Die Gründung der Hamburger Bank war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung eines stabilen Geld- und Kreditwesens in Hamburg und Grundlage für den einzigartigen wirtschaftlichen Aufschwung in der Hansestadt.
In dieser Ausarbeitung soll die Entstehungsgeschichte der Hamburger Bank näher beleuchtet werden.
Dazu wird zunächst kurz das wirtschaftliche Umfeld Hamburgs im Mittelalter und der Neuzeit betrachtet um herauszufinden, welche Faktoren für die Gründung der Bank im Jahre 1619 entscheidend waren. Die Gründe für die Schließung der Bank im Jahre 1875 werden im Schlussteil dargestellt, bevor die Arbeit mit einem Fazit schließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historisches wirtschaftliches Umfeld
- Die Hamburger Bank
- Probleme der Zeit
- Die Gründung der Hamburger Bank
- Das Ende der Hamburger Bank
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Hamburger Bank. Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des 17. Jahrhunderts in Hamburg, die zur Gründung der Bank führten, sowie auf den Faktoren, die schließlich zu ihrer Schließung im 19. Jahrhundert führten.
- Die wirtschaftliche Situation Hamburgs im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- Die Herausforderungen der Zeit, insbesondere die Kapitalknappheit und die Münzverwirrung
- Die Gründung der Hamburger Bank als Reaktion auf die finanziellen Probleme der Zeit
- Die Rolle der Hamburger Bank für die Entwicklung des Geld- und Kreditwesens in Hamburg
- Die Ursachen für das Ende der Hamburger Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das historische wirtschaftliche Umfeld Hamburgs im Mittelalter und der frühen Neuzeit dar, um die Entstehung der Hamburger Bank im Kontext zu betrachten. Das Kapitel beleuchtet den Aufstieg Hamburgs als Hafen- und Handelsstadt, die Rolle des Braugewerbes und die wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Hansestädten, insbesondere Lübeck.
Das Kapitel „Die Hamburger Bank“ analysiert die Herausforderungen der Zeit, die zur Gründung der Bank führten. Es werden die Probleme der Kapitalknappheit und die Münzverwirrung im 17. Jahrhundert, die durch die Reichsmünzordnung von 1559 verschärft wurden, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Hamburger Bank, Hanse, Wirtschaft, Handel, Kapitalknappheit, Münzverwirrung, Reichsmünzordnung, Kreditwesen, Finanzgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Autor:in), 2008, Die Geschichte der Hamburger Bank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93772