Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Crowdlending. Eine potentielle Gefahr für das traditionelle Bankgeschäft?

Title: Crowdlending. Eine potentielle Gefahr für das traditionelle Bankgeschäft?

Seminar Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Karim Bokelmann (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist Crowdlending wirklich eine Alternative oder sogar eine Gefahr für das traditionelle Bankwesen bzw. -geschäft? Ziel dieser Arbeit ist die Erörterung genau dieser Frage. Um sich einer Antwort auf diese Frage zu nähern, werden der Kreditmarkt der traditionellen Banken und der wachsende Crowdlending-Markt beleuchtet. Anschließend folgt eine genauere Betrachtung von Crowdlending-Plattformen und ihren Herausforderungen. Danach werden Vor- und Nachteile von Crowdlending für Kreditnehmer und Kreditgeber aufgezeigt, um dann ein nachvollziehbares und kritisches Fazit zu formulieren.

Bereits vor 150 Jahren war dies der Gedanke des damals neuen Bankwesens, welches wir heute als das traditionelle Bankwesen verstehen. Dennoch ist dieser Gedanke aktueller denn je. Das Bankwesen richtet sich neu aus und es strömen immer mehr sog. FinTechs auf den Markt, welche den traditionellen Banken wie z.B. der Deutschen Bank oder der Commerzbank u.a. im Bereich der Darlehensvergabe Konkurrenz machen wollen. Mit offensiven Methoden wird versucht Kunden traditioneller Banken für sich zu gewinnen. Es wird mit günstigeren Konditionen oder schnelleren Prozessen geworben, mit Erfolg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsabgrenzung
  • 3. Marktbetrachtung
    • 3.1 Kreditmarkt traditioneller Banken
    • 3.2 Crowdlending-Markt
  • 4. Die Crowdlending Plattformen
    • 4.1 Geschäftsmodell
    • 4.2 Ablauf der Kampagne
    • 4.3 Zielgruppe
    • 4.4 Herausforderungen
    • 4.5 Reaktionen der Commerzbank AG auf den Markt
  • 5. Vor- und Nachteile des Crowdlendings
    • 5.1 Vorteile
      • 5.1.1 Für den Kreditnehmer
      • 5.1.2 Für den Kreditgeber
    • 5.2 Nachteile
      • 5.2.1 Für den Kreditnehmer
      • 5.2.2 Für den Kreditgeber
  • 6. Zukunftsaussichten und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Erörterung der Frage, ob Crowdlending eine Alternative oder sogar eine Gefahr für das traditionelle Bankwesen darstellt. Um sich einer Antwort zu nähern, werden der Kreditmarkt der traditionellen Banken und der wachsende Crowdlending-Markt beleuchtet. Anschließend folgt eine Betrachtung von Crowdlending-Plattformen und ihren Herausforderungen. Vor- und Nachteile von Crowdlending für Kreditnehmer und Kreditgeber werden aufgezeigt, um ein nachvollziehbares und kritisches Fazit zu formulieren.

  • Das traditionelle Bankwesen im Vergleich zu Crowdlending
  • Die Funktionsweise und das Geschäftsmodell von Crowdlending-Plattformen
  • Die Herausforderungen für Crowdlending-Plattformen
  • Vor- und Nachteile von Crowdlending für Kreditnehmer und Kreditgeber
  • Die Zukunftsaussichten von Crowdlending im Kontext des traditionellen Bankwesens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt das Thema Crowdlending vor und erläutert dessen Bedeutung im Kontext des traditionellen Bankwesens. Sie verdeutlicht die wachsende Konkurrenz von FinTechs und zeigt die steigende Signifikanz von Crowdlending-Plattformen auf.

  • Kapitel 2: Begriffsabgrenzung

    Dieses Kapitel definiert den Begriff Crowdlending und grenzt ihn von anderen Formen des Crowdfundings ab. Es erläutert die verschiedenen Ausprägungsformen des Crowdfundings und die spezifischen Merkmale des Crowdlendings.

  • Kapitel 3: Marktbetrachtung

    Kapitel 3 beleuchtet den Kreditmarkt der traditionellen Banken und den wachsenden Crowdlending-Markt. Es analysiert die Herausforderungen, denen sich traditionelle Banken aufgrund des Aufkommens von Crowdlending-Plattformen gegenübersehen.

  • Kapitel 4: Die Crowdlending Plattformen

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der Crowdlending-Plattformen, einschließlich ihres Geschäftsmodells, des Kampagnen-Ablaufs, der Zielgruppen und der Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Es betrachtet auch die Reaktionen der Commerzbank AG auf den aufstrebenden Crowdlending-Markt.

  • Kapitel 5: Vor- und Nachteile des Crowdlendings

    Kapitel 5 analysiert die Vor- und Nachteile von Crowdlending für Kreditnehmer und Kreditgeber. Es präsentiert sowohl die Vorteile, wie z.B. günstigere Konditionen und schnellere Prozesse, als auch die Risiken, die mit Crowdlending verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Thematik des Crowdlendings, wobei insbesondere die folgenden Schlüsselwörter und Konzepte eine wichtige Rolle spielen: Crowdlending, FinTechs, traditionelles Bankwesen, Kreditmarkt, Marktbetrachtung, Crowdlending-Plattformen, Geschäftsmodell, Zielgruppen, Herausforderungen, Vor- und Nachteile, Kreditnehmer, Kreditgeber, Zukunftsaussichten, Fazit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Crowdlending. Eine potentielle Gefahr für das traditionelle Bankgeschäft?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
2,3
Author
Karim Bokelmann (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V937688
ISBN (eBook)
9783346265722
ISBN (Book)
9783346265739
Language
German
Tags
Fintech Digitalisierung Banken Kreditgeschäft Crowdlending B2B B2C C2C Robo KI AI artificial intelligence künstliche Intellignez Wirtschaft Geld Kredite BWL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karim Bokelmann (Author), 2019, Crowdlending. Eine potentielle Gefahr für das traditionelle Bankgeschäft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937688
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint