„The Etruscans, as everyone knows, were the people who occupied the middle of Italy in early Roman days and whom the Romans, in their usual neighbourly fashion, wiped out entirely to make room for Rome with a very big R.
Besides, the Etruscans were vicious. We know it because their enemies and exterminators said so.”
Die einführenden Worte bringen die Problematik der Beschäftigung mit der etruskischen Geschichte auf den Punkt und belegen die Relevanz der Beschäftigung mit der Thematik. Die frührömische Geschichte bis zur Eroberung durch die Kelten 387 v. Chr. ist dabei an die der Etrusker geknüpft, was allein die geographische Nähe bedingte, denn die zu betrachtende südetruskische Stadt Veji und Rom waren nur durch den Tiber und eine Entfernung von etwa 18 km getrennt. Für eine Ausbreitung auf der italienischen Halbinsel schien für Rom deshalb eine Konfrontation mit dem nördlich von Rom gelegenen Etrurien und vor allem mit der Stadt Veji unausweichlich.
Da in dem Zitat auf die Einseitigkeit der Informationen über die Etrusker hingewiesen wurde, nämlich hauptsächlich aus römischer und griechischer Perspektive, ist gerade diese Seite der Überlieferung kritisch zu betrachten. Deshalb soll in dieser Arbeit im Hinblick auf die Konfrontation zwischen Rom und Veji herausgefunden werden, ob diese einen wirklichen Existenzkampf zweier Großmächte darstellte oder nur in der römischen Überlieferung zur Schaffung einer eigenen Identität diente? Um diese Frage zu beantworten wurden verschiedene literarische Quellen und der archäologische Befund für die Geschichte der Etrusker im allgemeinen und für Veji im Speziellen genutzt, auch wenn die Ergiebigkeit dieses Materials auf den ersten Blick gering erscheint. Nach der Analyse der verschiedenen Quellen und die Wahrnehmung Vejis in Rom wurden das Verhältnis der beiden bedeutenden Städte und ihre militärische Konfrontation bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts v. Chr. analysiert, um die beiden Befunde mit dem geschichtlichen Verlauf in Verbindung zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Allgemeines
- 1.2. Forschungsstand
- 2. Die Etrusker in Italien
- 2.1. Herkunft
- 2.2. Kunst und Handel
- 3. Archäologischer Befund der Stadt Veji
- 3.1. Infrastruktur
- 3.2. Kultur und Religion
- 3.3. Wirtschaft
- 4. Die Stadt Veji in der literarischen Überlieferung
- 4.1. Griechische Quellen
- 4.2. Römische Quellen
- 4.3. Problematik der etruskischen Literatur
- 5. Das Verhältnis zu Rom
- 5.1. Entwicklung
- 5.2. Die Belagerung
- 5.2.1. Vorgeschichte
- 5.2.2. Verlauf
- 5.2.3. Folgen
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eroberung Vejis durch Rom. Ziel ist es, zu klären, ob dieser militärische Konflikt einen tatsächlichen Existenzkampf zweier Großmächte darstellte oder ob er primär in der römischen Geschichtsschreibung zur Konstruktion einer eigenen Identität diente. Hierfür werden sowohl archäologische Befunde als auch literarische Quellen analysiert.
- Die Herkunft und Entwicklung der Etrusker
- Die archäologische und literarische Überlieferung zu Veji
- Das Verhältnis zwischen Rom und Veji
- Die militärische Konfrontation zwischen Rom und Veji
- Die Rolle der Eroberung Vejis in der römischen Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der Eroberung Vejis für Rom. Sie hebt die einseitige Natur der Quellen (römisch und griechisch) hervor und betont die Notwendigkeit einer kritischen Analyse, um die tatsächliche Bedeutung des Konflikts zu ermitteln. Die Arbeit plant, archäologische Befunde und literarische Quellen zu nutzen, um die Frage zu beantworten, ob es sich um einen realen Existenzkampf oder ein Konstrukt der römischen Identität handelt.
2. Die Etrusker in Italien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft und Entwicklung der Etrusker. Es beleuchtet die Kontroverse um ihren Ursprung und die Schwierigkeiten, die mit der Interpretation der archäologischen und schriftlichen Quellen verbunden sind. Das Kapitel diskutiert die These einer Integration verschiedener Kultureinflüsse und Ethnien, anstatt einer homogenen Kultur, und zeigt die Herausforderungen der Forschung auf, die sich unter anderem aus der mangelnden Kenntnis der etruskischen Sprache und der fragmentarischen Überlieferung ergeben. Der Handel der Etrusker wird ebenfalls als ein wichtiger Aspekt ihrer Kultur betrachtet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eroberung Vejis durch Rom
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eroberung der etruskischen Stadt Veji durch Rom. Das zentrale Forschungsziel ist die Klärung der Frage, ob dieser militärische Konflikt einen tatsächlichen Existenzkampf zweier Großmächte darstellte oder ob er primär in der römischen Geschichtsschreibung zur Konstruktion einer eigenen Identität diente.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit analysiert sowohl archäologische Befunde aus Veji als auch literarische Quellen (griechische und römische). Die einseitige Natur der Quellen wird dabei explizit berücksichtigt und eine kritische Analyse wird durchgeführt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herkunft und Entwicklung der Etrusker, die archäologische und literarische Überlieferung zu Veji, das Verhältnis zwischen Rom und Veji, die militärische Konfrontation zwischen beiden und die Rolle der Eroberung Vejis in der römischen Identitätsbildung. Spezifische Aspekte umfassen die Infrastruktur, Kultur, Religion und Wirtschaft Vejis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einführung, ein Kapitel über die Etrusker in Italien, ein Kapitel über den archäologischen Befund von Veji, ein Kapitel über Veji in der literarischen Überlieferung, ein Kapitel über das Verhältnis zwischen Rom und Veji (inkl. der Belagerung mit Vorgeschichte, Verlauf und Folgen) und abschließend eine Zusammenfassung.
Welche Herausforderungen werden in der Forschung angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der mangelnden Kenntnis der etruskischen Sprache und der fragmentarischen Überlieferung ergeben. Die Interpretation der archäologischen und schriftlichen Quellen wird als schwierig dargestellt, insbesondere im Kontext der Kontroverse um den Ursprung der Etrusker und der Frage nach ihrer kulturellen Homogenität.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: War die Eroberung Vejis ein realer Existenzkampf zwischen zwei Großmächten oder ein Konstrukt der römischen Identität, das in der Geschichtsschreibung konstruiert wurde?
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die bereitgestellte HTML-Datei enthält Zusammenfassungen der Einführung (die zentrale Forschungsfrage wird gestellt und die Methodik der Quellenanalyse erläutert), und des Kapitels zu den Etruskern in Italien (Herkunft, Entwicklung und Herausforderungen der Forschung werden hervorgehoben).
- Arbeit zitieren
- Benjamin Pommer (Autor:in), 2008, Die Eroberung von Veji durch die Stadt Rom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93736