Während des Wintersemesters 2004/2005 absolvierte ich am Domgymnasium mein studienbegleitendes Praktikum und besuchte in diesem Rahmen einmal pro Woche eine sechste, eine neunte und eine zwölfte Klasse. Die folgende lernziel- und lernprozessorientierte Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde bezieht sich auf einen meiner Unterrichtsversuche in der Mittelstufe. Auf den ersten Blick wirkte diese Klasse sehr ruhig und aufmerksam, was wohl unter anderem daran gelegen haben könnte, dass der Mädchenanteil dreimal so hoch war wie der der Jungen. Wenn auch keine lauten Störungen auftraten und sich die Klasse im We- sentlichen leise verhielt, so gab es dennoch einige kleine Grüppchen, die sich mit unterrichtsfremden Dingen beschäftigten wollten. Größtenteils empfand ich das Klima in der Klasse als sehr angenehm und finde, dass das Unterrichten auch dank der regen Mitarbeit der meisten Schüler, ohne Probleme möglich war.
Beim Hospitieren konnte ich beobachten wie gut der Englischlehrer mit den Jugendlichen zurechtkam, wie er von ihnen respektiert wurde und mit gelegentlichen Witzen und Ähnlichem für eine entspannte Atmosphäre sorgte. Allerdings bin ich der Meinung, dass verstärkt Englisch als Unterrichtssprache eingesetzt werden könnte. Obgleich die Klasse erst das dritte Jahr Englisch lernt, ist sie dennoch über- raschend kompetent und kann daher mit Sicherheit auch komplexere Zusammen- hänge in der Fremdsprache verstehen. Die eingesetzten Unterrichtsmethoden der Lehrerkraft waren für mich nicht immer einleuchtend. So schrieb sie beispielsweise zusammenhangslose Sätze an die Tafel und versuchte dann anhand dieser eine grammatikalische Struktur zu erklären. Die Schüler taten sich dabei sichtlich schwer und die darauffolgende Übungen zeigten, dass sie das Neue nicht wirklich ver- standen hatten oder nicht umsetzen konnten. Vielleicht hätte man zusätzliches Material einbringen und die Darstellungsmöglichkeiten variieren sollen um allen Lerntypen gerecht zu werden und damit den Lernerfolg zu sichern. Der Lehrer arbeitete außerdem kaum mit Folien und orientierte sich nahezu ausschließlich am Lehrwerk. Anfangs dachte ich, dass dadurch schnell Langeweile entstehen würde, und das wäre sicherlich auch der Fall gewesen, wenn der Lehrer nicht so selbst- bewusst unterrichtet hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Inhalt und das Stundenziel
- Der Unterrichtsverlauf
- Die Hinführung
- Die Präsentation
- Die Übungsphase
- Die Konsolidierungsphase
- Die Transferphase
- Die Hausaufgabenstellung
- Das Stundenprotokoll
- Eigene Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde im Fach Englisch an einem Gymnasium. Die Arbeit analysiert den Ablauf der Stunde, die gewählten Unterrichtsmaterialien und die Umsetzung des Stundenziels.
- Die Bedeutung von Lehr- und Lernmaterialien im Englischunterricht
- Der Einsatz von modernen Unterrichtsmethoden
- Die Rolle des Lehrers in der Gestaltung einer effektiven Unterrichtsstunde
- Die Förderung von Sprachkompetenz durch interaktive und motivierende Aufgaben
- Die Berücksichtigung von unterschiedlichen Lerntypen und Bedürfnissen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Konzeption der Unterrichtsstunde im Kontext des studienbegleitenden Praktikums am Domgymnasium vor. Dabei werden die Rahmenbedingungen der Klasse und des Unterrichts beschrieben, sowie die Erfahrungen aus dem Hospitieren dargestellt. Das zweite Kapitel erläutert die Ziele und den Inhalt der geplanten Stunde, die sich auf das Thema "Hurricanes" konzentriert. Es werden die didaktischen Ziele, die Lerninhalte und die zu erarbeitenden Kompetenzen der Schüler definiert. Im dritten Kapitel wird der Verlauf der Stunde detailliert geschildert. Es werden die verschiedenen Phasen des Unterrichts vorgestellt, von der Einstiegsphase über die Präsentation des Themas bis hin zur Übungsphase und der Konsolidierungsphase. Der Einsatz von Unterrichtsmaterialien und die Methoden zur Motivation und Aktivierung der Schüler werden dabei hervorgehoben. Der vierte Abschnitt widmet sich der Dokumentation der Stunde in Form eines Stundenprotokolls.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption und Durchführung einer Englischstunde zum Thema "Hurricanes" in der Mittelstufe. Dabei stehen die Förderung von Sprachkompetenz, die Verwendung von modernen Unterrichtsmethoden, die Integration von Medien und die Berücksichtigung verschiedener Lerntypen im Vordergrund.
- Quote paper
- Markus Friedrich (Author), 2005, Konzeption einer gehaltenen Unterrichtsstunde - ein Praktikumsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94004