En novembre 2014, le Bénin a souffert d’une épidémie de fièvre Lassa. Sa proximité géographique avec le Nigéria, un pays voisin où la maladie est endémique, est une menace permanente qui pèse sur l’ensemble des pays de la Communauté Economique Des Etats de l’Afrique de l’Ouest. La gestion des épidémies de fièvre à virus est une expérience qui permet d’évaluer la capacité des systèmes sanitaires à organiser efficacement des plans de riposte. La mise en place des stratégies pour contrôler la fièvre Lassa, nécessite des travaux de recherche, tant en santé publique qu’en sciences sociales. L’objectif de cette recherche est de comprendre comment les perceptions et les pratiques à risque des acteurs, favorisent la propagation du Virus Lassa en milieu Aïzo à Allada. L’analyse des données recueillies révèle que les logiques et perceptions des acteurs, les pratiques induites et la défaillance du système de communication pour la santé favorisent la propagation de la fièvre Lassa en milieu Aïzo à Allada.
Mots clés : fièvre de Lassa, logiques, pratiques, risque, construction sociale
Inhaltsverzeichnis
- DEDICACE
- REMERCIEMENTS
- AVANT PROPOS
- RESUME
- ABSTRACT
- INTRODUCTION
- CHAPITRE I: FONDEMENTS THEORIQUES ET METHODOLOGIQUES DE LA RECHERCHE
- 1.1 FONDEMENTS THEORIQUES DE LA RECHERCHE
- 1.2. Hypothèses de recherche
- 1.3 Justification du choix du sujet
- CHAPITRE II: DISPOSITIFS METHODOLOGIQUES DE LA RECHERCHE
- 2.1.Situation sanitaire du Bénin
- 2.2 Nature de la recherche
- CHAPITRE III : LOGOQUES ET PERCEPTIONS DU RISQUE
- 3.1 Connaissance de la Fièvre de Lassa
- CONCLUSION
- REFERENCE BIBLIOGRAPHIQUE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Logiken, die Wahrnehmungen und die Risikopraktiken von Akteuren zu verstehen, die zur Verbreitung von Lassa-Fieber in der Aizo-Region in Allada im Süden Benins beitragen.
- Soziale Konstruktion von Risikopraktiken im Kontext der Lassa-Fieber-Epidemie
- Wahrnehmung und Wissen über Lassa-Fieber in der Aizo-Region
- Ethische und kulturelle Faktoren, die die Risikopraktiken beeinflussen
- Soziokulturelle Kontexte und Gesundheitspolitik in Bezug auf Lassa-Fieber
- Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen und methodologischen Grundlagen der Forschung. Es werden die theoretischen Ansätze zur Untersuchung von Risikopraktiken im Gesundheitsbereich sowie die spezifischen Hypothesen der Arbeit dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den methodischen Instrumenten und dem Forschungsdesign. Es wird die gesundheitliche Situation in Benin beleuchtet und die spezifische Forschungsmethodik beschrieben.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Logiken, Wahrnehmungen und Risikopraktiken im Zusammenhang mit Lassa-Fieber in der Aizo-Region. Es untersucht das Wissen über Lassa-Fieber, die Risikofaktoren und die Rolle sozialer und kultureller Faktoren bei der Verbreitung der Krankheit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Forschungsarbeit umfassen: Lassa-Fieber, Risikopraktiken, soziale Konstruktion, Wahrnehmung, Wissen, Gesundheit, Benin, Aizo, Kultur, Ethik, Gesundheitspolitik, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Citation du texte
- Towimin Ange Armel Akpassoumala (Auteur), 2019, Épidémie de fièvre de Lassa et construction sociale des pratiques à risque en milieu Aizo à Allada (sud du Bénin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937836