In den vergangenen Jahren machten immer wieder Schlagworte wie Value Engineering, Value Assessment, Value Analysis oder aber auch Value Control in Unternehmen die Runde. Ihren Ursprung fanden die Begriffe im Jahre 1947 in Amerika. Sie wurden geprägt von dem Chefeinkäufer L.D. Miles von General Electric, der damals die Aufgabe hatte, den Einkaufsbereich seines Unternehmens auf mögliche Kosteneinsparungen hin zu untersuchen. Das Ergebnis einer 5-jährigen Forschungsarbeit war eine systematische Vorgehensweise zur gezielten Kosteneinsparung, die in den späten sechziger Jahren auch im europäischen Raum unter dem Begriff Wertanalyse Einzug hielt. Trotz alledem war die Entwicklung in Europa eine andere als in Amerika. Aufgrund des zu Ende gegangenen Krieges herrschte ein Nachholbedarf für eine ganze Generation, was Konsumgüter anging. Die Kosten der Produktion spielten eine eher untergeordnete Rolle, man wollte nicht mehr sparen und die Methodik der Wertanalyse war nur vom Namen her bekannt. Im Jahre 1964 war es dann soweit. Man kann das Jahr als Geburtsjahr der Wertanalyse in Deutschland bezeichnen. Um endlich wieder konkurrenzfähig zu werden, griffen deutsche Ingenieure der Automobilindustrie erstmalig auf die Methoden der Wertanalyse zurück und machten die Wertanalyse binnen 6 Jahren zu einer der bedeutendsten Rationalisierungstechniken für die Zukunft der deutschen Industrie.
Aber auch heutzutage, in Zeiten sinkender Gewinnspannen, der Globalisierung und dem daraus resultierenden höheren Konkurrenz- und Preisdruck, müssen Unternehmen Ideen und Methoden entwickeln, wie sie am Weltmarkt weiterhin bestehen können. Es ist Aufgabe des Managements geworden, Veränderungen in der betrieblichen Umwelt zu erkennen, diese mit in seine Entscheidungen einzubeziehen und zu berücksichtigen.
Im engeren Sinne sind dies:
Ein Wechsel in unserer Gesellschaft und eine daraus resultierende Veränderung der Nachfragegewohnheiten von Konsumenten.
Die Aufgabe für Unternehmen, mit neuen und innovativen Produkten auf den Markt zu treten.
Die Fähigkeit, als Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten und einen nachhaltigen Gewinn zu erwirtschaften.4
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und Erklärungen
- Der Begriff Wertanalyse
- Der Begriff Wert
- Der Kostenwert
- Der Gebrauchswert
- Der Begriff Funktion
- Anwendungsgebiete der Wertanalyse
- Der Arbeitsplan in der Wertanalyse
- Die Funktionsanalyse
- Die Systemelemente der Wertanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wertanalyse, ihre Definition, Anwendung und Bedeutung für Unternehmen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Wertanalyse und ihren Stellenwert im Kontext von Kostensenkung, Prozessoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Methode und deren Anwendung in der Praxis.
- Definition und Entwicklung der Wertanalyse
- Anwendungsgebiete und praktische Umsetzung der Wertanalyse
- Kostenoptimierung und Wertsteigerung durch Wertanalyse
- Bedeutung der Wertanalyse für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Systematische Vorgehensweise und Analysemethoden innerhalb der Wertanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Wertanalyse, beginnend in den USA der 1940er Jahre mit L.D. Miles von General Electric. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungsphasen in Amerika und Europa, insbesondere den Nachholbedarf in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und die spätere Adaption der Wertanalyse in der deutschen Automobilindustrie in den 1960er Jahren als Reaktion auf den steigenden Wettbewerbsdruck. Die Einleitung hebt die anhaltende Relevanz der Wertanalyse in Zeiten globaler Märkte und sinkender Gewinnspannen hervor, indem sie die Notwendigkeit innovativer Methoden zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit betont. Die Einleitung etabliert somit den Kontext und die Bedeutung der Wertanalyse für moderne Unternehmen.
Begriffsdefinitionen und Erklärungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe der Wertanalyse. Es erklärt den Begriff "Wertanalyse" selbst als systematische Methode zur Kostenreduktion bei gleichzeitiger Verbesserung des Gebrauchswerts von Produkten oder Dienstleistungen. Es differenziert zwischen Kostenwert und Gebrauchswert und definiert den Begriff "Funktion" im Kontext der Wertanalyse. Durch die klare Begriffsbestimmung legt dieses Kapitel die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die die Methodik und Anwendung der Wertanalyse detailliert beschreiben. Das Kapitel unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz der Wertanalyse, der alle Stufen des Wertschöpfungsprozesses berücksichtigt.
Wertanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Wertanalyse. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition, Anwendung und Bedeutung der Wertanalyse für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Kostensenkung, Prozessoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Themen werden in der Wertanalyse behandelt?
Die Wertanalyse behandelt die systematische Methode zur Kostenreduktion bei gleichzeitiger Verbesserung des Gebrauchswerts von Produkten oder Dienstleistungen. Die behandelten Themen umfassen die Definition und Entwicklung der Wertanalyse, ihre Anwendungsgebiete und die praktische Umsetzung, die Kostenoptimierung und Wertsteigerung durch Wertanalyse, die Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie die systematische Vorgehensweise und die verwendeten Analysemethoden.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinitionen und Erklärungen (inkl. Kostenwert, Gebrauchswert und Funktion), Anwendungsgebiete der Wertanalyse, der Arbeitsplan in der Wertanalyse, die Funktionsanalyse, die Systemelemente der Wertanalyse und ein Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst, um einen schnellen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen.
Was sind die wichtigsten Begriffe der Wertanalyse?
Die zentralen Begriffe umfassen "Wertanalyse" selbst, "Kostenwert", "Gebrauchswert" und "Funktion". Das Dokument definiert diese Begriffe präzise und erklärt deren Bedeutung im Kontext der Wertanalyse-Methodik.
Welche Bedeutung hat die Wertanalyse für Unternehmen?
Die Wertanalyse ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie zur Kostenoptimierung und Wertsteigerung beiträgt und somit die Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Sie bietet innovative Methoden zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler Märkte und sinkender Gewinnspannen.
Wie wird die Wertanalyse in der Praxis angewendet?
Das Dokument beschreibt die systematische Vorgehensweise und die Analysemethoden innerhalb der Wertanalyse, aber konkrete Anwendungsbeispiele werden in den zusammenfassenden Kapiteln nur angerissen. Die praktische Umsetzung wird als Thema behandelt, bedarf aber wahrscheinlich einer tiefergehenden Betrachtung in dem vollständigen Werk.
Welche historische Entwicklung wird beschrieben?
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Wertanalyse, beginnend in den USA der 1940er Jahre mit L.D. Miles von General Electric, ihre Entwicklungsphasen in Amerika und Europa, den Nachholbedarf in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und die Adaption in der deutschen Automobilindustrie in den 1960er Jahren.
Gibt es ein Fazit?
Ja, das Dokument enthält ein Fazit, welches die Kernaussagen und die Bedeutung der Wertanalyse zusammenfasst. Die Details des Fazits werden in der vorliegenden Zusammenfassung jedoch nicht weiter ausgeführt.
- Arbeit zitieren
- Alexander Lorenz (Autor:in), 2002, Grundlagen der Wertanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9401