Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Albert Camus "L'Etranger" (Der Fremde) - eine Betrachtung

Titre: Albert Camus "L'Etranger" (Der Fremde) - eine Betrachtung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 25 Pages , Note: 3

Autor:in: Ralv Wohlgethan (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern ist das Interesse an
Albert Camus groß. Wenn man sich einmal die französischen Lektüren in den
Schulen anschaut, so stellt man, zwar fest, dass Saint-Exupérys „Kleiner
Prinz“ häufiger gelesen wird als „Der Fremde“ von Camus, jedoch wird ganz
allgemein Camus am häufigsten gelesen, Saint-Exupéry findet sich hier noch
hinter Molière und Sartre auf Platz vier wieder. Unter den Werken Camus’ dominiert ganz deutlich „Der Fremde“, gefolgt von der „Pest“ und den „Gerechten“. Natürlich fragt man sich da, warum „Der Fremde“ so erfolgreich ist. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, werde ich das Werk einmal etwas genauer betrachten. Wir werden
sehen, dass es eine Vielzahl faszinierender Aspekte enthält. Dabei werde ich zunächst den Autor und dann das Werk selbst vorstellen. Dann zeige ich einige interessante formale Aspekte auf, und schließlich, nach der Entdeckung eines anderen Werkes im „Fremden“, lasse ich den Autor noch selbst zu Wort kommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor
    • Camus Leben
    • Camus Werk
    • Camus Denken
  • Das Werk
    • Zusammenfassung
    • 1. Teil
    • 2. Teil
    • Allgemeines
    • Die Personen
    • Camus Leben im Etranger
    • Allgemein, erste Parallelitäten zu Meursault
    • Das Absurde
    • Weitergehender Vergleich von Camus und Meursault
    • Der Autor über sein Werk
    • Formale Aspekte
    • Le Malentendu im Etranger
    • Schlusswort
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Albert Camus' Werk „Der Fremde“ und erforscht dessen Bedeutung im Kontext des Autors Leben und Werkes. Der Fokus liegt auf der Analyse der zentralen Figuren, der literarischen Form und der philosophischen Aspekte des Romans. Der Text beleuchtet zudem Camus' eigene Gedanken und Ansichten über seine Schöpfung.

  • Der Einfluss von Camus' Leben auf das Werk „Der Fremde“
  • Die Darstellung des Absurden in der Existenz des Protagonisten Meursault
  • Formale Elemente des Romans wie Sprache und Stil
  • Die Rolle von Camus' persönlicher Philosophie im Werk
  • Die Interaktion von Camus' Biografie mit der des fiktiven Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Albert Camus und sein Werk „Der Fremde“ vor. Der Autor erläutert die Relevanz des Romans sowie die zentralen Aspekte, die im Folgenden behandelt werden.

Der Abschnitt über Camus Leben beschreibt die wichtigsten Stationen in seinem Leben, von seiner Kindheit bis zu seinem Tod. Dabei werden wesentliche Einflüsse auf seine Entwicklung und sein Werk hervorgehoben, darunter seine familiären Verhältnisse, seine Krankheit und seine politische Aktivität.

Der Abschnitt über das Werk bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Romans „Der Fremde“. Er stellt die wichtigsten Figuren, die Handlungsstränge und die wichtigsten Themen vor, ohne dabei zentrale Handlungselemente oder den Ausgang des Romans zu verraten.

Der Abschnitt über den Autor und seine Werke widmet sich Camus' Sichtweise auf sein Werk und seine persönlichen Reflexionen über den Roman.

Der Abschnitt über die formalen Aspekte des Romans analysiert die Sprache und den Stil von „Der Fremde“. Dabei wird auf wichtige Stilmittel und deren Wirkung auf den Leser eingegangen.

Schlüsselwörter

Albert Camus, „Der Fremde“, Absurdität, Existenzphilosophie, literarische Analyse, formale Elemente, Meursault, Leben im Roman, Biographie, Werk, literarisches Werk, Bedeutung, Frankreich, Algier.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Albert Camus "L'Etranger" (Der Fremde) - eine Betrachtung
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Romanisches Seminar)
Note
3
Auteur
Ralv Wohlgethan (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
25
N° de catalogue
V94029
ISBN (ebook)
9783638067041
Langue
allemand
mots-clé
Albert Camus Etranger Betrachtung Fremde
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ralv Wohlgethan (Auteur), 2001, Albert Camus "L'Etranger" (Der Fremde) - eine Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94029
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint