Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fuggern als oberdeutsches Unternehmen, vornehmlich mit Jakob Fugger sowie mit dem ausgehenden 15. bzw. dem beginnendem 16. Jahrhundert, und will einen Überblick über den Aufstieg, über die wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bedingungen, die für diesen nötig waren, geben. Am Ende der Hausarbeit sollen folgende Fragen beantwortet sein:
- Lag es nur an den günstigen Konjunkturverhältnissen, dass das Unternehmen der Fugger solch einen Aufstieg erlebte?
- Oder lag der Erfolg nur an den Persönlichkeiten, speziell an der des Jakob Fuggers?
- Hatte der allgemeine Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, u. a. durch die Erschließung neuer Handelsplätze, durch die Entdeckung Amerikas und der sich damit veränderten Weltsicht, Einfluss auf den Aufstieg der Fugger zu einem der größten Unternehmen in dieser Zeit?
- Inwiefern war die Verbindung zu dem Habsburger Herrschhaus ausschlaggebend für den enormen Aufschwung der Gesellschaft? Ist die Monopolstellung der Fugger im Montanwesen erst durch dieses begründet worden?
- Kann man Jakob Fugger als einen Frühkapitalisten bezeichnen?
Um diese Fragestellungen beantworten zu können, hat die Verfasserin die Arbeit, wie folgend beschrieben, gegliedert. Zuerst werden die Rahmenbedingungen der Zeit, d. h. die Entwicklungen Deutschlands und Europas, die Stellung der Stadt Augsburg, die Entfaltungen im Handel und im Gewerbe, überblicksartig thematisiert. Es schließt sich eine Zusammenfassung über den Aufstieg der Fugger bis Jakob Fugger dem Reichen an. Danach folgt eine intensive Darstellung zu Jakob Fugger und zu seiner hervorgehobenen Stellung, wobei besonders auf die Beziehungen zum Herrscherhaus geachtet und versucht wird, in angemessenem Rahmen die wichtigsten Verträge und Anleihen herauszustellen. Auch auf die wichtigsten Aspekte seiner sog. Familienpolitik wird eingegangen. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob Jakob Fugger der Reiche als ein Frühkapitalist bezeichnet werden kann. Es folgt die kurze Beschreibung der Entwicklung des Fuggerschen Unternehmens bis zum 17. Jahrhundert, bevor im abschließenden Teil dieser Arbeit auf die o. g. Fragen Bezug genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen
- Deutschland und Europa im 15./16. Jahrhundert
- Die Stadt Augsburg
- Handel und Gewerbe
- Auf- und Abstieg der Fugger vom 14. bis zum 17. Jahrhundert – Jakob Fugger der Reiche und seine besondere Rolle
- Der Aufstieg bis Jakob Fugger der Reiche
- Jakob Fugger der Reiche und seine besondere Rolle
- Geburt und Ausbildung
- Eintritt in das Familienunternehmen und erste Bestrebungen - Kupfer- und Silberhandel und bedeutende Verträge mit den Habsburgern bis 1500
- Die Gesellschaft ab 1500 und ihre besonderen Beziehungen zu Maximilian I.
- Die Kaiserwahl Karls V. und die Folgen für die Fuggersche Gesellschaft
- Tod und Testament
- Zwischenbilanz - Verdienst Jakob Fuggers
- Jakob Fugger – Ein Frühkapitalist?
- Die Entwicklung bis zum 17. Jahrhundert
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Fuggern als oberdeutsches Unternehmen, insbesondere mit Jakob Fugger und dem ausgehenden 15. sowie dem beginnenden 16. Jahrhundert. Sie soll einen Überblick über den Aufstieg der Fugger und die wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bedingungen liefern, die dafür notwendig waren. Die Arbeit zielt darauf ab, folgende Fragen zu beantworten:
- Lag der Erfolg der Fugger allein an den günstigen Konjunkturverhältnissen?
- Oder war der Erfolg nur den Persönlichkeiten, insbesondere Jakob Fugger, zuzuschreiben?
- Hatte der Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, z.B. durch die Erschließung neuer Handelsplätze und die Entdeckung Amerikas, Einfluss auf den Aufstieg der Fugger?
- Welche Rolle spielte die Verbindung zum Habsburger Herrscherhaus für den Aufschwung der Fugger?
- Kann man Jakob Fugger als einen Frühkapitalisten bezeichnen?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Rahmenbedingungen des 15. und 16. Jahrhunderts, wobei die Entwicklungen in Deutschland und Europa, die Stellung der Stadt Augsburg und die Entfaltungen im Handel und im Gewerbe beleuchtet werden.
Anschließend wird der Aufstieg der Fugger bis zu Jakob Fugger dem Reichen zusammengefasst. Es folgt eine detaillierte Darstellung von Jakob Fugger und seiner herausgehobenen Stellung, wobei besonders auf die Beziehungen zum Herrscherhaus geachtet wird.
Die Arbeit analysiert die wichtigsten Verträge und Anleihen der Fugger und befasst sich mit der Familienpolitik von Jakob Fugger. Im Anschluss wird die Frage diskutiert, ob Jakob Fugger der Reiche als ein Frühkapitalist bezeichnet werden kann.
Zum Abschluss wird die Entwicklung des Fuggerschen Unternehmens bis zum 17. Jahrhundert beschrieben und die im Einleitungskapitel gestellten Fragen beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Deutschlands und Europas im 15. und 16. Jahrhundert, dem Aufstieg der Fugger als Familienunternehmen, der Rolle von Jakob Fugger dem Reichen, der Bedeutung der Beziehungen zum Habsburger Herrscherhaus, dem Handel und Gewerbe in Augsburg sowie dem Frühkapitalismus. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Montanwesen, Monopolstellung, Kaiserwahl, Handelsplätze, Entdeckung Amerikas, Humanismus, Reformation, Erwerbswirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Cora Wenzel (Autor:in), 2006, Die Fugger - Aufstieg der Familiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Jakob Fugger dem Reichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93835