Europa und die Länder der Erde stehen in Dritten Jahrtausend vor gewaltigen Herausforderungen. Nicht nur der ungezügelte Ressourcenverbrauch der letzten 50 Jahre beginnt sich durch die globale Klimaerwärmung, mit seinen bisher nicht gekannten Umweltproblemen, unangenehm und gefährlich bemerkbar zu machen. Insbesondere die Gesellschaften der „technisch fortgeschrittenen“ Länder, als Verursacher der sich anbahnenden ökologischen Katastrophe suchen fieberhaft nach Mitteln und Methoden die von ihnen indizierte Entwicklung aufzuhalten oder zu mindern. Eine dieser Methoden nennt man Globalisierung. Vor zweihundert Jahren herrschte in Europa die Kleinstaaterei, von der auch Deutschland in seinen damaligen Grenzen, zumindest was die wirtschaftliche Seite anbelangte, betroffen war. Verschiedene Währungen, unterschiedliche Zölle und verschiedene Rechtsprechungen erschwerten die Entwicklung und den Austausch von Gütern. Der Reichspräsident von Bismarck beendete die Kleinstaaterei in Deutschland und schweißte wieder zusammen, was seit dem Kaiser Friedrich II. Barbarossa in Auflösung befindlich war. Die Situation des Europa von heute ist letztlich das Ergebnis des zweiten Weltkrieges. Die Siegermächte integrierten Deutschland zunächst in vier Teilzonen mit verschiedenen Besatzungsmächten und ab 1990 übernahmen im Prinzip die Amerikaner, die Franzosen und die Engländer auch noch den von den Russen verlassenen Osten. Genau in dieser Zeit beginnt der Gedanke der Globalisierung in seine Verwirklichungsphase zu treten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Wesen der Globalisierung
- Der historische Hintergrund
- Die wirtschaftliche Entwicklung
- Die globale Vernetzung
- Die Ressourcenverknappung
- Die weltweite Völkerwanderung des 21. Jahrhunderts
- Wirtschaftliche Dimension der Globalisierung
- Technologieaspekte
- Internationale Unternehmenskonzentration
- Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse
- Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsmärkte
- Verstärkung der Ungleichgewichte weltweit
- Die Macht der Finanzmärkte
- Der Wirtschaftsstandort Deutschland
- Internationaler Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit
- Strukturelle Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch befasst sich mit dem Phänomen der Globalisierung und beleuchtet die Ursachen und Dimensionen dieser Entwicklung. Die Arbeit analysiert den historischen Hintergrund, die wirtschaftlichen und technologischen Aspekte, die Folgen für die Arbeitsmärkte und die globale Machtverteilung.
- Die Ursachen und Folgen der Globalisierung
- Die Rolle der Technologie und der Unternehmenskonzentration
- Die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte und die globale Ungleichheit
- Der Einfluss der Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort beleuchtet die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, insbesondere den Ressourcenverbrauch und die Umweltprobleme. Die Globalisierung wird als eine mögliche Methode zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt.
- Das Kapitel "Das Wesen der Globalisierung" definiert den Begriff und skizziert die grundlegenden Merkmale der Globalisierung.
- Das Kapitel "Der historische Hintergrund" untersucht die historischen Wurzeln der Globalisierung und beschreibt die Entwicklung von der Kleinstaaterei bis zur heutigen globalisierten Welt.
- Das Kapitel "Die wirtschaftliche Entwicklung" beleuchtet die wirtschaftlichen Faktoren, die die Globalisierung vorangetrieben haben.
- Das Kapitel "Die globale Vernetzung" untersucht die zunehmende Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf globaler Ebene.
- Das Kapitel "Die Ressourcenverknappung" thematisiert die wachsende Verknappung von Ressourcen und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Das Kapitel "Die weltweite Völkerwanderung des 21. Jahrhunderts" analysiert die Ursachen und Folgen der globalen Migration.
- Das Kapitel "Wirtschaftliche Dimension der Globalisierung" betrachtet die wirtschaftlichen Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen, Märkte und Arbeitsbedingungen.
- Das Kapitel "Technologieaspekte" untersucht die Rolle der Technologie in der Globalisierung.
- Das Kapitel "Internationale Unternehmenskonzentration" analysiert die Konzentration von Wirtschaftsmacht in der Hand multinationaler Konzerne.
- Das Kapitel "Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse" untersucht die Motive für die Fusionen und Übernahmen von Unternehmen in der globalisierten Welt.
- Das Kapitel "Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsmärkte" betrachtet die Folgen der Globalisierung für die Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit.
- Das Kapitel "Verstärkung der Ungleichgewichte weltweit" analysiert die Folgen der Globalisierung für die Einkommensverteilung und die Armut in der Welt.
- Das Kapitel "Die Macht der Finanzmärkte" untersucht den Einfluss der Finanzmärkte auf die Globalisierung.
- Das Kapitel "Der Wirtschaftsstandort Deutschland" analysiert die Position Deutschlands im globalen Wettbewerb.
- Das Kapitel "Internationaler Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit" vergleicht die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands mit anderen Ländern.
- Das Kapitel "Strukturelle Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen" betrachtet die Ursachen und Folgen der strukturellen Arbeitslosigkeit im Kontext der Globalisierung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind Globalisierung, Ressourcenverbrauch, Umweltprobleme, wirtschaftliche Entwicklung, Technologie, Unternehmenskonzentration, Arbeitsmarkt, Ungleichheit, Finanzmärkte, Deutschland, Wettbewerbsfähigkeit und strukturelle Arbeitslosigkeit.
- Arbeit zitieren
- Bernd Staudte (Autor:in), 2008, Die Globalisierung der Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93749