Zunächst wird unter 2. ein Überblick über die Kohleverstromung in Deutschland gegeben. Dabei wird sich zeigen, dass die Technik der Steinkohle- und der Braunkohleverstromung zwar im Wesentlichen vergleichbar ist, ein gravierender Unterschied aber in der Brennstoffbeschaffung besteht.
Die konkrete Frage nach den Zukunftschancen der Kohleverstromung wird unter zwei Aspekten beleuchtet.
Auf Dauer wird und kann sich keine Energie durchsetzen, die im Vergleich zu anderen Energien ökologisch nicht sinnvoll ist. Zu fragen ist insbesondere nach der CO2-Bilanz der Kohleverstromung. In diesem Zusammenhang ist auch der Frage nachzugehen, ob es bereits umweltpolitische Äußerungen oder gar Programme zum zukünftigen Umgang mit der Kohleverstromung gibt. Dieser Gesamtkomplex wird unter 3. abgehandelt.
Die Politik und die Gesellschaft mögen zwar die Spielregeln eines zukünftigen Energiemixes festlegen. Alle vier großen Energieversorger , die wegen ihrer Kapitalausstattung für große Kraftwerksinvestitionen vorrangig in Betracht kommen, sind börsenno-tierte Unternehmen und vergeben ihr Kapital allein renditeorientiert. Ob das energiepolitisch vorgegebene Umfeld den Raum bietet, um mit Investitionen in der Kohleverstromung die Renditeanforderungen zu erfüllen, ist ein Komplex, der unter 4. beleuchtet wird.
Schließlich wird unter 5. - einerseits abwägend, andererseits zusammenfassend – die Antwort auf die Frage versucht, ob die Kohleverstromung in Deutschland veraltet oder zukunftsweisend ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Überblick über die Kohleverstromung in Deutschland
- Funktionsweise eines Kohlekraftwerkes
- Neue Technologien
- Kohlevorkommen und Förderung in Deutschland
- Ökologische Seite der Kohleverstromung in Deutschland
- Vergleich von Kohlekraftwerken mit anderen Primärenergieträgern in Bezug auf die CO2-Bilanz
- Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung
- Wirtschaftlichkeit der Kohleverstromung in Deutschland
- Bedarf an neuen Erzeugungskapazitäten
- Strompreisentwicklung
- Verlässlichkeit des Kohlebezugs
- Ist eine andere Form der Stromerzeugung wirtschaftlicher?
- Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Kohleverstromung in Deutschland, indem sie deren Zukunftsfähigkeit im Kontext ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte bewertet. Die Untersuchung analysiert die aktuelle Bedeutung der Kohleverstromung im deutschen Energiemix und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Notwendigkeit des Ausbaus und der Erneuerung der Kraftwerkskapazitäten ergeben.
- Der aktuelle Anteil der Kohleverstromung am deutschen Energiemix
- Die ökologischen Auswirkungen der Kohleverstromung, insbesondere im Hinblick auf die CO2-Bilanz
- Die Wirtschaftlichkeit der Kohleverstromung im Vergleich zu alternativen Energiequellen
- Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung der Kohleverstromung
- Die technologischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Umweltverträglichkeit von Kohlekraftwerken
Zusammenfassung der Kapitel
2. Überblick über die Kohleverstromung in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Kohleverstromung im deutschen Energiemix. Es wird deutlich, dass Kohle mit einem Anteil von 44% der Netto-Stromerzeugung den wichtigsten Energielieferanten Deutschlands darstellt, wobei Braunkohle und Steinkohle jeweils etwa die Hälfte dieses Anteils beitragen. Der Abschnitt beschreibt die Funktionsweise von Kohlekraftwerken, wobei die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Steinkohle- und Braunkohlekraftwerken hervorgehoben werden. Ein signifikanter Unterschied liegt in der Brennstoffmenge, die pro Sekunde verbrannt wird, was auf den unterschiedlichen Heizwert der beiden Kohlearten zurückzuführen ist. Die Kapitelteil beschreibt die Funktionsweise eines Kohlekraftwerks detailliert von der Kohlezerkleinerung bis zur Stromerzeugung und Einspeisung.
3. Ökologische Seite der Kohleverstromung in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den ökologischen Folgen der Kohleverstromung. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der CO2-Bilanz von Kohlekraftwerken mit anderen Primärenergieträgern, wobei die deutlich höheren Emissionen der Kohle hervorgehoben werden. Zusätzlich wird das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung analysiert, um die politischen Bemühungen zur Reduktion der CO2-Emissionen aus der Energieerzeugung zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Zukunft der Kohleverstromung zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit im Kontext der Energiepolitik.
4. Wirtschaftlichkeit der Kohleverstromung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Wirtschaftlichkeit der Kohleverstromung in Deutschland. Es untersucht den Bedarf an neuen Erzeugungskapazitäten, die Entwicklung der Strompreise und die Verlässlichkeit des Kohlebezugs. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich der Wirtschaftlichkeit der Kohleverstromung mit alternativen Stromerzeugungsmethoden. Die Analyse berücksichtigt die Renditeerwartungen börsennotierter Energieversorger und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen im Energiebereich.
Schlüsselwörter
Kohleverstromung, Energiemix, Deutschland, CO2-Bilanz, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Energiepolitik, Strompreise, Kraftwerkskapazitäten, alternative Energien.
FAQ: Überblick über die Kohleverstromung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Kohleverstromung in Deutschland und bewertet deren Zukunftsfähigkeit unter ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Sie analysiert die aktuelle Bedeutung der Kohleverstromung im deutschen Energiemix und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Ausbau und der Erneuerung der Kraftwerkskapazitäten ergeben.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den aktuellen Anteil der Kohleverstromung am deutschen Energiemix, die ökologischen Auswirkungen (insbesondere die CO2-Bilanz), die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Alternativen, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die technologischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und Umweltverträglichkeit von Kohlekraftwerken.
Wie ist der aktuelle Anteil der Kohleverstromung am deutschen Energiemix?
Kohle stellt mit einem Anteil von 44% der Netto-Stromerzeugung den wichtigsten Energielieferanten Deutschlands dar, wobei Braunkohle und Steinkohle etwa je die Hälfte dieses Anteils beitragen.
Wie funktioniert ein Kohlekraftwerk?
Das Dokument beschreibt detailliert die Funktionsweise eines Kohlekraftwerks, von der Kohlezerkleinerung bis zur Stromerzeugung und Einspeisung. Es werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Steinkohle- und Braunkohlekraftwerken hervorgehoben, insbesondere bezüglich der Brennstoffmenge, die pro Sekunde verbrannt wird.
Wie schneidet die Kohleverstromung ökologisch ab?
Das Kapitel zur Ökologie vergleicht die CO2-Bilanz von Kohlekraftwerken mit anderen Primärenergieträgern und hebt die deutlich höheren Emissionen der Kohle hervor. Es analysiert das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung und dessen Auswirkungen auf die Zukunft der Kohleverstromung.
Wie wirtschaftlich ist die Kohleverstromung?
Die Wirtschaftlichkeitsanalyse untersucht den Bedarf an neuen Erzeugungskapazitäten, die Strompreisentwicklung, die Verlässlichkeit des Kohlebezugs und vergleicht die Kohleverstromung mit alternativen Methoden. Die Renditeerwartungen börsennotierter Energieversorger und deren Einfluss auf Investitionsentscheidungen werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kohleverstromung, Energiemix, Deutschland, CO2-Bilanz, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Energiepolitik, Strompreise, Kraftwerkskapazitäten, alternative Energien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einem Überblick über die Kohleverstromung in Deutschland, der ökologischen Seite, der Wirtschaftlichkeit, einer abschließenden Bewertung und einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Dominik Bartsch (Author), 2008, Kohleverstromung in Deutschland - Veraltet oder zukunftsweisend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93962