Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Auf dem Weg zur "Endlösung": Der deutsche Madagaskarplan

Eine von Anfang an zum Scheitern verurteilte Alternative?

Title: Auf dem Weg zur "Endlösung": Der deutsche Madagaskarplan

Term Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Behm (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die schon im Altertum allgegenwärtige Judenfeindschaft, prägte sich im Mittelalter weiter aus und fand ihre Vollendung mit dem Genozid im Zweiten Weltkrieg. Aber der Wandel, der dazu geführt hatte, muss im ausgehenden 19. Jahrhundert angesiedelt werden. In dieser Zeit kam es zu einem Wechsel von der „klassischen Judenfeindschaft“ zum „rassistischen Antisemitismus“ in Europa. Der Jude, der losgelöst von Religion betrachtet und diskutiert wurde, fungierte nun, kontrastiert vom „arischen“ Europa, als ein Mensch zweiter Klasse – als „Untermensch“. Dieser Propaganda musste er sich später im Dritten Reich unterwerfen. Doch nicht nur der jüdische Mensch wurde auf diese Weise deklassiert und herabgewürdigt, es waren auch z.B. Sinti und Roma, sowie Schwarze, die nun ein Leben als „Untermenschen“ führen sollten. Der „Hauptfeind der Arier“ aber blieb das „Weltjudentum“, das angeblich sowohl die weltweiten Finanzmärkte in seinen Händen hielt, als auch als Förderer der Kommunisten, ja sogar selbst als Bolschewist, agierte. Dieser Ideologie unterlagen viele Menschen zahlreicher Länder Europas. Selbst in den Ländern der späteren Siegermächte bildeten sich hier keine Ausnahmen. Den Grundstein legten die Antisemitenkongresse am Ende des 19. Jahrhunderts in Europa. Der größte Streitpunkt bei diesen Treffen war die „Lösung der Judenfrage“, wobei die Deportation als eine Variante diskutiert wurde. Ein möglicher „Lösungsansatz“ war die Insel Madagaskar, die nach den Vorstellungen der Kongressteilnehmer, für alle Juden ein „Nationalheim“ werden sollte. In meiner Arbeit werde ich mich mit diesem Plan beschäftigen. Zunächst widme ich mich der Quellenlage und der Grundlage des Madagaskargedankens im 19. Jahrhundert. Desweiteren beleuchte ich die Planungsphase in Nazideutschland, wobei ich auf die Entwicklung des Krieges, die maßgeblich am Verlauf der Planung beteiligt war, eingehen werde. Ziel meiner Arbeit ist es, mich kritisch mit den Ursachen des Scheiterns dieses Projektes auseinanderzusetzen, sowie zu prüfen, ob es je eine reelle Chance zur Umsetzung gegeben hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Quellenlage
  • Der Madagaskarplan als Ergebnis antisemitischer Propaganda im ausgehenden 19. Jahrhundert
    • Der Grundstein - die Antisemitenkongresse und die ersten Versuche einer Umsetzung in die Praxis
    • Der Gedanke des „Vollzionismus“
  • Die Umsetzung durch die Nazis
    • Die Pläne des Auswärtigen Amtes (AA) und des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA)
    • Die Endfassung und das Scheitern mit dem Beginn der Operation „Barbarossa“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Madagaskarplan, ein im ausgehenden 19. Jahrhundert entstandenes und von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs verfolgtes Projekt zur Deportation der europäischen Juden nach Madagaskar. Ziel ist die kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen des Scheiterns und die Prüfung der realen Umsetzungschancen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Plans von seinen antisemitischen Ursprüngen bis zu seiner endgültigen Aufgabe.

  • Entwicklung des antisemitischen Gedankenguts im ausgehenden 19. Jahrhundert
  • Die Rolle der Antisemitenkongresse und die ersten Konzepte der Deportation
  • Die Übernahme und Umsetzung des Madagaskarplans durch die Nationalsozialisten
  • Die Einflüsse des Zweiten Weltkriegs auf die Planungen
  • Die Gründe für das Scheitern des Madagaskarplans

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel von „klassischer Judenfeindschaft“ zu „rassistischem Antisemitismus“ im ausgehenden 19. Jahrhundert und die damit einhergehende Deklassifizierung der Juden als „Untermenschen“. Sie führt in die Thematik des Madagaskarplans ein, der als möglicher „Lösungsansatz“ der „Judenfrage“ diskutiert wurde. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Quellenlage, die Entwicklung des Madagaskarplans im 19. Jahrhundert und die Planungs- und Umsetzungsphase im nationalsozialistischen Deutschland an. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Ursachen des Scheiterns des Projekts.

Zur Quellenlage: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Erforschung des Madagaskarplans aufgrund von lückenhaften Quellen. Es betont die Bedeutung der umfangreichen Forschungsarbeiten von Hans Jansen und Magnus Brechtken, auf denen diese Arbeit zum größten Teil basiert, da diese Studien viele unveröffentlichte Quellen genutzt haben. Die Auswahl der Quellen für diese Hausarbeit wird begründet.

Der Madagaskarplan als Ergebnis antisemitischer Propaganda im ausgehenden 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die antisemitischen Wurzeln des Madagaskarplans. Es zeigt auf, wie der Gedanke der Umsiedlung der Juden nach Madagaskar in Schriften von Persönlichkeiten wie Paul de Lagarde und Eugen Düring auftauchte. Die Entwicklung von antisemitischer Propaganda hin zu einer politischen Praxis wird anhand von Beispielen wie Theodor Fritsch und Hermann Ahlwardt veranschaulicht, wobei die Rolle der Antisemitenkongresse im internationalen Diskurs hervorgehoben wird. Madagaskar wurde aufgrund seiner Fruchtbarkeit und der angenommenen Unzumutbarkeit für Europäer als potenzieller Ort für eine jüdische Siedlung gesehen.

Die Umsetzung durch die Nazis: Dieses Kapitel analysiert die Übernahme und Umsetzung des Madagaskarplans durch die Nationalsozialisten. Es untersucht die Planungen des Auswärtigen Amtes (AA) und des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) sowie den Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf den Verlauf der Planungen und die endgültige Aufgabe des Projekts. Es beleuchtet die konkreten Planungen und die Hintergründe für das letztendliche Scheitern des Plans im Zusammenhang mit dem Beginn des Russlandfeldzugs.

Schlüsselwörter

Madagaskarplan, Antisemitismus, Judenfrage, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Deportation, Antisemitenkongresse, Rassismus, Vollzionismus, Quellenlage.

Häufig gestellte Fragen zum Madagaskarplan

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Madagaskarplan, ein Projekt zur Deportation europäischer Juden nach Madagaskar, das im ausgehenden 19. Jahrhundert entstand und von den Nazis während des Zweiten Weltkriegs verfolgt wurde. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Ursachen des Scheiterns und der Prüfung der realen Umsetzungschancen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Madagaskarplans von seinen antisemitischen Ursprüngen bis zu seiner endgültigen Aufgabe. Behandelt werden die Entwicklung des antisemitischen Gedankenguts im ausgehenden 19. Jahrhundert, die Rolle der Antisemitenkongresse, die Übernahme und Umsetzung des Plans durch die Nationalsozialisten, die Einflüsse des Zweiten Weltkriegs und die Gründe für das Scheitern.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Quellenlage, ein Kapitel über den Madagaskarplan als Ergebnis antisemitischer Propaganda im ausgehenden 19. Jahrhundert, ein Kapitel über die Umsetzung durch die Nazis und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel bereitgestellt.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit betont die Bedeutung der umfangreichen Forschungsarbeiten von Hans Jansen und Magnus Brechtken, die viele unveröffentlichte Quellen genutzt haben. Das Kapitel zur Quellenlage beleuchtet die Herausforderungen bei der Erforschung des Madagaskarplans aufgrund von lückenhaften Quellen und begründet die Auswahl der Quellen für diese Arbeit.

Welche Rolle spielte der Antisemitismus?

Der Antisemitismus bildet die Grundlage des Madagaskarplans. Die Arbeit untersucht die antisemitischen Wurzeln des Plans und zeigt auf, wie der Gedanke der Umsiedlung der Juden nach Madagaskar in Schriften von Persönlichkeiten wie Paul de Lagarde und Eugen Düring auftauchte. Die Entwicklung von antisemitischer Propaganda hin zu einer politischen Praxis wird anhand von Beispielen veranschaulicht, wobei die Rolle der Antisemitenkongresse im internationalen Diskurs hervorgehoben wird.

Wie war die Rolle der Nazis bei der Umsetzung des Plans?

Die Arbeit analysiert die Übernahme und Umsetzung des Madagaskarplans durch die Nationalsozialisten. Sie untersucht die Planungen des Auswärtigen Amtes (AA) und des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) sowie den Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf den Verlauf der Planungen und die endgültige Aufgabe des Projekts. Die konkreten Planungen und die Hintergründe für das letztendliche Scheitern des Plans im Zusammenhang mit dem Beginn des Russlandfeldzugs werden beleuchtet.

Warum scheiterte der Madagaskarplan?

Die Arbeit konzentriert sich auf die kritische Auseinandersetzung mit den Ursachen des Scheiterns des Madagaskarplans. Der Zusammenhang mit dem Beginn des Russlandfeldzugs wird als ein entscheidender Faktor für das endgültige Scheitern des Plans hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Madagaskarplan, Antisemitismus, Judenfrage, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Deportation, Antisemitenkongresse, Rassismus, Vollzionismus, Quellenlage.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Auf dem Weg zur "Endlösung": Der deutsche Madagaskarplan
Subtitle
Eine von Anfang an zum Scheitern verurteilte Alternative?
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Grade
1,7
Author
Stefan Behm (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V93909
ISBN (eBook)
9783638070607
ISBN (Book)
9783638955553
Language
German
Tags
Endlösung Madagaskarplan Judenverfolgung Holocaust Shoah Zweiter Weltkrieg Drittes Reich Deportation Antisemitismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Behm (Author), 2008, Auf dem Weg zur "Endlösung": Der deutsche Madagaskarplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93909
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint