Die durch die Digitalisierung sich ergebenen Chancen und Risiken für die Industrie 4.0 beschäftigen nahezu jedes Unternehmen, welches sich neben dem stationären Handel im Bereich der Produktion und Logistik bewegt. Aufgrund der neuen technischen Mittel können Prozesse in digitalisierter Form umgesetzt sowie Arbeitsplätze eingespart und neue Aufgabenfelder erschlossen werden.
In der Arbeit werden zunächst die Grundlagen des Produktionscontrollings mittels einer Definition und historischen Herleitung vorgestellt. Anschließend werden die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Produktionscontrolling abgewogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Industrie 4.0
- 2.1. Geschichtliche Einordnung
- 3. Grundlage des Produktionscontrollings
- 3.1. Operatives Controlling
- 3.2. Produktionscontrolling
- 4. Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Produktionscontrolling
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Produktionscontrolling als Teil des operativen Controllings. Er beleuchtet die historischen Wurzeln der Industrie 4.0, die Grundlagen des Produktionscontrollings und analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Bereiche. Ziel des Essays ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen zu vermitteln, die sich durch die Integration von Industrie 4.0-Technologien im Produktionscontrolling ergeben.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für Industrie und Wirtschaft
- Die historische Entwicklung der Industrie 4.0
- Grundlagen des Produktionscontrollings im Kontext von Industrie 4.0
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Prozesse und Strukturen im Produktionscontrolling
- Chancen und Herausforderungen der Industrie 4.0 für das Produktionscontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung und Industrie 4.0 ein und beleuchtet deren Bedeutung für Unternehmen, die sich mit Produktion und Logistik befassen. Das Kapitel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch die Digitalisierung ergeben, sowie den Kontext der Globalisierung und der COVID-19-Pandemie.
Kapitel 2 definiert Industrie 4.0 und erläutert seine historische Entwicklung. Es beleuchtet die Verknüpfung von Digitalisierung und traditioneller Industrie sowie die Schaffung intelligenter, adaptiver und digitaler Systeme in der Produktion.
Kapitel 3 stellt die Grundlagen des Produktionscontrollings vor, einschließlich des operativen Controllings. Es beleuchtet die Rolle des Produktionscontrollings in der Unternehmenssteuerung und die Bedeutung von effizienten Prozessen.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Digitalisierung, Produktionscontrolling, operatives Controlling, Globalisierung, COVID-19-Pandemie, intelligente Systeme, adaptive Systeme, digitale Systeme, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Julian Behrens (Author), 2020, Industrie 4.0. Auswirkungen auf das Produktionscontrolling als Teil des operativen Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938322