Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, digitale Technologien und Methoden wissenschaftlich zu identifizieren, zu analysieren und eine Perspektive für den Mittelstand darzustellen. Im theorieorientierten Abschnitt werden die Begriffe Digitalisierung sowie digitale Technologien wie auch der Mittelstand definiert und beschrieben. Dabei werden ebenso methodische Instrumente theorieorientiert dargestellt. Anschließend umfasst der anwendungsorientiere Abschnitt die Beantwortung der Leitfragen, die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse sowie die Darstellung von Handlungsempfehlungen.
Die erste Leitfrage soll die Frage beantworten, wie geeignet aktuelle digitale Technologien und Methoden zur Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen sind. Die zweite Leitfrage geht der Frage nach, welcher Trend sich im Mittelstand auf Basis der ausgewählten digitalen Technologien und Methoden erkennen lässt. Aus den daraus entstehenden Erkenntnissen werden praxisbezogene Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmung Digitalisierung
- 2.2 Digitale Technologien und Methoden
- 2.2.1 Cloud Computing
- 2.2.2 Künstliche Intelligenz
- 2.2.3 Blockchain
- 2.3 Mittelstand
- 2.4 Methoden
- 2.4.1 Nutzwertanalyse
- 2.4.2 Szenarioanalyse
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Auswahl relevanter digitaler Technologien und Methoden
- 3.2 Darstellung von Einsatzszenarien
- 3.2.1 Einsatzszenarien Cloud Computing
- 3.2.2 Einsatzszenarien Künstliche Intelligenz
- 3.2.3 Einsatzszenarien Blockchain
- 3.3 Nutzwertanalyse
- 3.3.1 Festlegung relevanter Bewertungskriterien
- 3.3.2 Gewichtung der Bewertungskriterien
- 3.3.3 Bewertung der digitalen Technologien und Methoden
- 3.3.4 Rangfolge der digitalen Technologien und Methoden
- 3.4 Szenarioanalyse
- 3.4.1 Abgrenzung und Analyse des Szenarioumfelds
- 3.4.2 Entwicklung alternativer Szenarien
- 3.4.3 Diskussion der Ergebnisse
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht digitale Technologien und Methoden mit Fokus auf ihre Relevanz für den Mittelstand. Dabei wird die Eignung dieser Technologien und Methoden für die Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Technologien Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Blockchain. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung im Mittelstand zu schaffen und Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung zu entwickeln.
- Identifikation und Analyse relevanter digitaler Technologien und Methoden
- Bewertung des Nutzungspotenzials von Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz und Blockchain im Mittelstand
- Entwicklung von praxisbezogenen Einsatzszenarien für die ausgewählten Technologien
- Szenarioanalyse zur Prognose möglicher Entwicklungsverläufe im Kontext der Digitalisierung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung stellt die Problemstellung der Digitalisierung im Mittelstand dar und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen definiert die Begriffe Digitalisierung, digitale Technologien und Methoden sowie den Mittelstand. Außerdem werden die methodischen Instrumente Nutzwertanalyse und Szenarioanalyse erläutert.
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung umfasst die Auswahl relevanter digitaler Technologien und Methoden, die Darstellung von Einsatzszenarien, die Durchführung einer Nutzwertanalyse und die Entwicklung einer Szenarioanalyse.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Mittelstand, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Nutzwertanalyse, Szenarioanalyse, Einsatzszenarien, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Bauer (Autor:in), 2020, Technologien und Methoden zur Digitalisierung im Mittelstand. Nutzenpotenzial und mögliche Einsatzszenarien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937963