Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Siedeln am Rande der Welt

Marginale Siedlung in Norwegen zur Eisenzeit

Title: Siedeln am Rande der Welt

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 16 Pages

Autor:in: Hilthart Pedersen (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Borg auf den Lofoten im Norden Norwegens ist allein schon durch seine nördliche geographische Lage eine marginale Region. Nichtsdestoweniger hat der Häuptlingssitz auf Borg auch seine eigenen Einnahmequellen gehabt wie die Pelztierjagd und Fischfang, war aber trotzdem auf fremde Importgüter angewiesen. Im Vergleich zu früheren Perioden ist die Eisenzeit die fundreichste Periode auf den Lofoten.
Borg ist eines von drei Zentren auf der Insel Vestvågøy, neben dem Zentrum von Gimsøy und dem am Buknesfjorden, alle ab der Römerzeit datierend (hier ab 200 n. Chr.).
Diese Zentren zeichnen sich durch Funde von großen Bootshäusern und anderen imposanten Monumenten aus wie dem einzigen Runenstein auf Gimsøy in Nord-Norwegen
Das Gebiet mit den Resten der archäologisch ausgegrabenen Hausgrundrisse, ist in Borg I -V eingeteilt (Abb. 4). Hier ist Borg I der Römerzeit bis Völkerwanderungszeit zuzuordnen, Borg II der frühen Wikingerzeit und Borg III- V (V: Pfarrhaus) sind spätmittelalterlich bis neuzeitlich einzuordnen. Borg III besteht aus drei Grundrissen von Häusern. Borg II ist ein Siedlungsgebiet gerade östlich von Borg I und besteht aus drei Hausgrundrissen, umfasst dabei das größte Wikingerhaus um 900/1000 n. Chr. des nordischen Raumes. Es ist wahrscheinlich ein gewöhnlicher Hof welcher Borg I ablöste

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Marginale Siedlung in Norwegen zur Eisenzeit
    • Entwicklung des norwegischen „gårds“ in der Eisenzeit (200 v. Chr. - 1000)
  • Beispiele von Siedlungen der Römer-, Völkerwanderungs- und Wikingerzeit
  • Borg auf den Lofoten
    • Einleitung
    • Lokale geographische Umgebung
      • Vegetation
    • Die Eisenzeit auf Vestvågøy
    • Borg I- Das Haupthaus
      • Raumaufteilung
      • Funde der Bewirtschaftung
      • Geophysische Prospektierungen und Bodenanalysen
      • Pflanzenreste
    • Borg als marginaler Häuptlingssitz – Ungunstraum?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung marginaler Siedlungen in Norwegen während der Eisenzeit. Der Fokus liegt insbesondere auf den Aspekten der Siedlungsweise, des Hausbaus und der Nutzung von Ressourcen in diesen Randgebieten.

  • Entwicklung des norwegischen „gårds“ in der Eisenzeit
  • Besiedelung und Wirtschaft in Norwegen
  • Marginale Siedlungen im Vergleich zu anderen Gebieten
  • Einfluss des Wirtschaftsfaktors Eisen auf die Siedlungsentwicklung
  • Besondere Merkmale und Herausforderungen marginaler Siedlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des norwegischen „gårds“ in der Eisenzeit und beleuchtet die Veränderungen in der Siedlungsweise und im Hausbau von der vorrömischen Eisenzeit bis zur Wikingerzeit. Hierbei werden die spezifischen Gegebenheiten Norwegens und die Anpassung der Siedlungsmuster an die topografischen und klimatischen Bedingungen hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich der Beschreibung einzelner Siedlungen aus der Römer-, Völkerwanderungs- und Wikingerzeit, wobei der Fokus auf die Beispiele von Ullandshaug und Forsandmoen liegt. Die Einordnung dieser Siedlungen als marginale Lebensräume wird durch die Analyse der räumlichen Bedingungen, der Bewirtschaftungsmöglichkeiten und der Abgeschiedenheit von anderen Zentren erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Siedlungsgeschichte, des Hausbaus, der Ressourcenverwertung und der Marginalisierung von Siedlungen in Norwegen während der Eisenzeit. Wichtige Schlagwörter sind „gårds“, Eisenzeit, Siedlungsweise, Hausbau, Marginale Siedlung, Ressourcen, Bewirtschaftung, Norwegen, Ullandshaug, Forsandmoen, Wirtschaft, Geographie und Klima.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Siedeln am Rande der Welt
Subtitle
Marginale Siedlung in Norwegen zur Eisenzeit
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (CAU Institut für Ur- und Frühgeschichte)
Course
Zwischen Grönland und Julierpass – Siedlungen im Grenzbereich menschlicher Aktivitäten.
Author
Hilthart Pedersen (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V93887
ISBN (eBook)
9783640102532
ISBN (Book)
9783640119073
Language
German
Tags
Siedeln Rande Welt Marginale Siedlung Norwegen Eisenzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hilthart Pedersen (Author), 2005, Siedeln am Rande der Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93887
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint