Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Konzept zur Beurteilung und Entwicklung eines Codes of Conduct in der Textilbranche

Title: Konzept zur Beurteilung und Entwicklung eines Codes of Conduct in der Textilbranche

Bachelor Thesis , 2020 , 51 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nina Schäfer (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit wird sein, einen konzeptionellen Rahmen für Codes of Conduct in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu schaffen, um ein lückenloses Themenspektrum speziell für Codes of Conduct der Textil- und Bekleidungsindustrie abzudecken. Die Forschungsfrage, mit welcher sich die vorliegende Thesis auseinandersetzen wird, lautet somit: "Wie kann ein konzeptioneller Rahmen für Codes of Conduct in der Textil- und Bekleidungsindustrie geschaffen werden, um einen lückenlosen Kriterienkatalog zu konzipieren?"

Die Textil- und Bekleidungsbranche zählt in Deutschland und Europa zur wichtigsten Konsumgüterbranche. Die Lieferkette der Bekleidungsindustrie ist stark globalisiert und die Produktionsschritte werden auf die jeweiligen Standorte verlegt, an denen die geringsten Kosten anfallen, da die Nachfrage nach immer niedrigeren Preisen permanent steigt. Hierbei werden an die Unternehmen stetig höhere Erwartungen gestellt, verantwortungsvoll zu wirtschaften. Die Intensität der Nachverfolgung hat sich insbesondere seit dem Vorfall in Bangladesch im Jahr 2013 weiter verstärkt, bei dem der Einsturz des Rana Plazas tausenden Textilarbeiter/-innen das Leben gekostet hat.

Durch die intensive Berichterstattung in den Medien sind die Missstände in der Bekleidungs- und Textilindustrie in das Bewusstsein der Gesellschaft und somit auch zu einem Thema der Politik geworden. Die Unternehmensaktivitäten werden seitdem stärker hinterfragt, ob diese korrekt und die getroffenen Maßnahmen gegen Mängel ausreichend sind. Die Herausforderung liegt in der Textil- und Modeindustrie, insbesondere bei der Sicherstellung von Arbeits-/Umwelt- und Sozialstandards nicht nur in den eigenen Produktionsstätten, sondern ebenfalls in denen der Zulieferketten.

Eine Möglichkeit der Implementierung von Verhaltensrichtlinien, Sozial- sowie Umweltstandards bietet die Einführung eines Codes of Conduct. Häufig stellt sich hier jedoch das Problem, dass die Verhaltenskodizes innerhalb derselben Branche sehr unterschiedlich ausfallen, da das Regelwerk selbstverpflichtend ist und es keine Regulierungen bezüglich der Inhalte eines Codes of Conduct gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Grundlagen und Definitionen
    • 2.1. Der Code of Conduct als Regelwerk
    • 2.2. Definition von Codes of Conduct
    • 2.3. Code of Conduct als Teil eines Compliance-Systems
      • 2.3.1 Gründe für die Einführung eines Codes of Conduct
    • 2.4. Die historische Entwicklung des Codes of Conduct
  • 3. Einführung in die Textilbranche
    • 3.1. Die Lieferkette der Bekleidungsindustrie
    • 3.2. Kritik an der textilen Kette
    • 3.3. Notwendigkeit eines Codes of Conduct in der Bekleidungsbranche
  • 4. Internationale Vereinbarungen
  • 5. Inhaltliche Zusammensetzung eines Codes of Conduct
    • 5.1. Einleitung
    • 5.2. Grundsätze
    • 5.3. Umgang mit Geschäftspartnern
    • 5.4. Menschen und Umwelt
    • 5.5. Datenschutz
    • 5.6. Schluss
  • 6. Untersuchungsdesign
    • 6.1. Definition Textkorpus
    • 6.2. Korpusbildung
  • 7. Analyse der ausgewählten Codes of Conduct
    • 7.1. Textmusteranalyse
    • 7.2. Beurteilung der Codes of Conduct
      • 7.2.1. Einleitung
      • 7.2.2. Hauptteil
      • 7.2.3. Schlussteil Teil
      • 7.2.4. Formale Anforderungen
  • 8. Konzeptioneller Rahmen eines Codes of Conduct in der Textilindustrie
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Codes of Conduct in der Textilindustrie. Ziel ist es, die Inhalte und Strukturen dieser Regelwerke zu untersuchen, ihre Relevanz für die Branche zu beleuchten und auf Basis der Ergebnisse Empfehlungen für die Gestaltung eines konzeptionellen Rahmens für einen Code of Conduct in der Textilindustrie zu geben.

  • Die Relevanz von Codes of Conduct in der Bekleidungsindustrie
  • Die Bedeutung von Compliance-Systemen für nachhaltige Unternehmensführung
  • Die Analyse der Inhalte und Strukturen verschiedener Codes of Conduct in der Textilindustrie
  • Die Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für einen Code of Conduct in der Textilindustrie
  • Die Berücksichtigung internationaler Standards und Normen in Codes of Conduct

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen und Definitionen von Codes of Conduct. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Textilbranche, die Lieferkette der Bekleidungsindustrie und die Kritik an der textilen Kette. In Kapitel 4 werden internationale Vereinbarungen im Bereich der nachhaltigen Produktion betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit der inhaltlichen Zusammensetzung eines Codes of Conduct. Kapitel 6 beschreibt das Untersuchungsdesign und die Korpusbildung. Kapitel 7 analysiert die ausgewählten Codes of Conduct anhand einer Textmusteranalyse und beurteilt diese hinsichtlich ihrer Inhalte und Strukturen. Kapitel 8 entwickelt einen konzeptionellen Rahmen für einen Code of Conduct in der Textilindustrie. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Zukunft.

Schlüsselwörter

Codes of Conduct, Textilindustrie, Compliance, Nachhaltigkeit, Lieferkette, Menschenrechte, Umweltstandards, soziale Verantwortung, internationale Standards, Unternehmensführung.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept zur Beurteilung und Entwicklung eines Codes of Conduct in der Textilbranche
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,7
Author
Nina Schäfer (Author)
Publication Year
2020
Pages
51
Catalog Number
V937450
ISBN (eBook)
9783346266897
ISBN (Book)
9783346266903
Language
German
Tags
Code of Conduct Textilbranche Verhaltenskodex fashionbranche Textilindustrie Supply Chain Lieferketten in der Textilindustrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Schäfer (Author), 2020, Konzept zur Beurteilung und Entwicklung eines Codes of Conduct in der Textilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937450
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint