Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Der Klimawandel in der ethischen Perspektive der Verantwortung

Wie lässt sich "Klimaschutz" ethisch rechtfertigen?

Title: Der Klimawandel in der ethischen Perspektive der Verantwortung

Term Paper , 2007 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Große (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Klimawandel – ein Phänomen unserer Zeit ?

Es war einmal … so beginnen viele Märchen, die Kindern erzählt werden, um Handlungsweisen der Protagonisten auch eine moralische Relevanz zu geben. Doch der Klimawandel ist längst kein schauriges Märchen mehr.
[...]
Wir leben im Klimawandel.
Dass der Klimawandel ein globales Problem darstellt, ist spätestens seit dem Film ‚Eine unbequeme Wahrheit’ von Al Gore nicht mehr zu ignorieren.
„ Einige Wahrheiten hört man nicht gerne. Denn wenn man sie sich anhört und weiß, wie richtig sie sind, dann muss man sich verändern. Und Veränderung kann ziemlich unbequem sein. “

Veränderungen haben sich mit zunehmender Globalisierung in den letzten Jahrzehnten immer häufiger und intensiver zugetragen, sowohl in wirtschaftlicher, technologischer als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Diese Globalisierung greift auch in den Umweltsektor ein. Eine typische Unterscheidung zwischen lokalen, regionalen und globalen Umweltproblemen , wie es einige Wissenschaftler fordern, erscheint bezüglich des Klimawandels weniger angebracht. Denn die Erderwärmung und die daraus resultierende Klimaveränderung ist ein Phänomen globalen Ausmaßes, das letztlich jede Region der Erde betrifft.
[...]
In dieser Arbeit möchte ich den Verantwortungsbegriff bezüglich des Umwelt- und Klimaschutzes klären und begründe. Hierzu beginne ich mit der Darlegung meines Verständnisses der grundlegenden Begriffe der Ethik, Natur und Verantwortung. Um den Verantwortungsbereich genauer zu kennzeichnen, so dass der Inhaltsgegenstand des Klimawandels deutlich wird, werde ich im Anschluss den anthropogenen Klimawandel, den Treibhauseffekt und die daraus resultierenden Folgen benennen. [...]
Da ich den Anspruch habe, die Handlungen der Menschen, bezogen auf den Verantwortungsbegriff, moralisch einzuordnen und zu bewerten, beziehe ich mich auf die ökologische Ethik. Diese fragt nicht nur nach den richtigen – moralisch gebotenen – Handlungen des Menschen gegenüber anderen Menschen im Allgemeinen, sondern fokussiert den ethisch richtigen Umgang des Menschen mit der Natur im Besonderen. Bei den Begründungen treten immer wieder Schwierigkeiten der Argumente auf, die ich – in gebotener Kürze und längst nicht vollständig – diskutieren möchte, um eine ethische Perspektive zur Verantwortung im Klimawandel für einen Klimaschutz aufzeigen zu können. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Klimawandel – ein Phänomen unserer Zeit ?
    • Die Begriffe Ethik, Natur und Verantwortung...
    • Natürlicher und anthropogener Klimawandel
    • Der Treibhauseffekt („,the greenhouse effekt\")
    • Mögliche Folgen des Klimawandels.
  • Ethische Grundannahmen....
    • Erkenntnistheoretischer Anthropozentrismus .....
    • Erkenntnistheoretischer Wertphysiozentrismus und erkenntnistheoretischer Wertanthropozentrismus.
    • Die Begründungsschwierigkeiten des erkenntnistheoretischen Wertphysiozentrismus
  • Die ökologische Ethik - anthropozentrische und physiozentrische Begründungsversuche für den Begriff der Verantwortung
    • Das Basic-Needs Argument
    • Das ästhetische Kontemplationsargument.
    • Das pädagogische Argument ....
  • Fazit..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Klimawandel aus ethischer Perspektive und beleuchtet die Frage, wie sich "Klimaschutz" ethisch rechtfertigen lässt. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Verantwortungsbegriff im Kontext des Umweltschutzes zu klären und zu begründen. Dabei werden sowohl anthropozentrische als auch physiozentrische Positionen zum Klimaschutz diskutiert.

  • Ethische Begründung des Klimaschutzes
  • Verantwortung des Menschen für die Natur
  • Anthropozentrische und physiozentrische Perspektiven
  • Ethische Argumentationslinien für den Klimaschutz
  • Bedeutung des Klimawandels für die Zukunft der Menschheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Der Klimawandel – ein Phänomen unserer Zeit ? Dieses Kapitel führt in die Thematik des Klimawandels ein und beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum anthropogenen Klimawandel. Es werden zudem die grundlegenden Begriffe Ethik, Natur und Verantwortung erläutert und im Kontext des Klimawandels diskutiert.
  • Kapitel 2: Ethische Grundannahmen.... In diesem Kapitel werden die erkenntnistheoretischen Grundlagen für die ethische Analyse des Klimawandels erläutert. Es werden sowohl anthropozentrische als auch physiozentrische Positionen zum Wert der Natur diskutiert.
  • Kapitel 3: Die ökologische Ethik - anthropozentrische und physiozentrische Begründungsversuche für den Begriff der Verantwortung Dieses Kapitel widmet sich den Begründungsversuchen für den Begriff der Verantwortung im Kontext des Umweltschutzes. Es werden verschiedene Argumente aus der ökologischen Ethik vorgestellt, die sowohl anthropozentrische als auch physiozentrische Positionen vertreten.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Ethik, Verantwortung, Anthropozentrismus, Physiozentrismus, ökologische Ethik, Umweltschutz, Treibhauseffekt, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Handlungsweisen, Moral, Natur.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Der Klimawandel in der ethischen Perspektive der Verantwortung
Subtitle
Wie lässt sich "Klimaschutz" ethisch rechtfertigen?
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Philosphie / Soziologie)
Course
Umweltprobleme und Akteure
Grade
1,7
Author
Patrick Große (Author)
Publication Year
2007
Pages
32
Catalog Number
V94013
ISBN (eBook)
9783638071291
ISBN (Book)
9783638955935
Language
German
Tags
Klimawandel Perspektive Verantwortung Umweltprobleme Akteure Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Große (Author), 2007, Der Klimawandel in der ethischen Perspektive der Verantwortung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94013
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint