Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Interpreting / Translating

Grundlagen der Websitelokalisierung

Die Lokalisierung der Unternehmenswebsite des Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)

Title: Grundlagen der Websitelokalisierung

Diploma Thesis , 2005 , 165 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Dipl.-Fachübersetzerin (FH) Anja Hagenbruch (Author)

Interpreting / Translating
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einer allgemeinen Einführung in das Gebiet der Lokalisierung sowie einem Einblick in die Entwicklung der Lokalisierungsbranche zu einem schnell wachsenden Dienstleistungszweig, in dem Übersetzer eine maßgebliche Rolle spielen, wird aufgezeigt, welche neuen Chancen sich Übersetzern im Zusammenhang mit der Lokalisierung bieten. In Kapitel 3 stehen die Grundlagen und Methoden der Lokalisierung im Mittelpunkt der Betrachtung. Bei der Websitelokalisierung wird auf in der Softwarelokalisierung gewonnenes Wissen zurückgegriffen. Mithin wird zunächst auf die Grundlagen der Softwarelokalisierung eingegangen.

Im Anschluss erfolgt ein Einblick in die Websitelokalisierung. Nach einer Einführung in die verschiedenen Programmier- und Skriptsprachen wie HTML, XML, Java und WML behandelt Kapitel 3.2.3 den gesamten Lokalisierungsprozess. Es wird dargelegt, wie ein Lokalisierungsprojekt vorbereitet und aufgebaut wird. In diesem Zusammenhang werden auch Aspekte der Qualitätssicherung sowie kulturspezifische Besonderheiten berücksichtigt. In Kapitel 4 stehen die elektronischen Hilfsmittel, die dem Übersetzer im IT-Zeitalter zur Verfügung stehen, im Zentrum. Dabei wird untersucht, inwiefern die Übersetzung von Software im Allgemeinen und Websites im Besonderen mit Hilfe von Lokalisierungstools optimiert und beschleunigt werden kann.
Kapitel 5 stellt das im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Lokalisierungsprojekt, die Lokalisierung der Website des Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), vor.

Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, zu untersuchen, welche theoretischen und praktischen Aspekte bei der Übersetzung bzw. Lokalisierung von Websites zu beachten sind und welche Anforderungen die Lokalisierung an den Übersetzer stellt. Dazu zeigt insbesondere die Darstellung des Lokalisierungsprojekts in Kapitel 5, wie bei der Lokalisierung einer Website vorgegangen wird, welche Probleme dabei auftreten können und wie der Einsatz von Lokalisierungstools zum erfolgreichen Lokalisieren einer Website beitragen kann. Im vorliegenden Projekt wurde das Translation-Memory-System der Firma TRADOS verwendet. Die Arbeitsweise mit dem TRADOS-System wird in Kapitel 5.6 erläutert. Das Hauptaugenmerk liegt auf den technischen Aspekten der Websitelokalisierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
  • 2 Lokalisierung - mehr als nur Übersetzen
    • 2.1 Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung
    • 2.2 Entwicklung der Lokalisierungsbranche
    • 2.3 Neue Perspektiven für Übersetzer
  • 3 Grundlagen und Methoden der Lokalisierung
    • 3.1 Grundlagen und Methoden der „klassischen“ Softwarelokalisierung
      • 3.1.1.1 Lokalisierung von Software
      • 3.1.1 Die zu lokalisierenden Objekte eines Software-Produktes
      • 3.1.1.2 Lokalisierung von Dokumentation
      • 3.1.1.3 Lokalisieren der Online-Hilfe
      • 3.1.1.4 Lokalisieren von Grafiken
        • 3.1.1.4.1 Bitmap-Grafiken.
        • 3.1.1.4.2 Objektgrafiken
    • 3.2 Grundlagen und Methoden der Websitelokalisierung
      • 3.2.1 Internet
      • 3.2.1.1 World Wide Web
      • 3.2.1.2 Websites vs. Webseiten
      • 3.2.2 Aufbau von Websites
      • 3.2.2.1 HTML
      • 3.2.2.2 XML
      • 3.2.2.3 Andere Skript- und Programmiersprachen
      • 3.2.2.4 WML
      • 3.2.3 Der Lokalisierungsprozess
        • 3.2.3.1 Vorbereitende Schritte zur Lokalisierung
          • 3.2.3.1.1 Anforderungen des Auftraggebers
          • 3.2.3.1.2 Projektanalyse
          • 3.2.3.1.3 Pseudolokalisierung
          • 3.2.3.1.4 Pilotprozess.
          • 3.2.3.1.5 Weitere Analysen
          • 3.2.3.1.6 Zeitplan
        • 3.2.3.2 Vorbereitung der eigentlichen Lokalisierung
          • 3.2.3.2.1 Internationalisierung.
          • 3.2.3.2.2 Grafische Benutzeroberfläche.
          • 3.2.3.2.3 Lokale Standards.
          • 3.2.3.2.4 Kulturelle Anpassungen
          • 3.2.3.2.5 Kodierter Zeichensatz.
          • 3.2.3.2.6 Schriftarten
          • 3.2.3.2.7 Grafiken
        • 3.2.3.3 Übersetzung
        • 3.2.3.4 Lokalisierung der HTML-Dateien
          • 3.2.3.4.1 Der Einsatz elektronischer Hilfsmittel bei der Übersetzung.
        • 3.2.3.5 Kompilieren
        • 3.2.3.6 Qualitätssicherung
          • 3.2.3.6.1 Internationalisierungstest.
          • 3.2.3.6.2 Lokalisierungstest
          • 3.2.3.6.3 Funktionale Tests
          • 3.2.3.6.4 Web Testing Tools
          • 3.2.3.6.5 Style Guidelines
          • 3.2.3.6.6 Glossar
          • 3.2.3.6.7 Qualitätskontrolle
    • 4 Elektronische Hilfsmittel bei der Lokalisierung
      • 4.1 Computer-Aided Translation
        • 4.1.1.1 Arten von Terminologieverwaltungsprogrammen.
        • 4.1.1 Terminologieverwaltungssysteme
          • 4.1.1.1.1 Typisierung der Systeme nach Benennungsorientierung vs. Begriffsorientierung.
          • 4.1.1.1.2 Typisierung der Systeme nach der Datenstrukturierung
        • 4.1.1.2 Einsatz von Terminologieverwaltungsprogrammen
          • 4.1.1.2.1 Datenkategorien
        • 4.1.2 Translation-Memory-Systeme
          • 4.1.2.1 Komponenten von Translation-Memory-Systemen
        • 4.1.2.2 Einsatz von Translation-Memory-Systemen
        • 4.1.3 Lokalisierungstools
          • 4.1.3.1 Grundfunktionen von Lokalisierungstools
            • 4.1.3.1.1 WYSIWYG-Umgebung
            • 4.1.3.1.2 Kontrollfunktion.
            • 4.1.3.1.3 Translation-Memory-Funktion
            • 4.1.3.1.4 Glossareinbindung.
      • 4.2 Maschinelle Übersetzung
        • 4.2.1 Einsatz maschineller Übersetzungssysteme
        • 4.2.2 Einsatzkriterien und Voraussetzungen.
    • 5 Lokalisierungsprojekt: Lokalisierung einer Unternehmenswebsite am Beispiel der Website des IAMO
      • 5.1 Vorstellung des Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
      • 5.2 Aufbau der Website des IAMO.
      • 5.3 Vorüberlegungen zur Lokalisierung
      • 5.4 Das Lokalisierungsprojekt im Überblick
      • 5.5 Terminologierecherche
      • 5.6 Einsatz elektronischer Hilfsmittel
        • 5.6.1 Die Arbeit mit der Translator`s Workbench und dem TagEditor von TRADOS
      • 5.7 Bearbeiten der JavaScript-Dateien
      • 5.8 Anpassung nichtsprachlicher Elemente und des Layouts.
      • 5.9 Qualitätskontrolle
      • 5.10 Aktualisierung der Website.
      • 5.11 Zusammenfassung
    • 6 Fazit und Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen der Websitelokalisierung. Am Beispiel der Unternehmenswebsite des Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) wird der Prozess der Lokalisierung einer Website vom ersten Schritt bis zur Veröffentlichung der lokalisierten Version detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung elektronischer Hilfsmittel im Lokalisierungsprozess.

  • Die verschiedenen Arten der Lokalisierung und ihre Bedeutung für die Globalisierung
  • Die Methoden und Herausforderungen der Websitelokalisierung
  • Der Einsatz elektronischer Hilfsmittel wie Translation-Memory-Systeme und Lokalisierungstools
  • Die praktische Anwendung der Lokalisierung am Beispiel der Website des IAMO
  • Die Bedeutung der Qualitätssicherung im Lokalisierungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: In diesem Kapitel werden die Zielsetzung der Diplomarbeit sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten der Lokalisierung und ihre Bedeutung für die Globalisierung. Es werden die Begriffe Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung definiert und die Entwicklung der Lokalisierungsbranche dargestellt. Außerdem werden neue Perspektiven für Übersetzer im Kontext der Lokalisierung vorgestellt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Methoden der Lokalisierung. Zuerst werden die Grundlagen und Methoden der „klassischen“ Softwarelokalisierung erläutert, bevor die Websitelokalisierung im Detail behandelt wird. Es werden die verschiedenen Schritte des Lokalisierungsprozesses, von der Vorbereitung bis zur Qualitätssicherung, beschrieben. Die einzelnen Schritte werden mithilfe von Praxisbeispielen veranschaulicht.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die elektronischen Hilfsmittel bei der Lokalisierung vorgestellt, die für Übersetzer und Lokalisierer von großer Bedeutung sind. Die Kapitel befasst sich mit Computer-Aided Translation (CAT) Tools, Translation-Memory-Systemen und Lokalisierungstools. Außerdem wird der Einsatz maschineller Übersetzungssysteme diskutiert.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit dem praktischen Lokalisierungsprojekt: der Lokalisierung der Unternehmenswebsite des IAMO. Es wird die Geschichte des IAMO vorgestellt, der Aufbau der Website erläutert und die Vorüberlegungen zur Lokalisierung dargestellt. Außerdem wird der Ablauf des Lokalisierungsprojekts vom ersten Schritt bis zur Veröffentlichung der lokalisierten Version beschrieben. Die einzelnen Arbeitsschritte werden detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Websitelokalisierung, Softwarelokalisierung, Globalisierung, Internationalisierung, Translation-Memory-Systeme, Lokalisierungstools, Maschinelle Übersetzung, Qualitätskontrolle, Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), Praxisbeispiel.

Excerpt out of 165 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der Websitelokalisierung
Subtitle
Die Lokalisierung der Unternehmenswebsite des Instituts für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
College
Anhalt University of Applied Sciences Köthen
Grade
1,5
Author
Dipl.-Fachübersetzerin (FH) Anja Hagenbruch (Author)
Publication Year
2005
Pages
165
Catalog Number
V93838
ISBN (eBook)
9783638064521
ISBN (Book)
9783638953191
Language
German
Tags
Grundlagen Websitelokalisierung Unternehmenswebsite Lokalisierung Softwarelokalisierung Websites Software Trados Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa IAMO Englisch Übersetzung Übersetzen WYSIWYG Russisch HTML XML Java WML Qualitätssicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Fachübersetzerin (FH) Anja Hagenbruch (Author), 2005, Grundlagen der Websitelokalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  165  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint