Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Dokumentation betrieblicher Informationssysteme

Konzeption einer innerbetrieblichen Richtlinie zur Dokumentation von SAP-Systemen

Title: Dokumentation betrieblicher Informationssysteme

Diploma Thesis , 2006 , 151 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Rainer Fischer (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Betriebliche Informationssysteme verändern sich im laufenden Betrieb durch Anpassungen, Updates, neue Schnittstellen und andere Entwicklungen. Um die Dokumentation aktuell zu halten, ist eine innerbetriebliche Richtlinie notwendig. Sie legt die Übergabe von Dokumenten aus Einführungsprojekten und Vorgaben zur Dokumentation laufender Systeme fest.
Das vorliegende Werk beschreibt ein Konzept zur Dokumentation von betrieblichen Informationssystemen bei der Siemens AG. Der Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation aktiver SAP-Systeme. Die Umsetzung der Dokumentation erfolgt mit Hilfe des SAP Solution Manager.
Die Ergebnisse des Werkes finden in Form einer innerbetrieblichen Richtlinie bei der Siemens AG Anwendung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund und Überblick
  • Dokumentenmanagement
    • Begriffsabgrenzung
    • Wissensmanagement
      • Dokumente im Wissensmanagement
      • Dokumente und Wissen
    • Entwicklung der Dokumentenverwaltung
    • Dokumentenmanagementsysteme
      • Einordnung
      • Ziele und Nutzen
      • Dokumente
      • Aufbau
      • Funktionen
      • Einführungsprojekte
        • Phasenmodell
        • Randbedingungen
        • Risiken
  • Dokumentation
    • Dokumentation technischer Systeme
    • Dokumentation betrieblicher Informationssysteme
    • Dokumentationsrichtlinie
      • Aufgabe
      • Einordnung
      • Besonderheiten
      • Ziele
      • Ist-Analyse
        • Systemlandschaft
        • Befragung
        • Auswertung
        • Prozesse
      • Dokumentationskonzept
        • Allgemeine Inhalte
        • Sichtenkonzept
        • Verbindung der Sichten
        • Dokumentationsarten
        • Inhaltliche Festlegungen
        • Dokumentenstatus
      • Konzeptumsetzung
        • Der SAP Solution Manager
        • Dokumentation im SAP Solution Manager
        • Grundlegende Konzeptumsetzung
        • Strukturdefinition
        • Inhaltsbezogene Vorgaben
        • Statuswertschema und Berechtigungen
      • Migration bestehender Dokumentation
  • Ergebnisse und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption einer innerbetrieblichen Richtlinie zur Dokumentation von SAP-Systemen. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Dokumentation im Kontext von Unternehmensinformationssystemen und entwickelt ein praktisches Konzept für eine effektive und effiziente Dokumentationspraxis.

  • Entwicklung eines Dokumentationskonzepts für SAP-Systeme
  • Optimierung der Dokumentationsqualität und -effizienz
  • Verbesserung des Wissensmanagements im Unternehmen
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit von Informationen für alle relevanten Stakeholder
  • Integration der Dokumentationsrichtlinie in die bestehende Systemlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Hintergrund und Überblick: Dieses Kapitel führt in das Thema der Dokumentationsrichtlinie ein und erläutert die Relevanz einer systematischen Dokumentation von SAP-Systemen für Unternehmen.
  • Dokumentenmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Dokumentenmanagements und erläutert die Bedeutung von Dokumenten im Wissensmanagement. Es befasst sich außerdem mit der Entwicklung der Dokumentenverwaltung und gibt einen Überblick über verschiedene Dokumentenmanagementsysteme.
  • Dokumentation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dokumentation technischer Systeme im Allgemeinen und der Dokumentation von betrieblichen Informationssystemen im Speziellen. Es stellt die Herausforderungen und Besonderheiten der Dokumentation von SAP-Systemen dar und formuliert die Ziele einer Dokumentationsrichtlinie.
  • Dokumentationsrichtlinie: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation in Bezug auf die Dokumentation von SAP-Systemen im Unternehmen und entwickelt ein Konzept für eine neue Dokumentationsrichtlinie. Es definiert die wichtigsten Inhalte, Sichten, Dokumentationsarten und Festlegungen der Richtlinie und zeigt die praktische Umsetzung im SAP Solution Manager auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Dokumentenmanagement, Wissensmanagement, SAP-Systeme, Dokumentationsrichtlinie, Systemlandschaft, Dokumentationsarten, Sichtenkonzept, SAP Solution Manager, und die Migration bestehender Dokumentation.

Excerpt out of 151 pages  - scroll top

Details

Title
Dokumentation betrieblicher Informationssysteme
Subtitle
Konzeption einer innerbetrieblichen Richtlinie zur Dokumentation von SAP-Systemen
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,2
Author
Rainer Fischer (Author)
Publication Year
2006
Pages
151
Catalog Number
V93951
ISBN (eBook)
9783638067683
Language
German
Tags
Dokumentation Informationssysteme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rainer Fischer (Author), 2006, Dokumentation betrieblicher Informationssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93951
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  151  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint