Deutsche Unternehmungen geben jährlich Milliarden für Weiterbildungsmaßnahmen aus. Im Rahmen einer weitreichenden Überprüfung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmungen ist es nur verständlich, dass auch Weiterbildungsmaßnahmen auf Ihren Beitrag zum Erfolg der Unternehmung geprüft werden. Unternehmungen stehen somit nicht nur vor der Frage, welche Weiterbildungsmaßnahmen von welchem Mitarbeiter realisiert werden sollen, sondern auch, wie das Vorgehen und die Bewertung der Maßnahme in Bezug auf eine optimale Unternehmungssteuerung betrieblich verankert wird.
Ein quantitatives Vorgehen unterstreicht hierbei die Bedeutung von Weiterbildungsmaßnahmen für den Unternehmungserfolg und versetzt den Entscheidungsträger in die Lage, die Entscheidung nicht mehr intuitiv treffen zu müssen, sondern quantitativ und begründbar seine Entscheidung herbeizuführen.
Die vorliegende Arbeit liefert unter Zuhilfenahme der Simulationstechnik als Prognoseinstrument in unsicheren Entscheidungssituationen einen Beitrag zur Umsetzung dessen im Unternehmungsalltag. Aufbauend auf einer detaillierten Einleitung zur Simulationstechnik im Allgemeinen werden fiktive Beispielsimulationen nachvollziehbar dargestellt sowie deren Ergebnisse zielorientiert interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Notwendigkeit einer rational begründeten Entscheidungsfindung bei Weiterbildungsmaßnahmen
- B. Controlling-Aufgaben bei Weiterbildungsmaßnahmen
- I. Definitorische Abgrenzung von Weiterbildung.
- II. Zum Selbstverständnis des Bildungscontrolling.
- 1. Einordnung des Bildungscontrolling in den Führungsprozess.
- 2. Die Koordinationsfunktion des Bildungscontrolling
- III. Ausgewählte Ansätze zur Ex-Post-Bewertung von Weiterbildungserfolgen
- 1. Der Vier-Stufen-Ansatz von Kirkpatrick.
- 2. Berechnung des Return on Investment als Modellerweiterung
- 3. Ausgewählte Erweiterungen des Utility-Analysis-Ansatzes.
- IV. Entscheidungsorientierte Ex-Ante-Bewertung.
- 1. Die Bildungsbedarfsanalyse als Entscheidungsgrundlage.
- 2. Vorteile einer monetarisierten Entscheidungsfindung
- C. Entscheidungsorientierte Rechnungen mit dem Kapitalwert bei Weiterbildungsmaßnahmen
- I. Zum Investitionscharakter von Weiterbildungsmaßnahmen
- II. Ausgewählte Kerngedanken zum Kapitalwert.
- 1. Berechnungsgrundlagen.
- 2. Besonderheiten bei der Berechnung.
- a) Zur Rolle des Kalkulationszinssatzes.
- b) Berücksichtigung von Prognoseunsicherheiten
- III. Prognose der Kosten für Weiterbildungsmaßnahmen.
- 1. Zum Kostenbegriff und dem Identitätsprinzip
- 2. Ausgewählte entscheidungsrelevante Weiterbildungskosten.
- IV. Prognose der Veränderung des individuellen Erfolgsbeitrags.
- 1. Ausgewählte Einflussfaktoren auf den Weiterbildungserfolg.
- 2. Berücksichtigung aller potenziellen Effekte einer Weiterbildungsmaßnahme
- D. Berücksichtigung des Risikos bei Weiterbildungsmaßnahmen
- I. Möglichkeiten der Risikoanalyse.
- II. Ablaufschritte einer Simulation.
- 1. Charakterisierung der einzelnen Phasen
- a) Bestimmung der Parameter ausgewählter stetiger Verteilungen.
- b) Mögliche Erweiterungen bei der Verteilungsdefinition
- c) Ermittlung des Zielfunktionswerts
- d) Definition eines geeigneten Abbruchkriteriums
- 2. Zur Problematik eines angemessenen Annahmenkomplexes.
- III. Simulation des Kapitalwerts bei Weiterbildungsmaßnahmen.
- 1. Überlegungen zur Aussagekraft einer simulierten Entscheidungskennzahl
- 2. Ausgewählte Vorteile einer Simulation bei Weiterbildungsmaßnahmen
- IV. Prognose beispielhafter Effekte einer Weiterbildungsmaßnahme
- 1. Quantifizierung von verbalen Aussagen zum Weiterbildungserfolg
- 2. Interpretation der erlangten Simulationsergebnisse.
- 3. Verwendung der Ergebnisse in der Entscheidungsfindung
- 4. Handlungsempfehlungen aufgrund der ermittelten Korrelationen.
- 5. Mögliche Erweiterungen des Simulationsmodells
- E. Einsatzmöglichkeiten des Added Employee Value in der Praxis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von Weiterbildungseffekten mithilfe der Kapitalwertmethode. Die Studie verfolgt das Ziel, eine praxisrelevante Methode zur Entscheidungsfindung im Bildungscontrolling zu entwickeln, die die Effektivität von Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen konsequent berücksichtigt.
- Anwendung der Kapitalwertmethode zur Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Entwicklung eines Simulationsmodells zur Berücksichtigung von Prognoseunsicherheiten
- Analyse der Einflussfaktoren auf den Weiterbildungserfolg
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsfindung im Bildungscontrolling
- Einsatzmöglichkeiten des Added Employee Value in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A: Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer rationalen Entscheidungsfindung bei Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmenskontext. Es verdeutlicht die Bedeutung von fundierten Analysen, um die Effizienz von Weiterbildungsinvestitionen zu gewährleisten.
- Kapitel B: Dieses Kapitel widmet sich den Aufgaben des Bildungscontrolling im Unternehmen. Es definiert den Begriff der Weiterbildung und untersucht die Rolle des Bildungscontrolling im Führungsprozess und seine Koordinationsfunktion.
- Kapitel C: In diesem Kapitel wird die Anwendung der Kapitalwertmethode zur Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen vorgestellt. Es werden die Berechnungsgrundlagen und Besonderheiten der Methode erläutert sowie die Prognose von Kosten und Erfolgsbeiträgen behandelt.
- Kapitel D: Das Kapitel fokussiert auf die Berücksichtigung von Risiken bei Weiterbildungsmaßnahmen. Es beschreibt Möglichkeiten der Risikoanalyse und die Durchführung von Simulationen, um die Auswirkungen von Prognoseunsicherheiten auf den Kapitalwert zu untersuchen.
- Kapitel E: In diesem Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten des Added Employee Value in der Praxis dargestellt. Es wird gezeigt, wie die Ergebnisse der Simulation zur Entscheidungsfindung im Bildungscontrolling genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Bildungscontrolling, Kapitalwertmethode, Simulation, Weiterbildungseffekte, Risikoanalyse, Entscheidungsfindung, Added Employee Value, Bildungsbedarfsanalyse, Investitionscharakter, Prognoseunsicherheiten, Einflussfaktoren, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Ronny Baierl (Author), 2007, Bewertung von Weiterbildungseffekten mit der Kapitalwertmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93789