Die Strukturierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Dabei folgt der moderne Unterricht vor allem einen bestimmten methodischen Grundrythmus. Die drei Hauptbestandteile sind die Einstiegsphase, die Erarbeitungsphase und die Sicherungsphase am Schluss. Somit zählt der Unterrichtsablauf bereits zu einem der wichtigsten Faktoren bei der Strukturierung von Unterricht. Der Unterrichtsablauf besteht jedoch nicht nur aus den drei genannten Phasen, sondern es muss auch darauf geachtet werden, dass die verschiedenen Arbeitsschritte innerhalb einer Unterrichtsstunde aufeinander aufbauen und in einer logischen Reihenfolge stattfinden. Struktur im Unterricht beinhaltet zudem auch die Verhaltensweisen der Akteure im Klassenzimmer. Dabei können Faktoren wie die Einhaltung von sinnvollen Pausen seitens der Lehrperson sowie die Verständlichkeit der Aufgabenstellungen für die Lernenden und der Sprachgebrauch der Lehrperson mit den Schülern und Schülerinnen eine essenzielle Rolle spielen. Ein weiterer Bestandteil der Struktur im Unterricht ist dessen Organisation. Auch dieser Teil beinhaltet zahlreiche Themen, welche wiederum wichtig für eine klare Strukturierung im Unterricht sind. Dazu gehören unter anderem bestimmte Regeln und Rituale, und dass diese auch von allen wahrgenommen und umgesetzt werden. Auch dass die Lautstärke in der Klasse angemessen der Unterrichtsmethode ist und dass die Lehrperson sich stets an den eigenen Ankündigungen orientiert. Dieses Projekt wird sich also hauptsächlich auf die drei oben genannten Teilbereiche der Strukturierung, wie den Unterrichtsablauf, das Verhalten der Lehrpersonen und der Lernenden und die Organisation des Unterrichts widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Teil
- Problemstellung
- Erkenntnisinteresse
- Ziel des Projekts
- Derzeitiger wissenschaftlicher Stand
- Unterrichtsablauf
- Verhalten der Lehrpersonen und der Lernenden
- Organisation des Unterrichts
- Vorgangsweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt befasst sich mit der Bedeutung von Struktur im Unterricht und untersucht, ob eine klare Strukturierung der Unterrichtsstunde seitens der Lehrperson wirklich stattfindet und ob diese im Klassenzimmer bemerkbar macht. Dazu werden die drei Hauptfaktoren der Strukturierung – Unterrichtsablauf, Verhalten der Lehrpersonen und der Lernenden sowie die Organisation des Unterrichts – im Rahmen von Beobachtungen festgehalten und ausgewertet.
- Bedeutung der Strukturierung für erfolgreichen Unterricht
- Analyse von Unterrichtsablauf, Verhalten der Akteure und Organisation
- Zusammenhang zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung
- Beobachtung und Dokumentation der Unterrichtsstruktur
- Sensibilisierung für die Relevanz von Struktur im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Teil
Problemstellung
Der Text stellt die Problemstellung heraus, dass die Strukturierung ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts ist und dass sie oft vernachlässigt wird, obwohl sie essenziell für den Erfolg des Unterrichts ist. Dabei werden die drei zentralen Bereiche der Strukturierung - Unterrichtsablauf, Verhalten der Akteure und Organisation des Unterrichts - eingeführt.
Erkenntnisinteresse
Der Text erläutert das Erkenntnisinteresse des Projekts, welches darin besteht, die Relevanz der Struktur im Unterricht aufzuzeigen und die drei genannten Bereiche der Strukturierung genauer zu untersuchen. Zudem soll das Projekt Studenten und Studentinnen sowie Junglehrern und Junglehrerinnen einen Einblick in die praktischen Anwendungsbereiche der Strukturierung geben.
Ziel des Projekts
Das Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, ob eine klare Strukturierung der Unterrichtsstunde seitens der Lehrperson stattfindet und ob diese im Klassenzimmer erkennbar ist. Die Durchführung des Projekts soll zudem die konkrete Auseinandersetzung mit theoretischem Material in Kombination mit praktischer Umsetzung ermöglichen.
Derzeitiger wissenschaftlicher Stand
In diesem Abschnitt wird der derzeitige wissenschaftliche Stand zu den drei zentralen Bereichen der Strukturierung beleuchtet. Es werden die wichtigsten Aspekte des Unterrichtsablaufs, des Verhaltens der Lehrpersonen und der Lernenden sowie der Organisation des Unterrichts beleuchtet und dabei auf wichtige Forschungsarbeiten und Theorien Bezug genommen.
Unterrichtsablauf
Der Text beschreibt die verschiedenen Phasen des Unterrichtsablaufs, die Funktionen der einzelnen Phasen und die Kriterien, die für einen erfolgreichen Unterrichtseinstieg, die Erarbeitungsphase und die Sicherungsphase relevant sind. Außerdem werden konkrete Beispiele für verschiedene Phasen des Unterrichtsablaufs genannt.
Verhalten der Lehrpersonen und der Lernenden
Der Text erläutert die Bedeutung des Verhaltens der Lehrpersonen und der Lernenden im Unterricht und geht auf verschiedene Aspekte des Verhaltens ein, die im Fokus der Beobachtung stehen sollten. Dabei wird auch auf die Verwendung von Schätzskalen zur Beobachtung des Unterrichtsverhaltens eingegangen.
Organisation des Unterrichts
Der Text beschreibt die Bedeutung der Organisation des Unterrichts und unterscheidet zwischen Schulorganisation und Unterrichtsorganisation. Es werden die wichtigsten Aspekte der Organisation des Unterrichts, wie die Planung des Unterrichts, die Lernperspektiven, die Leistungsmessung und die Beurteilung, sowie die Bedeutung von Ritualen und Regeln im Unterricht beleuchtet.
Vorgangsweise
Der Text erläutert, dass für dieses Projekt ein persönlicher Beobachtungsbogen erstellt wurde, der im Praktikum eingesetzt werden soll.
- Quote paper
- Romana Pfurtscheller (Author), 2020, Struktur im Unterricht. Projekt forschendes Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938391