Hochbegabung und Hochbegabtenförderung sind in den letzten Jahren immer stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Es gibt Berichte von Vierjährigen, die bereits fließend lesen können oder zwölfjährige, die Vorlesungen an der Universität besuchen. Es gibt viele Modelle und Überlegungen hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Schule besser zu fördern. Die Notwendigkeit der Förderung Hochbegabter im schulischen Bereich ist bekannt, doch wo steht hier der Kindergarten? Hochbegabung beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Schule und dennoch wird Hochbegabtenförderung und -forschung im Bereich der Elementarpädagogik vernachlässigt. Erzieher # erhalten in ihrer Ausbildung in der Regel keine Gelegenheit sich mit dem Thema Hochbegabung auseinander zusetzen. Viele sehen den Betreuungsaspekt, sowie die soziale Integration als Hauptaspekte des Elementarbereichs. Die Tatsache, dass der Kindergarten auch eine wichtige Rolle in der Bildungsvermittlung spielt, hat sich noch nicht durchgesetzt.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Hochbegabung von Kindergartenkindern. Der besondere Blickpunkt liegt hierbei auf den Förderungsmöglichkeiten für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter und deren Kritik...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Hochbegabung? - Ein Definitionsproblem
- Begabung
- Intelligenz
- Hochbegabung
- Modelle der Hochbegabung
- Das Drei- Ringe- Modell
- Das Komponentenmodell der Talententwicklung
- Das Münchener Begabungsmodell
- Identifikation von Hochbegabung
- Intelligenztests
- Intelligenztests für Kindergarten- und Vorschulkinder
- Kreativitätstests
- Beobachtung
- Checklisten
- Hochbegabte Kinder im Kindergarten
- Probleme hochbegabter Kindergartenkinder
- Welche Rolle spielt der Erzieher?
- Frühzeitige Einschulung als Vorteil?
- Fördermöglichkeiten für Kindergartenkinder
- Bedeutung des Elternhauses
- Förderung im Kindergarten
- Förderung im Regelkindergarten
- Förderung im Sonderkindergarten
- Förderung außerhalb des Kindergarten
- Fazit: Was muss verbessert werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Hochbegabung bei Kindergartenkindern. Sie beleuchtet insbesondere die Förderungsmöglichkeiten für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter und deren Kritik.
- Definition von Begabung, Intelligenz und Hochbegabung
- Vorstellung verschiedener Modelle zur Erklärung von Hochbegabung
- Methoden zur Identifikation von Hochbegabung bei Kindergartenkindern
- Herausforderungen und Besonderheiten hochbegabter Kinder im Kindergarten
- Diskussion verschiedener Fördermöglichkeiten für hochbegabte Kindergartenkinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Hochbegabung bei Kindergartenkindern ein und erläutert die Relevanz des Themas.
- Das Kapitel "Was ist Hochbegabung? - Ein Definitionsproblem" beschäftigt sich mit der Definition von Begabung, Intelligenz und Hochbegabung. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition dieser Begriffe vorgestellt und die Problematik eines einheitlichen Definitionsversuchs aufgezeigt.
- Im Kapitel "Modelle der Hochbegabung" werden drei Modelle der Hochbegabung vorgestellt: das Drei-Ringe-Modell von Renzulli, das Komponentenmodell der Talententwicklung von Wieczerkowski und Wagner sowie das Münchener Hochbegabungsmodell von Heller, Perleth und Hany.
- Das Kapitel "Identifikation von Hochbegabung" befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Diagnostik von Hochbegabung. Es werden Intelligenztests, Kreativitätstests, Beobachtung und Checklisten als Instrumente der Identifikation vorgestellt und diskutiert.
- Das Kapitel "Hochbegabte Kinder im Kindergarten" thematisiert die besonderen Herausforderungen und Probleme hochbegabter Kinder im Kindergarten. Es werden die Rolle des Erziehers im Umgang mit hochbegabten Kindern sowie die Frage der frühzeitigen Einschulung beleuchtet.
- Das Kapitel "Fördermöglichkeiten für Kindergartenkinder" beschäftigt sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Förderung hochbegabter Kindergartenkinder. Es werden das Elternhaus, der Kindergarten (Regelkindergarten und Sonderkindergarten) sowie Fördermaßnahmen außerhalb des Kindergartens als wichtige Bereiche der Förderung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Kindergarten, Förderung, Intelligenz, Begabung, Definition, Modelle, Diagnostik, Intelligenztest, Kreativitätstest, Beobachtung, Checklisten, Probleme, Erzieher, Frühzeitige Einschulung, Elternhaus, Sonderkindergarten, Regelkindergarten.
- Arbeit zitieren
- Manuela Siegel (Autor:in), 2007, Was wird für hochbegabte Kindergartenkinder getan und wie ist dies zu bewerten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93967