Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit Realzinsanleihen, auch Linker oder Inflation Linked Bonds (ILB) genannt.
Sollte es ein Privatanleger für sinnvoll erachten, Erträge und Vermögen vor den Auswirkungen von Inflation zu schützen, kann diese Arbeit dazu dienen, ihm einen Überblick über die Anlageform Inflation-Linked-Bonds / Inflationsindexierte Anleihen zu geben. Dazu gehört auch die Darstellung der Charakteristika der inflationsgeschützten Anleihen. Außerdem soll er die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Anlageformen kennen lernen, sodass er mit dem erworbenen Wissen entscheiden kann, ob es für ihn sinnvoll ist, inflationsgeschützte Bonds seinem Portfolio beizumischen.
Um beurteilen zu können, ob inflationsindexierte Bonds eine mögliche Anlagealternative für Privatanleger sind, wird zunächst die historische Entwicklung beleuchtet. Danach werden Gründe der Emittenten untersucht, Inflationsbonds zu begeben. Anschließend werden die Eigenschaften von Inflation-Indexed Bonds und eine Abgrenzung zu Nominalzinsanleihen herausgearbeitet.
Im weiteren Fortgang der Untersuchungen werden typische Risiken von Investments untersucht und geprüft in wieweit ILB davon betroffen sind. Um fundierte Aussagen treffen zu können, wurden Interest Indexed Bonds im Kontext betrachtet. Dazu gehörte es, ILB anderen Assetklassen gegenüberzustellen, um Vor- und Nachteile aufzeigen zu können. Zum Vergleich werden Nominalzinsanleihen herangezogen. Wenn Vergleiche mit Aktien, Immobilien und Gold sinnvoll sind, wird auch auf diese Assetklassen eingegangen. Um das Thema ILB dem Leser sachgerecht näher bringen zu können, werden die Begriffe Inflation und Preisindex erläutert, da diese für das Thema von großer Bedeutung sind. Dazu gehört auch ein kurzer Abriss über den historischen Verlauf der Inflation in Deutschland, um zu verstehen, welchen Stellenwert Inflation hierzulande hat. Auch der Aspekt Nominalzins, Inflation und Realzins sind relevante Bezugsgrößen, die für den Leser angemessen dargestellt werden.
Im weiteren Verlauf der Untersuchungen wird eine Rendite-Risiko Betrachtung durchgeführt, ILB unter Portfolioüberlegungen betrachtet und auf die steuerliche Behandlung eingegangen und deren Auswirkungen auf den Realertrag bewertet. Am Schluss der Arbeit werden die wesentlichen Argumente nochmals zusammengefasst und für den Leser in komprimierter Form bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung
- 2. Welche Charakteristika weisen Inflation-Linked-Bonds (ILB) auf?
- 2.1. Entwicklung der ILB
- 2.2. Emittenten und Gründe für die Emission von ILB
- 2.3. Merkmale von ILB und Abgrenzung zu Nominalzinsanleihen
- 2.4. Ausgestaltungen der ILB
- 3. Eignen sich indexierte Anleihen für den Privatanleger?
- 3.1 Betrachtung der Risiken
- 3.1.1. Bonitätsrisiko
- 3.1.2. Länder- und Währungsrisiko
- 3.1.3. Liquiditätsrisiko
- 3.1.4. Realzins- und Realzinsänderungsrisiko
- 3.1.5. Inflation und Inflationsänderungsrisiko
- 3.1.6. Preisindexrisiko
- 3.2 Eignen sich ILB für den Privatanleger aus portfoliotheorethischen Überlegungen?
- 3.3. Rendite-/Risikobetrachtung
- 3.4. Wie wirkt sich die steuerliche Behandlung für Privatanleger aus
- 3.4.1 Steuerliche Regelung bis 30.12.2008
- 3.4.2. Steuerliche Regelung ab 01.01.2009.
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Anlageform Inflation-Linked-Bonds (ILB) und untersucht, ob diese für Privatanleger eine attraktive Investmentmöglichkeit darstellen. Die Arbeit soll den Lesern einen umfassenden Überblick über ILB verschaffen, ihre Charakteristika beleuchten und die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Anlageformen aufzeigen. Ziel ist es, den Privatanlegern die notwendigen Informationen zu vermitteln, um eine fundierte Entscheidung über die Integration von ILB in ihr Portfolio zu treffen.
- Entwicklung und Charakteristika von ILB
- Risiken und Chancen von ILB für Privatanleger
- Portfolioüberlegungen und die Eignung von ILB im Kontext anderer Assetklassen
- Steuerliche Behandlung von ILB und deren Auswirkungen auf den Realertrag
- Relevante Einflussfaktoren wie Inflation, Preisindizes und Realzinssätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Inflation und ihre Auswirkungen auf Anleger beleuchtet. Anschließend werden die Charakteristika von ILB betrachtet, beginnend mit ihrer historischen Entwicklung und den Emittenten. Das Kapitel befasst sich außerdem mit den Merkmalen von ILB und deren Abgrenzung zu Nominalzinsanleihen. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Eigenschaften dieser Anlageform, die sie von herkömmlichen Anleihen unterscheiden. Im dritten Kapitel werden die Risiken von ILB untersucht, darunter Bonitätsrisiken, Länder- und Währungsrisiken, Liquiditätsrisiken, Realzinsänderungsrisiken, Inflations- und Preisindexrisiken. Es wird beleuchtet, inwieweit ILB von diesen Risiken betroffen sind und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen. Weiterhin wird die Eignung von ILB aus portfoliotheoretischer Sicht betrachtet, sowie deren Rendite-Risiko-Profil im Vergleich zu anderen Anlageformen. Abschließend wird die steuerliche Behandlung von ILB für Privatanleger erläutert und die Auswirkungen auf den Realertrag beleuchtet.
Schlüsselwörter
Inflation-Linked-Bonds (ILB), Inflation, Preisindex, Realzins, Nominalzins, Anleihen, Privatanleger, Assetklasse, Portfolio, Risikobetrachtung, Rendite, Steuerliche Behandlung, Emittenten, historische Entwicklung, Charakteristika, Abgrenzung, Vergleich, Portfolioüberlegungen.
- Quote paper
- Frank Müller (Author), 2008, Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94040