Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Naturethik und Nachhaltigkeit

Título: Naturethik und Nachhaltigkeit

Trabajo , 2007 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Juliane Salzmann (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eingriffe in die Natur können Folgen in hohem Ausmaß mit sich bringen. Folgen, die nicht immer reversibel sind, und sich daher nicht nur auf die Natur als solches, sondern ebenso auf das Leben zukünftiger Generationen auswirken können (vgl. Ketelhodt 1993: S. 147). Dieses Problem, das Problem der Nachhaltigkeit, ist Teil der Naturethik und soll in dieser Arbeit behandelt werden.
Es soll zunächst ein kurzer Einblick in die Naturethik erfolgen, indem die Begriffe Natur und Ethik geklärt werden. Daran schließt sich thematisch die Gegenüberstellung des physiozentrischen und des anthropozentrischen Weltbildes. Im Folgenden befasst sich die Arbeit mit dem Problem der Nachhaltigkeit. Zunächst erfolgt eine Erläuterung zur Geschichte des Begriffes, später werden Arten von Nachhaltigkeit herausgestellt und letztlich wird die Frage nach dem Sinngehalt der Verantwortung für zukünftige Generationen diskutiert.

2. Naturethik- eine junge Disziplin
Die traditionelle Ethik befasst sich mit der Frage des ethisch richtigen Umgangs der Menschen untereinander- also des Menschen mit dem Menschen. Die Naturethik jedoch macht es sich zur Aufgabe nach dem rechten Umgang des Menschen mit der Natur zu fragen.
Ausgelöst wurde diese Frage gegen Ende der 1960er Jahre durch die Erkenntnis, dass vor allem in den Industrienationen zunehmend ökologische Probleme auftraten. Somit entstand neues ethisches Interesse und die Naturethik begann sich zu etablieren.
Es entfachten Debatten bezüglich der Fragestellung was man falsch gemacht habe, und daraus folgende Lösungsversuche, wie man in Zukunft besser handeln könne. Schon bald kamen sehr unterschiedliche Meinungen hinsichtlich der Werte, die das menschliche Verhalten der Natur gegenüber lenken sollten, auf. Es wurden Stimmen laut, die behaupteten, die Natur sei bloß eine Ressource für den Menschen, die es allerdings gelte besser zu organisieren. Dem gegenüber stand die Meinung, dass die Natur einen Eigenwert besäße. Davor müsse der Mensch Ehrfurcht entwickeln und die Natur dürfe nicht mehr bloß als Ressource für ihn betrachtet werden. (vlg. Krebs, 1997: S. 337f)
So kam die Frage auf, welches Weltbild denn das richtige sei- das anthropozentrische, welches den Menschen in den Mittelpunkt stellt und der Natur keinen Wert zukommen lässt, oder etwa das physiozentrische, welches sich auf die Natur bezieht und ihr einen Eigenwert zuschreibt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Naturethik - eine junge Disziplin
  • 3. Ethik und Natur
    • 3.1 Eudämonistische Ethik und Moralphilosophie
    • 3.2 Definition des Naturbegriffs
  • 4. Nachhaltigkeit
    • 4.1 Geschichte des Begriffes
    • 4.2 Arten von Nachhaltigkeit
    • 4.3 Die Frage nach dem Sinngehalt und der Legitimation der Verantwortung für zukünftige Generationen
  • 5. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Nachhaltigkeit im Kontext der Naturethik. Ziel ist es, die Naturethik als Disziplin vorzustellen, den Begriff der Natur zu klären und verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit zu diskutieren. Dabei werden sowohl anthropozentrische als auch physiozentrische Weltbilder betrachtet.

  • Einführung in die Naturethik und Klärung zentraler Begriffe
  • Gegenüberstellung anthropozentrischer und physiozentrischer Weltbilder
  • Die Geschichte und verschiedene Arten von Nachhaltigkeit
  • Ethische Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen
  • Der eudämonistische und moralische Wert der Natur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt das zentrale Problem der Arbeit ein: Eingriffe in die Natur haben oft irreversible Folgen, die sich auch auf zukünftige Generationen auswirken. Die Arbeit untersucht dieses Problem der Nachhaltigkeit im Kontext der Naturethik, indem sie zunächst einen Überblick über die Naturethik gibt, die Begriffe Natur und Ethik klärt, das physiozentrische und anthropozentrische Weltbild gegenüberstellt und sich schließlich mit dem Problem der Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Die Geschichte des Begriffs Nachhaltigkeit, verschiedene Arten von Nachhaltigkeit und die ethische Verantwortung für zukünftige Generationen werden thematisiert.

2. Naturethik - eine junge Disziplin: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Naturethik als eigenständige Disziplin. Im Gegensatz zur traditionellen Ethik, die sich auf den Umgang der Menschen untereinander konzentriert, befasst sich die Naturethik mit dem ethisch richtigen Umgang des Menschen mit der Natur. Die Entstehung der Naturethik wird in Zusammenhang mit dem wachsenden Bewusstsein für ökologische Probleme in den Industrienationen der 1960er Jahre gebracht. Der Abschnitt beleuchtet die daraus resultierenden Debatten über den Wert der Natur – ob sie lediglich eine Ressource für den Menschen darstellt oder einen Eigenwert besitzt – und führt zur Diskussion um anthropozentrische und physiozentrische Weltbilder. Schlüsselwerke der frühen Naturethik werden erwähnt, um den historischen Kontext zu verdeutlichen.

3. Ethik und Natur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Ethik und Natur. Es differenziert zwischen eudämonistischen Werten (bezogen auf das eigene glückliche Leben) und moralischen Werten (bezogen auf das gute Leben aller, einschließlich der Natur). Die Diskussion um den Naturbegriff beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen davon, was "Natur" bedeutet: Die Natur als das, was nicht vom Menschen gemacht wurde, im Gegensatz zur Natur als vom Menschen veränderte Landschaft. Die Abgrenzung zwischen "gemacht" und "überformt" wird als fließend beschrieben, da menschliches Handeln immer auf natürlichen Rohstoffen basiert. Der Fokus der Naturethik wird abschließend auf die außermenschliche, vom Menschen nicht geschaffene Welt eingegrenzt.

Schlüsselwörter

Naturethik, Nachhaltigkeit, Anthropozentrismus, Physiozentrismus, Ethik, Naturbegriff, Verantwortung, zukünftige Generationen, ökologische Probleme.

Häufig gestellte Fragen zu "Naturethik und Nachhaltigkeit"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Naturethik und Nachhaltigkeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Klärung zentraler Begriffe wie Natur und Ethik, der Gegenüberstellung anthropozentrischer und physiozentrischer Weltbilder und der ethischen Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen im Kontext von Nachhaltigkeit.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die Naturethik als junge Disziplin, die Definition von Natur und Ethik (einschließlich eudämonistischer und moralischer Werte), verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit (Geschichte des Begriffs, Arten von Nachhaltigkeit), die ethische Verantwortung für zukünftige Generationen, sowie die Gegenüberstellung anthropozentrischer und physiozentrischer Weltbilder. Die Kapitel befassen sich detailliert mit der Entstehung der Naturethik, der Klärung des Naturbegriffs und der Diskussion um den Wert der Natur.

Was versteht man unter anthropozentrischem und physiozentrischem Weltbild?

Das Dokument beleuchtet die Unterschiede zwischen anthropozentrischen und physiozentrischen Weltbildern. Ein anthropozentrisches Weltbild sieht den Menschen als Mittelpunkt und Maßstab aller Dinge, während ein physiozentrisches Weltbild der Natur einen Eigenwert zuspricht und nicht nur ihren instrumentellen Wert für den Menschen betont. Die Diskussion dieser beiden Perspektiven ist zentral für die Auseinandersetzung mit der Naturethik und der Frage nach dem ethisch richtigen Umgang mit der Natur.

Welche Bedeutung hat der Begriff "Nachhaltigkeit" in diesem Kontext?

Nachhaltigkeit wird als zentrales Thema behandelt, wobei die Geschichte des Begriffs und verschiedene Arten von Nachhaltigkeit erläutert werden. Der Fokus liegt auf der ethischen Verantwortung für zukünftige Generationen und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Frage nach dem Sinngehalt und der Legitimation dieser Verantwortung wird diskutiert.

Wie wird der Naturbegriff definiert?

Der Dokument klärt den oft mehrdeutigen Naturbegriff. Es werden unterschiedliche Auffassungen diskutiert: Natur als das, was nicht vom Menschen gemacht wurde, im Gegensatz zur vom Menschen beeinflussten oder veränderten Landschaft. Die Abgrenzung zwischen "gemacht" und "überformt" wird als fließend dargestellt, da menschliches Handeln immer auf natürlichen Ressourcen basiert. Der Fokus der Naturethik wird letztlich auf die außermenschliche, vom Menschen nicht geschaffene Welt eingegrenzt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Die Schlüsselwörter umfassen Naturethik, Nachhaltigkeit, Anthropozentrismus, Physiozentrismus, Ethik, Naturbegriff, Verantwortung, zukünftige Generationen und ökologische Probleme. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Konzepte und Themen, die im Dokument behandelt werden.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, die Naturethik als Disziplin vorzustellen, den Begriff der Natur zu klären und verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit zu diskutieren. Es will die Leser mit den zentralen Fragen und Konzepten der Naturethik vertraut machen und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit der Natur beleuchten.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Naturethik und Nachhaltigkeit
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,3
Autor
Juliane Salzmann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
13
No. de catálogo
V94037
ISBN (Ebook)
9783640098156
ISBN (Libro)
9783656107699
Idioma
Alemán
Etiqueta
Naturethik Nachhaltigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Juliane Salzmann (Autor), 2007, Naturethik und Nachhaltigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94037
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint