision vom demokratischen Internet mit unendlich viel Platz für vielfältige Inhalte und Informationen sowie niedrigen Eintrittshürden, musste einer Realität weichen, die weit anders aussieht.

Im Kontext partizipativer Medienkulturen stellen nutzergenerierte Inhalte mittlerweile die Grundlage schlechthin für die meisten Web-Dienste dar. Die unausweichliche Folge: In Zeiten der Digitalisierung wird die Informationsflut unüberschaubar und für den User kaum zu bewältigen. An diese Stelle treten sogenannte "Informationsintermediäre" - wie soziale Netzwerkplattformen (z. B. Facebook) und Suchmaschinen (z. B. Google). All diese nutzen algorithmische Priorisierungssysteme in Form von Filtermechanismen und Empfehlungssystemen, die dabei helfen sollen, Informationen zu sortieren und gesuchte Inhalte effizienter zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Relevanz
    • Forschungsstand
    • Erkenntnisinteresse, Forschungsfrage und Aufbau
  • Funktionsweise der algorithmenbasierten Filtermechanismen
    • Erfassen von Daten: Google und Facebook
    • Funktionsweise der Algorithmen
  • Traditionelle Medien versus Online-Informationsintermediäre
  • Diskussion: Medienpädagogische Relevanz
    • Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    • Eingeschränkte Partizipationsmöglichkeiten
    • Verzerrte Welt- und Selbstsicht
    • Einfluss auf den Selbstentwurf
  • Exkurs: Habitus und die Auswahl von Medieninhalten
  • Filtermechanismen vor dem Hintergrund Digitaler Ungleichheit
  • Medienkompetenz - die Kernkompetenz im WWW
  • Medienpädagogische Praxis
    • Mögliche Maßnahmen
  • Fazit und Ausblick
  • Verzeichnisse
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die medienpädagogische Relevanz von algorithmenbasierten Filtermechanismen am Beispiel von Google und Facebook. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise dieser Filtermechanismen, analysiert deren Einfluss auf die Informationsgesellschaft und diskutiert die damit verbundenen medienpädagogischen Herausforderungen.

  • Funktionsweise und Einfluss von algorithmenbasierten Filtermechanismen
  • Medienpädagogische Relevanz im Kontext von Selbst- und Fremdbestimmung
  • Eingeschränkte Partizipationsmöglichkeiten und verzerrte Welt- und Selbstsicht
  • Der Einfluss auf den Selbstentwurf und Digitaler Ungleichheit
  • Medienkompetenz als Schlüssel im WWW

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Relevanz: Dieses Kapitel führt in die Thematik der algorithmenbasierten Filtermechanismen ein und erläutert die Relevanz der Thematik für die Medienpädagogik.
  • Funktionsweise der algorithmenbasierten Filtermechanismen: Hier wird die Funktionsweise von Algorithmen bei Google und Facebook näher beleuchtet.
  • Traditionelle Medien versus Online-Informationsintermediäre: Dieses Kapitel vergleicht die Funktionsweise von traditionellen Medien mit den Online-Informationsintermediären.
  • Diskussion: Medienpädagogische Relevanz: Dieser Abschnitt beleuchtet die medienpädagogischen Relevanz der Filtermechanismen und diskutiert die Auswirkungen auf Selbstbestimmung, Partizipationsmöglichkeiten und Welt- und Selbstsicht.
  • Exkurs: Habitus und die Auswahl von Medieninhalten: Dieser Exkurs beleuchtet den Zusammenhang zwischen Habitus und der Auswahl von Medieninhalten.
  • Filtermechanismen vor dem Hintergrund Digitaler Ungleichheit: Dieses Kapitel analysiert die Filtermechanismen im Kontext von Digitaler Ungleichheit.
  • Medienkompetenz - die Kernkompetenz im WWW: Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Medienkompetenz im WWW.
  • Medienpädagogische Praxis: Hier werden mögliche Maßnahmen und Ansätze für die medienpädagogische Praxis vorgestellt.

Schlüsselwörter

Algorithmenbasierte Filtermechanismen, Filterblase, Echokammer, Medienpädagogik, Selbstbestimmung, Partizipationsmöglichkeiten, Digitaler Ungleichheit, Medienkompetenz, Google, Facebook, Informationsintermediäre, User-generated Content, Personalisierung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Algorithmenbasierte Filtermechanismen von Google und Facebook
Subtitle
Sind sie medienpädagogisch relevant?
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V937269
ISBN (eBook)
9783346261816
ISBN (Book)
9783346261823
Language
German
Tags
Algorithmen Filter Personalisierung Big Data Daten Google Facebook Filter Bubble Echokammer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Algorithmenbasierte Filtermechanismen von Google und Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937269
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint