Die hier vorliegende Arbeit widmet sich dem Asturisch-Leonesischen.
Einem der primären iberoromanischen Dialekte, die sich als direkte Fortsetzer des gesprochenen hispanischen Lateins entwickelt hat.
Im ersten Teil wird eine kurze Sprachgeschichte dargestellt und eine areale Gliederung vorgenommen. Da die vitalste Form im heutigen Asturien gesprochen wird, werde ich bei der Sprachcharakterisierung insbesondere auf das Asturische eingehen.
Als ich einer Asturierin von dieser Arbeit erzählte, schlug sie die Hände über den Kopf zusammen und sagte: Dios mio, ¡cada asturiano un bable!“ Es gibt unzählige Varianten des Asturischen weshalb nur ein grober Überblick möglich ist. Ob diese Fülle von Varianten Auswirkungen auf den Gebrauch des Asturischen hat, wird im nächsten Teil der Arbeit untersucht.
Denn letztendlich geht es um die Frage der Zukunft der Sprache. Wird sie wie das Aragonesische verschwinden? Oder begünstigt eine wiedererstarkende Regionalbewegung eine Renaissance des Asturischen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachgeschichte
- Areale Gliederung
- Sprachliche Charakterisierung
- Phonologie
- Vokalsystem
- Diphthonge
- Konsonantensystem
- Morphosyntax
- Artikel
- Substantiv
- Adjektiv
- Verbsystem
- Derivation
- Lesebeispiele
- Bable occidental
- Bable central
- Bable oriental
- Phonologie
- Soziolinguistik
- Sprachbewußtsein
- Pragmatik
- Sprachpolitik
- Sprachkontakt
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Asturisch-Leonesische, einen bedeutenden iberoromanischen Dialekt, der sich aus dem gesprochenen Hispanischen Latein entwickelt hat. Die Arbeit untersucht die Sprachgeschichte, die areale Gliederung und die sprachliche Charakterisierung des Asturisch-Leonesischen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Asturischen gewidmet, da es die vitalste Form des Dialekts darstellt.
- Sprachgeschichte des Asturisch-Leonesischen
- Areale Gliederung des Sprachgebiets
- Sprachliche Besonderheiten des Asturischen
- Soziolinguistische Aspekte des Asturisch-Leonesischen
- Sprachkontakt mit dem Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Asturisch-Leonesisch ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Sprachgeschichte des Asturisch-Leonesischen und die Einflüsse verschiedener Sprachkontakte. Das dritte Kapitel widmet sich der arealen Gliederung des Sprachgebiets und den verschiedenen Ausprägungen des Asturisch-Leonesischen.
Kapitel vier behandelt die sprachliche Charakterisierung des Asturischen, wobei die Phonologie, Morphosyntax und Lesebeispiele im Fokus stehen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit soziolinguistischen Aspekten, wie dem Sprachbewußtsein, der Pragmatik und der Sprachpolitik. Das sechste Kapitel behandelt den Sprachkontakt mit dem Spanischen und dessen Auswirkungen auf das Asturisch-Leonesische.
Schlüsselwörter
Asturisch-Leonesisch, Iberoromanische Dialekte, Sprachgeschichte, Areale Gliederung, Phonologie, Morphosyntax, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Spanisch, Asturisch, Bable, Sprachbewußtsein, Pragmatik, Sprachpolitik.
- Arbeit zitieren
- Carsten Bartmann (Autor:in), 2003, Das Asturisch-Leonesische: Sprachliche Charakteristik, Areale Gliederung, Soziolinguistik und Sprachkontakt (mit dem Spanischen), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93938