Der Essay behandelt die Rolle der Lehrkraft im Kampf gegen den Rassismus innerhalb einer multikulturellen Schülerschaft. Dabei basiert der Essay auf der Grundlage des Films "Die Schüler der Madame Anne". Diskutiert wird, inwiefern hier ein Kampf gegen Rassismus sinnvoll zu führen ist und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können.
„Das geht dich nichts an du Weißbrot!“ beschimpft ein Schüler den anderen, mitten im Unterricht. „Sei leise, Kokosnuss“, entgegnet dieser. Es ist der Alltag eines multikulturellen Gymnasiums in Frankreich. Frankreich ist als Einwanderungsland bekannt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass an der Schule 29 Nationalitäten zusammen lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Ein Kampf gegen Windmühlen?
- Alltag in einer multikulturellen Schulklasse
- Ein Kampf gegen Windmühlen
- Eine Schulklasse wächst zusammen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Rolle der Lehrkraft im Kampf gegen Rassismus in einer multikulturellen Schulklasse. Der Text analysiert die Herausforderungen, die diese Aufgabe mit sich bringt, und untersucht, welche Eigenschaften und Kompetenzen eine Lehrkraft braucht, um diese Aufgabe zu bewältigen.
- Die Herausforderungen des Unterrichts in einer multikulturellen Klasse
- Die Rolle der Lehrkraft bei der Vermittlung von Toleranz und Respekt
- Die Bedeutung des Projektarbeitens und der Selbstinitiative der Schüler
- Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocausts im Unterricht
- Die Rolle der Lehrerin als Vorbild und Vermittlerin von humanistischen Werten
Zusammenfassung der Kapitel
Ein Kampf gegen Windmühlen?
Der Text beschreibt die Situation in einer multikulturellen Schulklasse in Frankreich, in der die Schüler aus verschiedenen Ländern und Kulturen stammen. Der Essay stellt die Herausforderungen für die Lehrkraft heraus, die durch die verschiedenen kulturellen Hintergründe, die pubertierende Phase der Schüler und die Gefahr des Rassismus entstehen.
Alltag in einer multikulturellen Schulklasse
Das Kapitel beschreibt die besonderen Herausforderungen, die mit dem Unterricht in einer multikulturellen Klasse verbunden sind. Die Schüler kommen aus verschiedenen Ländern und Kulturen, haben unterschiedliche Religionen, Lebensentwürfe und Ziele. Die Schüler beschimpfen sich wegen ihrer Herkunft, sind unpünktlich, fehlen unentschuldigt und haben schlechte Noten. Der Essay zeigt die besondere Verantwortung der Lehrkraft, die diese Situation meistern muss.
Ein Kampf gegen Windmühlen
In diesem Kapitel wird der Versuch der Lehrerin beschrieben, die Klasse durch ein Projekt zum Thema Holocaust zusammenzubringen und den Schülern menschliche Werte zu vermitteln. Sie möchte die Schüler zu selbstständigem Lernen anregen und ihnen die Bedeutung des Themas näherbringen. Jedoch stößt sie zunächst auf großen Widerstand bei den Schülern.
Eine Schulklasse wächst zusammen
Nachdem die Schüler den Wert des Projekts erkannt haben, wächst die Klasse zusammen und beginnt, sich aktiv mit dem Thema des Holocaust auseinanderzusetzen. Die Lehrerin fördert die selbstbestimmte Auseinandersetzung der Schüler mit der Geschichte und hilft ihnen, die Komplexität des Themas zu verstehen.
Schlüsselwörter
Multikulturelle Schulklasse, Rassismus, Toleranz, Respekt, pädagogische Kompetenz, Holocaust, Projektorientiertes Lernen, Selbstinitiative, Geschichtsunterricht, Humanistische Werte, Völkermord, Zivilisationsprinzip, Autonomie, Selbstreflexion, Selbstbestimmung
- Arbeit zitieren
- Eva Göpfert (Autor:in), 2016, Rassismus innerhalb einer multikulturellen Schülerschaft. Die Rolle der Lehrkraft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939031