Imaginez pouvoir façonner le web à votre guise, créer des interfaces captivantes et donner vie à vos idées numériques. Ce guide exhaustif vous ouvre les portes du développement web, en explorant les fondations essentielles que sont HTML, CSS, JavaScript et PHP. Apprenez à structurer des pages web impeccables avec HTML, à les embellir avec des feuilles de style CSS sophistiquées, et à les dynamiser grâce à la puissance de JavaScript. Découvrez comment PHP, le langage serveur incontournable, vous permet de gérer les données, d'interagir avec des bases de données MySQL, et de créer des applications web complètes. De la compréhension de l'architecture client-serveur aux arcanes des services web, ce livre vous offre une vision claire et structurée du monde du développement web. Plongez au cœur du World Wide Web, maîtrisez les fondamentaux des balises HTML, explorez les subtilités des formulaires interactifs, et apprenez à manipuler le DOM avec JavaScript. Familiarisez-vous avec les variables, les opérateurs, les structures de contrôle et les fonctions en PHP, et découvrez comment gérer les sessions et les cookies. Que vous soyez étudiant en informatique ou développeur en herbe, cet ouvrage est votre allié idéal pour maîtriser les outils et les techniques indispensables à la création de sites web performants et interactifs. Devenez un acteur clé de la révolution numérique en apprenant à concevoir, développer et déployer vos propres applications web. Ce livre vous apportera les connaissances nécessaires pour comprendre le fonctionnement des services web, maîtriser les standards de base tels que SOAP, WSDL et UDDI, et explorer les plateformes de développement les plus utilisées. Transformez votre passion en expertise et donnez vie à vos projets web les plus ambitieux.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Introduction au World Wide Web
- 1- Introduction
- 2- Notions de base
- 3- Architecture Client/serveur
- 4- Protocole HTTP
- Kapitel 2: HTML: Hyper Text Mark-up Language
- 1- Introduction
- 2- Page Web
- 3- Les langages HTML et XML
- 4- Structure du HTML
- 5- Types d'instructions
- 6- Caractères spéciaux Matrices
- 7- Les polices: La mise en forme du texte
- 8- Mise en page du texte
- 9- Les listes
- 10- Les tableaux
- 11- Les images
- 12- Les liens hypertexte
- 13- Les formulaires
- 14- Style et structure des formulaires
- 15- un conteneur et Les cadres
- Kapitel 3: Feuilles de style CSS ("Cascading Style Sheet")
- 1- Introduction
- 2- Définir une feuille de style
- 3- Lier le style à des éléments
- 4- Insérer des méta-informations
- 5- Lier des ressources
- 6- Document alternatif
- Kapitel 4: Scripts
- 1- Introduction
- 2- Les scripts serveurs
- 3- Les scripts clients
- Kapitel 5: JavaScript, langage et utilisation
- 1- Introduction
- 2- Constructions de base
- 3- Variables en javascript
- 4- Types de base
- 5- Quelques opérations sur les types de bases
- 6- Opérateurs de comparaison
- 7- Opérateurs associatifs et d'incrémentation
- 8- Conversions automatiques
- 9- Les chaînes de caractères
- 10- Les tableaux (Array)
- 11- Structures de contrôle
- 12- Les fonctions
- 13- Manipulation de la page Web
- Kapitel 6: Langage PHP
- 1- Introduction
- 2- Généralités
- 3- Variables
- 4- Opérateurs
- 5- Chaîne de caractères
- 6- Tableaux
- 7- structures de contrôle
- 8- Transforme entre chaîne et tableau
- 9- Fonctions
- 10- Portée des variables
- 11- Traitement de formulaire
- 12- Cookies
- 13- Sessions
- 14- Objets
- 15- Communication avec MySQL
- 16- SQL Rappels
- Kapitel 7: Services Web: notions de base
- 1- Introduction
- 2- Définition des services Web
- 3- Architecture orientée services (SOA)
- 4- Standards de base pour les services Web
- 5- Plateformes de développement des services Web
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument dient als Einführung in die Entwicklung von Webanwendungen. Es zielt darauf ab, Studenten der Informatik grundlegende Kenntnisse in HTML, CSS, JavaScript und PHP zu vermitteln. Das Verständnis der Architektur des World Wide Web und der Interaktion zwischen Client und Server wird ebenfalls behandelt.
- Entwicklung von Webanwendungen
- Grundlagen von HTML, CSS, JavaScript und PHP
- Client-Server Architektur
- Datenverarbeitung und -darstellung im Web
- Interaktion mit Datenbanken (MySQL)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Introduction au World Wide Web: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das World Wide Web, seine grundlegenden Konzepte und die Architektur Client-Server. Es erläutert die Rolle von URIs, URLs und HTTP-Protokoll im Kontext des Webs und führt in die grundlegenden Elemente ein, die das Funktionieren des Internets ermöglichen, wie z.B. Webserver, Browser und Suchmaschinen. Die Entstehung des WWW und seine Anfänge werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 2: HTML: Hyper Text Mark-up Language: Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit HTML, der Grundlage für die Erstellung von Webseiten. Es erklärt die Struktur von HTML-Dokumenten, verschiedene Elemente wie Textformatierung, Listen, Tabellen, Bilder und Hyperlinks. Die Einbettung von Bildern und die Gestaltung von Formularen werden detailliert behandelt. Der Fokus liegt auf der strukturierten Organisation von Inhalten auf Webseiten.
Kapitel 3: Feuilles de style CSS ("Cascading Style Sheet"): In diesem Kapitel werden die Grundlagen von CSS, der Sprache zur Gestaltung von Webseiten, erklärt. Es beschreibt, wie man Stylesheets definiert und an HTML-Elemente bindet, um die visuelle Darstellung von Webseiten zu kontrollieren. Die Einbindung von Meta-Informationen und die Verlinkung von Ressourcen werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel fokussiert auf die Trennung von Inhalt und Darstellung.
Kapitel 4: Scripts: Kapitel 4 bietet einen Überblick über die Verwendung von Scripts im Webkontext. Es unterscheidet zwischen serverseitigen und clientseitigen Scripts, ohne jedoch spezifische Sprachen zu detaillieren. Dies dient als Einleitung zu den folgenden Kapiteln über JavaScript und PHP.
Kapitel 5: JavaScript, langage et utilisation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf JavaScript als clientseitige Skriptsprache. Es erklärt grundlegende Konzepte wie Variablen, Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Die Manipulation von Webseiten durch JavaScript und die Verwendung von Arrays werden ausführlich behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der dynamischen Gestaltung von Webseiten.
Kapitel 6: Langage PHP: Kapitel 6 widmet sich der serverseitigen Skriptsprache PHP. Es werden die Grundlagen der Sprache erklärt, einschließlich Variablen, Operatoren, String-Manipulation, Arrays und Kontrollstrukturen. Die Behandlung von Formularen, Cookies, Sessions und die Kommunikation mit MySQL-Datenbanken sind wichtige Bestandteile dieses Kapitels. Der Schwerpunkt liegt auf der dynamischen Generierung von Webseiten und der Datenverwaltung.
Kapitel 7: Services Web: notions de base: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in Webservices und deren grundlegende Konzepte. Es beschreibt die Architektur, die Standards (SOAP, WSDL, UDDI) und die Plattformen für die Entwicklung von Webservices. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Architektur und der grundlegenden Prinzipien von Webservices.
Schlüsselwörter
World Wide Web, Webentwicklung, HTML, CSS, JavaScript, PHP, Client-Server-Architektur, Webservices, MySQL, Datenbanken, Webdesign, Programmierung, Skriptsprachen.
Questions fréquemment posées
Was ist das Ziel dieses Dokuments?
Dieses Dokument dient als Einführung in die Entwicklung von Webanwendungen und zielt darauf ab, Studenten der Informatik grundlegende Kenntnisse in HTML, CSS, JavaScript und PHP zu vermitteln. Es behandelt auch das Verständnis der Architektur des World Wide Web und der Interaktion zwischen Client und Server.
Welche Hauptthemen werden in diesem Dokument behandelt?
Die Hauptthemen umfassen die Entwicklung von Webanwendungen, Grundlagen von HTML, CSS, JavaScript und PHP, Client-Server-Architektur, Datenverarbeitung und -darstellung im Web sowie Interaktion mit Datenbanken (MySQL).
Was ist das Hauptthema von Kapitel 1: Introduction au World Wide Web?
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das World Wide Web, seine grundlegenden Konzepte und die Client-Server-Architektur. Es erklärt die Rolle von URIs, URLs und dem HTTP-Protokoll.
Worauf konzentriert sich Kapitel 2: HTML: Hyper Text Mark-up Language?
Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit HTML, der Grundlage für die Erstellung von Webseiten. Es erklärt die Struktur von HTML-Dokumenten, verschiedene Elemente wie Textformatierung, Listen, Tabellen, Bilder und Hyperlinks.
Was sind die Schwerpunkte von Kapitel 3: Feuilles de style CSS ("Cascading Style Sheet")?
In diesem Kapitel werden die Grundlagen von CSS, der Sprache zur Gestaltung von Webseiten, erklärt. Es beschreibt, wie man Stylesheets definiert und an HTML-Elemente bindet, um die visuelle Darstellung von Webseiten zu kontrollieren.
Was wird in Kapitel 4: Scripts behandelt?
Kapitel 4 bietet einen Überblick über die Verwendung von Scripts im Webkontext und unterscheidet zwischen serverseitigen und clientseitigen Scripts.
Worauf konzentriert sich Kapitel 5: JavaScript, langage et utilisation?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf JavaScript als clientseitige Skriptsprache und erklärt grundlegende Konzepte wie Variablen, Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Die Manipulation von Webseiten durch JavaScript wird ausführlich behandelt.
Was sind die Schwerpunkte von Kapitel 6: Langage PHP?
Kapitel 6 widmet sich der serverseitigen Skriptsprache PHP. Es werden die Grundlagen der Sprache erklärt, einschließlich Variablen, Operatoren, String-Manipulation, Arrays und Kontrollstrukturen. Die Behandlung von Formularen und die Kommunikation mit MySQL-Datenbanken sind wichtige Bestandteile.
Was wird in Kapitel 7: Services Web: notions de base behandelt?
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in Webservices und deren grundlegende Konzepte. Es beschreibt die Architektur, Standards und Plattformen für die Entwicklung von Webservices.
Welche Schlüsselwörter sind mit diesem Dokument verbunden?
World Wide Web, Webentwicklung, HTML, CSS, JavaScript, PHP, Client-Server-Architektur, Webservices, MySQL, Datenbanken, Webdesign, Programmierung, Skriptsprachen.
- Quote paper
- Dr Abdeljalil Gattal (Author), 2020, Développement d’Applications Web. Les différentes langues du web, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937367