Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Potenzialbeurteilung

Title: Potenzialbeurteilung

Seminar Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Gebel (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Arbeitswelt ist eines der wichtigsten unternehmerischen Elemente das Personal. Für die „Human Resource“ gehört die Potenzialbeurteilung heute zu den wichtigsten Elementen der Personaldiagnostik, egal ob es sich um zukünftiges externes oder bereits beschäftigtes internes Personal handelt. Im Vorfeld von Personal-Neueinstellungen ist es wichtig, sich über dessen Potenzial im Klaren zu sein. „Mit Hilfe der Potenzialbeurteilung soll die Entwicklung einer Person in leistungsrelevanten Bereichen prognostiziert werden.“ Aber auch die Einschätzung des Potenzials der bereits beschäftigten Mitarbeiter ist von existenzieller Bedeutung. „Dies ist immer dann der Fall, wenn für Arbeitsplätze (deren Aufgabeninhalte) oder deren personeller Besetzung Veränderungen geplant werden.“ Überdies ist es wichtig auch das Potenzial seiner Führungskräfte zu kennen und optimal für den unternehmerischen Erfolg einzusetzen und zu nutzen.
Die Beurteilung dieses Potenzials ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Zunächst soll geklärt werden, was Potenzial überhaupt ist? Und daran anschließend die Frage erörtert werden, wie es sich feststellen oder sogar messen lassen kann. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auf die unterschiedlichsten Verfahren und Messme-thoden der Eignungsdiagnostik und deren psychologischen Aspekten. Wenn eine solche Zukunftsprognose erstellt werden kann ist es ebenso interessant, mit welchen Fehlern diese behaftet sein kann.

Zu Beginn erfolgt eine Erläuterung der Begriffe Potenzial und deren Analyse. Im Anschluss soll der Unterschied, bzw. das Verhältnis, einer Potenzialbeurteilung zur Leistungsbeurteilung untersucht werden. Weiterhin wird auf die Funktionen einer Potenzialbeurteilung innerhalb des Unternehmens eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegung
    • Potenzialbegriff
    • Abgrenzung Potenzialanalyse und Leistungsbeurteilung
    • Funktionen
  • Methoden der Beurteilung
    • Verhaltensbereich
    • Zeitlicher Erstreckungsbereich
    • Empirische Absicherung der Prognose
    • Auswahl Datenerhebungsverfahren
      • Konstruktorientierte Verfahren
        • Leistungstest
        • Persönlichkeitstest
      • Biografieorientierte Verfahren
      • Simulationsorientierte Verfahren
  • Einsatz neuer Technologien
  • Kernprobleme der Potenzialbeurteilung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Potenzialbeurteilung im Kontext des Personalmanagements. Ziel der Arbeit ist es, den Begriff des Potenzials im Detail zu erläutern und die Abgrenzung zur Leistungsbeurteilung zu verdeutlichen. Des Weiteren werden wichtige Funktionen der Potenzialbeurteilung für Unternehmen aufgezeigt und verschiedene Methoden der Beurteilung beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Potenzialbegriffs
  • Funktionen der Potenzialbeurteilung
  • Methoden der Potenzialbeurteilung
  • Einsatz neuer Technologien
  • Kernprobleme der Potenzialbeurteilung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    In der Einleitung wird die Relevanz der Potenzialbeurteilung in der heutigen Arbeitswelt herausgestellt. Es wird die Notwendigkeit betont, das Potenzial von Mitarbeitern, sowohl bei Neueinstellungen als auch bei bereits Beschäftigten, zu beurteilen, um die Entwicklung des Personals zu prognostizieren und für den Unternehmenserfolg zu nutzen.
  • Kapitel 2: Grundlegung
    Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Analyse des Potenzialbegriffs. Es werden verschiedene Interpretationen des Begriffs vorgestellt und die Abgrenzung zwischen dem bereits realisierten Leistungs- und dem zukünftigen Qualifikationspotenzial erläutert. Darüber hinaus wird der Unterschied zwischen Potenzialanalyse und Leistungsbeurteilung beleuchtet und die Funktionen der Potenzialbeurteilung innerhalb eines Unternehmens herausgestellt.
  • Kapitel 3: Methoden der Beurteilung
    In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden der Potenzialbeurteilung vorgestellt und analysiert. Es werden unterschiedliche Verfahren und Messmethoden der Eignungsdiagnostik beleuchtet, wobei die psychologischen Aspekte dieser Verfahren nicht außer Acht gelassen werden. Zudem wird die Frage nach den Fehlern diskutiert, die bei der Erstellung einer Zukunftsprognose auftreten können.

Schlüsselwörter

Potenzialbeurteilung, Leistungsbeurteilung, Personaldiagnostik, Eignungsdiagnostik, Qualifikationspotenzial, Leistungspotenzial, Methoden der Beurteilung, Verhaltensbereich, Zeitlicher Erstreckungsbereich, Empirische Absicherung der Prognose, Konstruktorientierte Verfahren, Leistungstests, Persönlichkeitstests, Biografieorientierte Verfahren, Simulationsorientierte Verfahren, Kernprobleme, Einsatz neuer Technologien.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Potenzialbeurteilung
College
University of applied sciences, Munich  (FOM)
Grade
1,3
Author
Matthias Gebel (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V93842
ISBN (eBook)
9783640102389
ISBN (Book)
9783640125920
Language
German
Tags
Potenzialbeurteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Gebel (Author), 2008, Potenzialbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint