Im Herbst des Jahres 1902 lud Siegmund Freud vier Männer zu sich ein, um mit Ihnen über seine Arbeit zu diskutieren. Von nun an trafen sich Freud, Adler, Kahane, Reitler und Stekel regelmäßig jeden Mittwoch Abend in Freuds Wartezimmer - die sogenannte "Psychologische Mittwoch-Gesellschaft" war gegründet.
Die Protokolle dieser Zusammenkünfte wurden Mitte der 70er Jahre von Ernst Feder veröffentlicht. Auf Basis dieser Protokolle soll nun die Entzweiung von Freud und Adler herausgearbeitet werden. Mit Absicht wurde außer diesen Protokollen keinerlei Literatur verwendet. Weiters sei darauf hingewiesen, dass es aufgrund des Umfanges der Protokolle (über 1600 Seiten) schwer war, in der Bearbeitungszeit von sechs Wochen alle relevanten Protokolle zu sichten und zu bewerten. Gleichzeitig bedarf es genauer Kenntnis der Inhalte und psychologischen Theorien, um alle Feinheiten zu kennen und entsprechend erfassen und bewerten zu können. Diese Arbeit kann daher nur einen Einblick geben in die Auseinandersetzung und Trennung.Es geschieht des öfteren, dass in den Protokollen nicht alles festgehalten ist, worüber in den Diskussionen gesprochen wurde, d.h. es kommt vor, dass über einen Punkt eines Vortrages diskutiert wird, ohne das dieser Punkt im Protokoll selbst angeführt ist. Etliche Vorträge wurden überdies sehr stark gekürzt. Dies erschwert natürlich die Untersuchung. Der Schriftführer Otto Rank nahm die Diskussionen nicht stenografisch auf; statt zu versuchen, einen wortwörtlichen Bericht des Gesagten zu geben, scheint er ausführliche Notizen gemacht und diese später redigiert zu haben.
Diese Hausarbeit soll den Streit zwischen Adler und Freud nicht aufgrund der inhaltlichen Seite beleuchten und soll nicht die Vor- und/oder Nachteile bzw. das Für und Wider der einzelnen Theorien und Ansätze diskutieren. Der Inhalt dieser Arbeit soll sein, die Entzweiung von Adler und Freud vom Beginn bis zur entgültigen Trennung darzustellen. Kapitel zwei befasst sich kurz mit den untersuchten Protokollen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Hauptakteuren und beschreibt die Personen Freud und Adler. Im vierten Kapitel wird schließlich die Entzweiung der beiden beschrieben. Es wird dabei vor allem auf die Schlussphase der Entzweiung eingegangen. Kleinere Meinungsverschiedenheiten hatte es schon seit Anbeginn gegeben, der eigentliche "Streit" und die Entzweiung sind jedoch in einem scharf abgegrenzten Zeitrahmen geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Protokolle
- Die Akteure
- Dr. Siegmund Freud (1856-1939)
- Dr. Alfred Adler (1870 – 1937)
- Die Entzweiung
- Der Beginn
- Offener Diskurs
- Die entgültige Trennung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entzweiung zwischen Sigmund Freud und Alfred Adler, zwei wichtigen Figuren der frühen Psychoanalyse. Sie befasst sich mit dem Verlauf der Auseinandersetzung zwischen den beiden, beginnend mit ihren frühen Debatten bis hin zur finalen Trennung. Der Fokus liegt dabei auf den Protokollen der „Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft“, welche wertvolle Einblicke in die Dynamik der Entzweiung bieten.
- Die Entstehung und Entwicklung der „Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft“
- Die zentralen Unterschiede in den psychoanalytischen Theorien von Freud und Adler
- Die Rolle von Debatten und Konflikten innerhalb der frühen psychoanalytischen Bewegung
- Die Auswirkungen der Entzweiung auf die weitere Entwicklung der Psychoanalyse
- Die Bedeutung der Protokolle als Quelle für die Rekonstruktion der Entzweiung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Gründung der „Psychologischen Mittwoch-Gesellschaft“ im Herbst 1902 und der Rolle der Protokolle als wichtige Quelle für die Rekonstruktion der Entzweiung. Kapitel zwei beleuchtet die Persönlichkeit und die theoretischen Ansätze von Sigmund Freud sowie von Alfred Adler. Das dritte Kapitel behandelt die Entzweiung von Freud und Adler, beginnend mit den ersten Meinungsverschiedenheiten bis hin zur finalen Trennung. Es werden die zentralen Punkte des Streits und die wichtigsten Ereignisse aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Psychoanalyse, Sigmund Freud, Alfred Adler, „Psychologische Mittwoch-Gesellschaft“, Entzweiung, Protokolle, Debatten, Theorien, Entwicklung, Konflikte.
- Arbeit zitieren
- Klaus Süß (Autor:in), 2002, Sozialgeschichte der Psychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9397