Diese Arbeit nimmt sich der Frage: "Welche Maßnahmen können getroffen werden, um Tourmanagement nachhaltig zu gestalten?" an. Um diese Frage vollständig zu beantworten werden zunächst die Begriffe Nachhaltigkeit sowie Tourmanagement beleuchtet. Bei der Nachhaltigkeit werden sowohl eine Definition, sowie Ziele und Problemdimensionen angegeben. Das Tourmanagement und was man unter "touring" versteht wird ebenso behandelt wie die Organisation und der Verkauf von Merchandise. Im Anschluss werden durch eine Analyse der zuvor recherchierten Literatur Maßnahmen gegeben, die nachhaltiges Tourmanagement ermöglichen. Hier wird sowohl auf ökologische, wie auch auf ökonomische und sozial-kulturelle Aspekte eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehen
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.1.1 Ziele der Nachhaltigkeit
- 2.1.2 Problemdimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.2 Tourmanagement
- 3. Nachhaltiges Tourmanagement
- 3.1 Ökologische Dimension
- 3.2 Ökonomische & Sozial-kulturelle Dimension
- 4. Kritische Betrachtung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten, Tourmanagement von Musikern und Bands nachhaltig zu gestalten. Die Ausgangslage basiert auf dem öffentlichen Interesse an Klimawandel und sozialer Ungleichheit. Die Arbeit zielt darauf ab, konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung des Tourmanagements aufzuzeigen und kritisch zu beleuchten.
- Nachhaltigkeit im Kontext von Tourmanagement
- Ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Analyse bestehender Problemdimensionen der Nachhaltigkeit
- Entwicklung konkreter Maßnahmen für nachhaltiges Tourmanagement
- Kritische Bewertung der vorgeschlagenen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangslage, die durch das öffentliche Interesse an Klimawandel und sozialer Ungleichheit gekennzeichnet ist. Die Forschungsfrage wird formuliert: Welche Maßnahmen können getroffen werden, um Tourmanagement nachhaltig zu gestalten? Das Vorgehen der Arbeit wird skizziert, welches die Klärung der Begriffe Nachhaltigkeit und Tourmanagement, die Vorstellung von Konzepten für nachhaltiges Tourmanagement, eine kritische Betrachtung und abschließende Zusammenfassung umfasst.
2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt die vielschichtigen Bedeutungen von „Nachhaltigkeit“, indem es verschiedene Definitionen präsentiert, darunter die des Dudens und von Mathias Ninck. Es werden die Ziele der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) und die dazugehörigen Problemdimensionen im 21. Jahrhundert (nach Rogall) detailliert dargestellt. Der Begriff „Tourmanagement“ wird ebenfalls erläutert, einschließlich der Aspekte „Touring“ und Merchandise-Artikel.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Tourmanagement, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenverbrauch, Maßnahmen, kritische Betrachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nachhaltiges Tourmanagement
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, wie das Tourmanagement von Musikern und Bands nachhaltiger gestaltet werden kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und kritischen Bewertung konkreter Maßnahmen.
Welche Ausgangslage wird betrachtet?
Die Ausgangslage basiert auf dem öffentlichen Interesse am Klimawandel und an sozialer Ungleichheit. Diese Themen bilden den Kontext für die Untersuchung nachhaltigen Tourmanagements.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung des Tourmanagements aufzuzeigen und diese kritisch zu beleuchten. Es werden ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Nachhaltigkeit im Kontext von Tourmanagement, ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Dimensionen der Nachhaltigkeit, Analyse bestehender Problemdimensionen, Entwicklung konkreter Maßnahmen für nachhaltiges Tourmanagement und die kritische Bewertung dieser Maßnahmen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen), Begriffserklärung (Nachhaltigkeit und Tourmanagement), Nachhaltiges Tourmanagement (ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Dimensionen), Kritische Betrachtung und Zusammenfassung. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage: Welche Maßnahmen können getroffen werden, um Tourmanagement nachhaltig zu gestalten?
Wie werden die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Tourmanagement" definiert?
Das Kapitel "Begriffserklärung" klärt die vielschichtigen Bedeutungen von "Nachhaltigkeit", indem es verschiedene Definitionen (z.B. Duden, Mathias Ninck) präsentiert und die Ziele (ökonomisch, ökologisch, sozial) sowie die Problemdimensionen im 21. Jahrhundert (nach Rogall) detailliert darstellt. "Tourmanagement" wird ebenfalls erläutert, inklusive der Aspekte "Touring" und Merchandise-Artikel.
Welche konkreten Maßnahmen werden vorgeschlagen?
Die konkreten Maßnahmen für ein nachhaltiges Tourmanagement werden im Kapitel "Nachhaltiges Tourmanagement" und in der kritischen Betrachtung detailliert vorgestellt und analysiert. Die Arbeit gibt keine explizite Liste von Maßnahmen an, sondern analysiert die Möglichkeiten eines nachhaltigeren Vorgehens.
Wie wird die kritische Betrachtung durchgeführt?
Die kritische Betrachtung bewertet die vorgeschlagenen Maßnahmen auf ihre Umsetzbarkeit, Effektivität und mögliche Auswirkungen. Es wird geprüft, inwiefern die Maßnahmen tatsächlich zu einer nachhaltigeren Gestaltung des Tourmanagements beitragen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Tourmanagement, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Klimawandel, soziale Ungleichheit, Ressourcenverbrauch, Maßnahmen, kritische Betrachtung.
- Arbeit zitieren
- Adrian Brück (Autor:in), 2020, Nachhaltiges Tourmanagement. Welche Maßnahmen können getroffen werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938544