Sättigungserscheinungen auf dem heimischen Markt, immer kürzere Produktlebenszyklen, die stagnierende Konjunktur am Heimatmarkt oder Kostenvorteile in anderen Märkten sind nur einige Gründe, warum auch immer mehr mittelständische Unternehmen über eine Expansion ins Ausland nachdenken. Hierbei werden den mittelständischen Unternehmen durch die Öffnung der ost- und zentraleuropäischen Märkte neue Chancen geboten. Vor diesem Hintergrund wird in der Arbeit der Frage nachgegangen, wie mittelständische Unternehmen am besten die Märkte der Transformationsländer in Ost- und Zentraleuropa erschließen sollen, um Chancen zu nutzen und unnötige Risiken zu vermeiden. Im Prinzip liegt es auf der Hand, dass die Erschließung von ausländischen Märkten bei mittelständischen Unternehmen – aufgrund vergleichsweise geringer finanzieller, know-how-bezogener und managementbezogener Ressourcen – anders aussehen muss als bei Großunternehmen. Hauptaspekt der vorliegenden Arbeit ist es daher, eine für mittelständische Unter-nehmen geeignete Form der Markterschließung zu finden. Vorab lässt sich hierzu jedoch gleich sagen, dass keine Form der Auslandsmarkterschließung existiert, die uneingeschränkt und situationsübergreifend als überlegen für sämtliche mittelständische Unternehmen bezeichnet werden könnte. Vielmehr ist die optimale Form zur Erschließung der ost- und zentraleuropäischen Märkte von der konkreten Situation des markterschließenden Unternehmens und dem gewählten Zielmarkt abhängig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Relevante Besonderheiten des Internationalen Markteintritts
- 2.2 Begriff und Ziele der Auslandsmarkterschließung
- 2.3 Hemmnisse der Auslandsmarkterschließung
- 2.4 Formen und Strategien der Auslandsmarkterschließung
- 3. Planung der Markterschließung am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens im Bereich Sondermaschinenbau
- 3.1 Das Unternehmen
- 3.2 Markterschließungsrelevante Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen
- 3.3 Notwendige Analysen zur Beurteilung der geeigneten Form der Markterschließung
- 3.3.1 Analyse der internen Unternehmenssituation
- 3.3.2 Markt- und Umfeldanalysen
- 3.3.3 SWOT-Analyse
- 3.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie mittelständische Unternehmen am besten die Märkte der Transformationsländer in Ost- und Zentraleuropa erschließen können, um Chancen zu nutzen und unnötige Risiken zu vermeiden. Dabei wird untersucht, wie die Auslandsmarkterschließung bei mittelständischen Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen anders gestaltet werden muss, da ihnen vergleichsweise geringe finanzielle, know-how-bezogene und managementbezogene Ressourcen zur Verfügung stehen.
- Besonderheiten des internationalen Markteintritts für mittelständische Unternehmen
- Begriff und Ziele der Auslandsmarkterschließung
- Hemmnisse der Auslandsmarkterschließung für mittelständische Unternehmen
- Formen und Strategien der Auslandsmarkterschließung
- Notwendige Analysen zur Beurteilung der geeigneten Form der Markterschließung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Auslandsmarkterschließung für mittelständische Unternehmen im Bereich Sondermaschinenbau ein. Es werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt, sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Auslandsmarkterschließung, wobei die relevanten Besonderheiten des Internationalen Markteintritts, der Begriff und die Ziele der Auslandsmarkterschließung sowie die Hemmnisse der Auslandsmarkterschließung beleuchtet werden. Außerdem werden verschiedene Formen und Strategien der Auslandsmarkterschließung vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung der Markterschließung am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens im Bereich Sondermaschinenbau. Hierbei werden das Unternehmen, die markterschließungsrelevanten Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen und die notwendigen Analysen zur Beurteilung der geeigneten Form der Markterschließung betrachtet. Schließlich wird ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Auslandsmarkterschließung, Mittelständische Unternehmen, Sondermaschinenbau, Transformationsländer, Ost- und Zentraleuropa, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Markteintrittsformen und -strategien.
- Arbeit zitieren
- Immanuel Grau (Autor:in), 2006, Sondermaschinenbau. Auslandsmärkte für mittelständische Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94008