Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker unter besonderer Berücksichtigung des Ost-Timor-Falls vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen

Título: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker unter besonderer Berücksichtigung des Ost-Timor-Falls vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen

Trabajo Escrito , 2007 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sebastian Leuschner (Autor)

Derecho - Derecho europeo e Internacional, Derecho internacional privado
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit soll das (Menschen-) Recht auf Selbstbestimmung der Völker sein. Dieses hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren, wurde es doch von einem lediglich politisch-moralischen Prinzip in den internationalen Beziehungen zu einem anerkannten und kodifizierten Recht, für dessen Durchsetzung sich die Vereinten Nationen seit ihrem Bestehen mit beachtlichem Nachdruck einsetzen. Wurde das Recht in der Fachliteratur und im Rechtsverständnis zunächst nur als Anspruch auf politische Selbstbestimmung der von den europäischen Kolonialmächten unterdrückten Völker angesehen , änderte sich diese Auffassung in den siebziger Jahren nach dem Abschluss der Entkolonisierung dahingehend, dass nun auch andere Volksgruppen unter Umständen als Träger dieses Rechts gesehen werden, was jedoch zu einer Vielzahl von sicherheitspolitischen Problemen führt.
Es soll versucht werden, diesen Entwicklungsprozess einschließlich seines künftigen Verlaufes kurz zu skizzieren. Dabei werden auch die sich aus dem Verrechtlichungsprozess ergebenden Probleme, insbesondere im Hinblick auf Minderheiten, thematisiert und deren Lösungsansätze erfasst. Ausgangspunkt der Untersuchung wird dabei der vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen (IGH) verhandelte Ost-Timor-Fall zwischen Portugal und Australien sein, welcher zur weiteren Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der Völker einen entscheidenden Beitrag leistete. Von ihm und von den mit ihm in Verbindung stehenden Rechtsfällen sowie von Meinungen renommierter Völkerrechtler ausgehend soll versucht werden, eine völkerrechtliche Tendenz bzgl. des Selbstbestimmungsrechts zu erkennen und diese zu bewerten. Damit stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich aus diesem Prozess ergeben und ob das eigentliche und ursprüngliche Ziel dieses Rechtsguts, nämlich die völlige Selbstbestimmung eines jeden Volkes, dadurch erreicht werden kann und vor allem, ob dies tatsächlich sinnvoll ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Selbstbestimmungsrecht der Völker
    • Definition
    • Der Ost-Timor-Fall vor dem IGH
    • Bedeutung des Urteils im Kontext der bisherigen völkerrechtlichen Entwicklung
  • Probleme des Selbstbestimmungsrechts und künftige Entwicklung
    • Das äußere Selbstbestimmungsrecht
    • Das innere Selbstbestimmungsrecht
    • Konsequenz - Reformbedürftigkeit des IGH-Verfahrens?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Selbstbestimmungsrecht der Völker und analysiert dessen Bedeutung im internationalen Rechtssystem. Sie konzentriert sich auf den Ost-Timor-Fall vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen (IGH), der eine entscheidende Rolle bei der Stärkung dieses Rechts spielte.

  • Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts der Völker
  • Der Ost-Timor-Fall vor dem IGH und seine Bedeutung für die völkerrechtliche Entwicklung
  • Probleme des Selbstbestimmungsrechts, insbesondere im Hinblick auf Minderheiten
  • Lösungsansätze und zukünftige Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts
  • Relevanz des IGH-Verfahrens für die Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Selbstbestimmungsrecht der Völker als Untersuchungsgegenstand vor und skizziert dessen Entwicklung von einem politischen Prinzip zu einem völkerrechtlich kodifizierten Recht. Dabei werden auch die sich aus der Verrechtlichung ergebenden Probleme, insbesondere im Hinblick auf Minderheiten, angesprochen.

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

Definition

Dieser Abschnitt definiert das Selbstbestimmungsrecht der Völker als ein Gruppenrecht, das die Voraussetzungen für die Verwirklichung individueller Menschenrechte schafft.

Der Ost-Timor-Fall vor dem IGH

Dieser Abschnitt fasst den Sachverhalt des Ost-Timor-Falls vor dem IGH zusammen. Er beschreibt die Geschichte Ost-Timors als portugiesische Kolonie, den Einmarsch Indonesiens, die Resolutionen der Vereinten Nationen und die Annektierung Ost-Timors durch Indonesien.

Probleme des Selbstbestimmungsrechts und künftige Entwicklung

Das äußere Selbstbestimmungsrecht

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem äußeren Selbstbestimmungsrecht, das die Möglichkeit beinhaltet, einen eigenen Staat zu gründen.

Das innere Selbstbestimmungsrecht

Dieser Abschnitt diskutiert das innere Selbstbestimmungsrecht, das sich auf die Selbstverwaltung innerhalb eines Staates bezieht.

Konsequenz - Reformbedürftigkeit des IGH-Verfahrens?

Dieser Abschnitt analysiert die Konsequenzen der völkerrechtlichen Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts und beleuchtet die Reformbedürftigkeit des IGH-Verfahrens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Selbstbestimmungsrecht der Völker, dem Ost-Timor-Fall, dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen (IGH), der UN-Charta, dem Völkerrecht, der Dekolonisierung, Minderheiten, der Selbstverwaltung und der Staatsbildung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker unter besonderer Berücksichtigung des Ost-Timor-Falls vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politik)
Curso
Ausgewählte Probleme des Völkerrechts
Calificación
1,0
Autor
Sebastian Leuschner (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
23
No. de catálogo
V93738
ISBN (Ebook)
9783638068802
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstbestimmungsrecht Völker Berücksichtigung Ost-Timor-Falls Internationalen Gerichtshof Vereinten Nationen Ausgewählte Probleme Völkerrechts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Leuschner (Autor), 2007, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker unter besonderer Berücksichtigung des Ost-Timor-Falls vor dem Internationalen Gerichtshof der Vereinten Nationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93738
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint