In Hermann Brochs Roman „Die Verzauberung“ ist eine Vielzahl von Symbolen, Elementen und Allegorien zu finden, welche größtenteils der antiken Mythologie und ihren Göttern und Geschichten zuzuordnen sind. Der Autor Hermann Broch verwendet neben diesen Elementen aus der antiken griechischen Mythologie auch noch christliche und heidnische Symbole.
Mit dieser Arbeit soll der Nachweis von antiken Göttergestalten und mythologischen Elementen respektive Symbolen in der „Verzauberung“ erbracht werden.
Welche mythologischen Elemente verwendet Broch in der “Verzauberung“?
Bei der Untersuchung dieser Fragestellung soll ein Bezug zwischen den Hauptromanfiguren und den Göttern der Mythologie hergestellt werden. Weiter soll geklärt werden, ob und inwiefern die Romanfiguren der antiken Göttervorlage entsprechen oder ob sich Abweichungen in der Gestaltung der Charaktere herausstellen. Der Schwerpunkt liegt besonders bei den Gemeinsamkeiten und ihrer Umsetzung.
Als Primärquelle dieser Arbeit dient der Roman „Die Verzauberung“ von Hermann Broch. Bei der Untersuchung wurden besonders Texte und Bücher der antiken römischen und griechischen Mythologie, sowie Sekundärliteratur über biblische Symbole und allgemeine Symbolik, die auch antike und heidnische Aspekte beinhalten, herangezogen.
Eine Grundlage bietet zunächst die Darstellung der antiken Göttergestalten, die später in ihrem Bezug und in ihrer Umsetzung im Roman analysiert werden. Anschließend werden passende Symbole aufgegriffen, die zum einen Attribute der Göttergestalt und zum anderen das der entsprechenden Romanfigur sind. Diese dienen als Verbindungselemente zwischen der antiken Mythologie und Brochs Romanumsetzung. Ein primäres Symbol wird näher beleuchtet, andere fließen in der Figurenanalyse mit ein. Zum Schluss werden die Romanfiguren in ihrer Entsprechung zur antiken mythologischen Vorlage und unter Berücksichtigung der Bedeutung und Auslegung des jeweiligen Symbols verglichen und analysiert.
Da der Roman eine Fülle von mythologischen Bezügen aufweist, werden hier nur ausgewählte Elemente, exemplarisch für die vielen Parallelen, erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Göttergestalten der antiken Mythologie
- Demeter
- Persephone
- Hades
- Ausgewählte mythologische Elemente der Antike und in der „Verzauberung“
- Die Erde
- Der Apfel
- Das Gold
- Die Romanfiguren
- Mutter Gisson
- Irmgard
- Marius
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verwendung antiker Göttergestalten und mythologischer Elemente im Roman „Die Verzauberung“ von Hermann Broch. Ziel ist es, den Bezug zwischen den Hauptromanfiguren und den Göttern der Mythologie aufzuzeigen und zu klären, ob und inwiefern die Romanfiguren den antiken Göttervorlagen entsprechen oder ob Abweichungen in der Gestaltung der Charaktere zu beobachten sind. Der Schwerpunkt liegt auf den Gemeinsamkeiten und ihrer Umsetzung im Roman.
- Analyse der antiken Göttergestalten Demeter, Persephone und Hades
- Untersuchung der Verwendung von Symbolen wie der Erde, dem Apfel und dem Gold in der „Verzauberung“
- Vergleich der Romanfiguren Mutter Gisson, Irmgard und Marius mit ihren mythologischen Vorbildern
- Bedeutung der mythologischen Elemente für die Interpretation des Romans
- Zusammenhänge zwischen antiker Mythologie, christlicher und heidnischer Symbolik in der „Verzauberung“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 stellt die antiken Göttergestalten Demeter, Persephone und Hades vor und beschreibt ihre Bedeutung in der griechischen Mythologie. Es werden ihre Attribute, Mythen und Symbole sowie ihre Funktionen in der Gesellschaft der Antike dargestellt. Kapitel 3 untersucht ausgewählte mythologische Elemente wie die Erde, den Apfel und das Gold. Es wird gezeigt, wie diese Elemente im Roman „Die Verzauberung“ eingesetzt werden und welche Bedeutung sie für die Interpretation des Romans haben. Kapitel 4 analysiert die Romanfiguren Mutter Gisson, Irmgard und Marius und stellt ihre Entsprechungen zu den antiken Göttervorlagen dar. Es wird untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren und ihren mythologischen Vorbildern bestehen. Das Resümee fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Interpretation des Romans im Lichte der antiken Mythologie.
Schlüsselwörter
Antike Mythologie, Hermann Broch, „Die Verzauberung“, Demeter, Persephone, Hades, Symbol, Erdgöttin, Fruchtbarkeitsgöttin, Unterweltsgott, Romanfiguren, Mutter Gisson, Irmgard, Marius, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Linda Fischer (Autor:in), 2004, Mythologische Elemente in Hermann Brochs Roman "Die Verzauberung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94000