In meiner Hausarbeit möchte ich eine psychoanalytisch-philosophische Analyse einiger Figuren und Konzepte des Widerstands, sowie des Exil und der Emigration in Anna Seghers Buch Transit durchführen. Dabei beziehe ich mich auf die theoretischen Begriffe Lacans und ihre Rezeption und Fortentwicklung in Alain Badious und Slavoj Žižeks Philosophie in dem Buch Die politische Suspension des Ethischen, ebenso Jean-Paul Sartres existentialistisches Werk Das Sein und das Nichts.
Ich fange mit der Endaussage des Romans an, welche die Flucht für alle negiert und den Anschluss an den Widerstand, der Résistance, befürwortet. Es werden zeitbezogene Unterschiede erläutert; sowie Seghers eigene Vergangenheit, die sich nicht ohne Widersprüche in ihrem öffentlich-politischen Handeln widerspiegelte als ein Symptom für eine radikale Vergangenheit erkannt. Anhand einiger Figuren werden die verschiedenen Formen des Kampfes verdeutlicht. Dabei werde ich auf die Frage eingehen, in wie weit Widerstand eine Utopie ist und ob Flüchtlinge und andere Ausgegrenzte, wie etwa Slum-Bewohner, potentielle Revolutionäre sein können. Dazu muss zuerst die Frage erläutert werden, in wie weit Widerstand eine Legitimationsgrundlage besitzt und welche Folgen und Konsequenzen für das eigene Handeln man daraus ziehen kann. Anhand der Figur von Heinz wird gezeigt, wie der Prototyp des Revolutionärs im Roman beschrieben wird und ob die Figur des Legionärs für den Aspekt einer ´ethischen Transzendenz´ stehen könnte.
Im dritten Abschnitt wird die Frage der Rechenschaft in narrativen Rekonstruktionen erläutert. Aus der Analyse schlussfolgere ich die Konsequenz, die zur Solidarität und Widerstandleisten führen kann.
Im vierten Abschnitt werden die Begriffe Exil und Emigration erläutert und die Rolle des Feindes näher analysiert. Dabei wird zunächst der geschichtliche Hintergrund der Situation der deutschen Flüchtlinge erläutert, die mit mittelbaren und unmittelbaren Feinden zu kämpfen hatten. Dabei versuche ich anhand Jean-Paul Sartres existentialistischem Hauptwerk, welches auch unter der deutschen Besatzung entstand, die Rolle der Verantwortung im Krieg sowie im Exil zu erläutern. Anhand der Figur des Ich-Erzählers und dem mexikanischen Konsul werden Beispiele für verantwortliches Handeln aufgezeigt.
Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aspekt des Widerstands in Anna Seghers Roman
- Rückzug in die Passivität als erster Schritt für wahre Aktivität
- Anna Seghers >>Rumspringa«< als Ausgangsbasis für die Überangepasstheit gegenüber dem sozialistischen Staat
- Résistance, eine revolutionäre Utopie?
- Flüchtlinge und Slumbewohner- Utopisten oder potentielle Revolutionäre?
- Legitimation des Widerstands
- Formen und Methoden des deutschen Widerstands im besetzten Europa
- Passiver Widerstand
- Aktiver Widerstand
- Heinz, der schweigende Held als Gegenpol zum islamistischen Märtyrer
- Spuren von ethischer Transzendenz
- Ist es möglich in einer narrativen Rekonstruktion für sich Rechenschaft abzulegen?
- Die Solidarisierung der Verletzlichen
- Negative Freiheit
- Exil und Emigration
- >> Feindliche Ausländer« - das Trauma der zweimaligen Internierung der deutschen Emigranten
- Der mittelbare Feind
- Der unmittelbare Feind
- Verantwortlichkeit im Krieg
- Die Hauptfigur
- Der mexikanische Konsul
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert psychoanalytisch-philosophisch Figuren und Konzepte des Widerstands, des Exils und der Emigration in Anna Seghers Roman Transit. Dabei bezieht sich die Arbeit auf theoretische Konzepte Lacans sowie deren Rezeption und Fortentwicklung in Alain Badious und Slavoj Žižeks Philosophie, insbesondere in Bezug auf die politische Suspension des Ethischen, sowie auf Jean-Paul Sartres existentialistisches Werk Das Sein und das Nichts. Die Arbeit untersucht die Endaussage des Romans, die die Flucht für alle negiert und den Anschluss an den Widerstand, die Résistance, befürwortet.
- Die Rolle des Widerstands im Roman Transit
- Die Frage nach der Legitimation des Widerstands
- Die Bedeutung von Exil und Emigration für die Erfahrung des Widerstands
- Die Herausforderungen der Verantwortung im Krieg und im Exil
- Die psychoanalytisch-philosophische Analyse von Figuren und Konzepten im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die analytischen Schwerpunkte vor. Kapitel 2 beleuchtet den Aspekt des Widerstands in Anna Seghers Roman Transit, wobei die Rolle der passiven Orientierungslosigkeit der Hauptfigur im Kontext der politischen Aktivität und der Résistance diskutiert wird. Darüber hinaus analysiert dieses Kapitel die Überangepasstheit gegenüber dem sozialistischen Staat im Kontext von Anna Seghers eigener Biografie und der Frage, ob Flüchtlinge und Slumbewohner potentielle Revolutionäre sein können. Die Legitimation des Widerstands und verschiedene Formen des deutschen Widerstands im besetzten Europa werden ebenfalls untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage der Rechenschaft in narrativen Rekonstruktionen und zeigt die Bedeutung von Solidarität und Widerstand auf. Kapitel 4 analysiert die Begriffe Exil und Emigration und untersucht die Rolle des Feindes im Kontext der Situation der deutschen Flüchtlinge während des Zweiten Weltkriegs. Die Bedeutung von Verantwortung im Krieg und im Exil wird anhand von Jean-Paul Sartres existentialistischem Werk erörtert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Widerstand, Résistance, Exil, Emigration, Flucht, Passivität, Aktivität, Legitimation, Verantwortung, Utopie, Psychoanalyse, Philosophie, Lacan, Badiou, Žižek, Sartre. Der Text untersucht den Roman Transit von Anna Seghers im Hinblick auf die Darstellung des Widerstands in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und im Exil.
- Quote paper
- M. A. Sara Ehsan (Author), 2007, „Den Schritt hinauswagen!“ - Konzeptualisierung des Widerstands im Exil in Anna Seghers Roman 'Transit', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93827