Diese Arbeit gibt einen Überblick über Brustkrebs, seine Ursachen und den Einfluss von Hormonen. Die anfängliche Hypothese dabei war, dass Hormone einen sehr großen Einfluss auf die Entstehung von Krebszellen haben.
Im Jahre 2014 bekamen in Deutschland 500.900 Menschen die Diagnose Krebs, davon 264.700 Männer und 236.200 Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt dabei ca. 69 Jahre. Brustkrebs stellt bei Frauen die am häufigsten diagnostizierte Krebserkrankung dar. Ca. 56.000 Frauen in Deutschland erkranken im Jahr an Brustkrebs und ca. 17.000 sterben daran. Da diese Zahlen jährlich immer weiter ansteigen, sind Forscher stetig auf der Suche nach neuen Gründen und Risikofaktoren.
Krebs entsteht allgemein durch eine Veränderung der Erbinformation in einer Zelle, womit die gesteuerte Teilung der Zelle aus den Fugen gerät und das normalerweise für das Eliminieren nicht passender oder fremder Zellen zuständige Immunsystem nicht mehr reagiert, sodass die mutierte Zelle bestehen bleibt. Aus dieser kann dann eine bösartige Krebszelle entstehen. Diese Krebszelle kann sich schnell unkontrolliert teilen und ein „Verbund an Tumorzellen“ entsteht.
Die Krebszellen sehen normalerweise anders aus als normale Zellen und vermehren sich über das normale Maß hinaus, was auch Proliferation genannt wird. Sie können in umliegendes Gewebe eindringen, verhalten sich also invasiv oder infiltrierend und können sich über Lymph- und Blutbahnen im Körper verbreiten und somit Tochtergeschwülste, also Metastasen, bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung Krebs allgemein
- Brustkrebs und seine Formen
- Genetische Hintergründe
- Hormonelle Hintergründe
- Umwelt- und ernährungsbedingte Hintergründe
- Ernährung
- Übergewicht und Sport
- Spezielle krebsfördernde Substanzen in der Nahrung
- Alkohol und Rauchen
- Umweltchemikalien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Brustkrebs, der häufigsten Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Ziel ist es, die komplexen genetischen, hormonellen und umweltbedingten Faktoren zu beleuchten, die zur Entwicklung dieser Erkrankung beitragen. Die Arbeit basiert auf der anfänglichen Hypothese, dass Hormone eine bedeutende Rolle spielen.
- Entstehung von Krebs auf zellulärer Ebene
- Formen und Erscheinungsbilder von Brustkrebs
- Genetische Prädisposition und Risikofaktoren
- Einfluss von Hormonen auf die Krebsentstehung
- Rolle von Umweltfaktoren und Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Brustkrebs anhand von aktuellen Zahlen zur Erkrankungshäufigkeit und -sterblichkeit in Deutschland dar. Die Arbeit fokussiert auf die Suche nach neuen Gründen und Risikofaktoren und skizziert die anfängliche Hypothese der Autorin über den Einfluss von Hormonen.
Entstehung Krebs allgemein: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Krebs auf zellulärer Ebene. Es erklärt, wie Veränderungen in der Erbinformation zur unkontrollierten Zellteilung führen und das Immunsystem umgehen. Die Rolle von Proto-Onkogenen und Tumorsuppressorgenen bei der Regulation des Zellwachstums wird detailliert erläutert. Der Prozess der Zellteilung und die Möglichkeiten von DNA-Schäden und Mutationen werden als wichtige Faktoren für die Krebsentstehung hervorgehoben. Schließlich werden Karzinogene, Kanzerogene und Mutagene als Auslöser von DNA-Schäden benannt.
Brustkrebs und seine Formen: Dieses Kapitel (leider unvollständig im vorliegenden Auszug) beschreibt vermutlich die verschiedenen Formen von Brustkrebs und deren charakteristische Merkmale. Es ist zu erwarten, dass hier verschiedene Subtypen, ihre klinischen Präsentationen und möglicherweise auch prognostische Implikationen besprochen werden.
Schlüsselwörter
Brustkrebs, Karzinogenese, Genetik, Hormone, Umweltfaktoren, Ernährung, Risikofaktoren, Zellteilung, Tumorsuppressorgene, Proto-Onkogene, DNA-Schäden, Mutationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entstehung von Brustkrebs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die Entstehung von Brustkrebs. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der genetischen, hormonellen und umweltbedingten Faktoren, die zur Entwicklung von Brustkrebs beitragen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung von Brustkrebs auf zellulärer Ebene, die verschiedenen Formen von Brustkrebs, genetische Prädisposition und Risikofaktoren, den Einfluss von Hormonen auf die Krebsentstehung und die Rolle von Umweltfaktoren und Ernährung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Hypothese, dass Hormone eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Brustkrebs spielen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst mindestens folgende Kapitel: Einleitung, Entstehung von Krebs allgemein, Brustkrebs und seine Formen, Genetische Hintergründe, Hormonelle Hintergründe, Umwelt- und ernährungsbedingte Hintergründe (mit Unterpunkten zu Ernährung, Übergewicht und Sport, krebsfördernden Substanzen, Alkohol und Rauchen, sowie Umweltchemikalien) und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Brustkrebs dar, indem sie aktuelle Zahlen zur Erkrankungshäufigkeit und -sterblichkeit in Deutschland präsentiert. Sie skizziert die anfängliche Hypothese der Autorin über den Einfluss von Hormonen auf die Entstehung von Brustkrebs und die Suche nach neuen Gründen und Risikofaktoren.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Entstehung von Krebs allgemein"?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Krebs auf zellulärer Ebene. Es erklärt die unkontrollierte Zellteilung aufgrund von Veränderungen in der Erbinformation, die Umgehung des Immunsystems, die Rolle von Proto-Onkogenen und Tumorsuppressorgenen, DNA-Schäden und Mutationen sowie die Bedeutung von Karzinogenen, Kanzerogenen und Mutagenen als Auslöser von DNA-Schäden.
Was wird im Kapitel "Brustkrebs und seine Formen" behandelt?
Dieses Kapitel (im vorliegenden Auszug unvollständig) beschreibt vermutlich die verschiedenen Formen von Brustkrebs, ihre charakteristischen Merkmale, Subtypen, klinischen Präsentationen und möglicherweise prognostische Implikationen.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Brustkrebs, Karzinogenese, Genetik, Hormone, Umweltfaktoren, Ernährung, Risikofaktoren, Zellteilung, Tumorsuppressorgene, Proto-Onkogene, DNA-Schäden, Mutationen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entstehung von Brustkrebs, der häufigsten Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Ziel ist es, die komplexen genetischen, hormonellen und umweltbedingten Faktoren zu beleuchten, die zur Entwicklung dieser Erkrankung beitragen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Brustkrebs und seine Formen. Genetische und umweltbedingte Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938992