„Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich
interessiert, was getan werden muss.“
Dieses Zitat der Chemikerin Marie Curie1 ist als Postulat der Futurologie geeignet.
Die Zukunftsforschung ist interessiert an verlässlichen und gültigen Strukturen und
Aussagen für zukünftige Aufgaben und Problemstellungen. Um möglichst
aussagekräftige Ergebnisse zu generieren, können verschiedene „Werkzeuge“
eingesetzt werden. Doch stellt sich zunächst die Frage, ob sich dieser Aufwand
überhaupt lohnt? Ist die Zukunft nicht von zu vielen voneinander abhängigen und
unabhängigen Variablen geprägt? Man ist dazu verleitet, dem ohne
Nachforschungen aufgrund alltäglicher, individuell erfahrener Geschehnisse
zuzustimmen. Doch in diversen wissenschaftlichen Disziplinen wird der Erforschung
der Zukunft eine große Bedeutung zugemessen. In meiner Arbeit widme ich mich
nun der soziologischen Bedeutung der Futurologie. Ich werde hierzu Ausführungen von Ossip K. Flechtheim, Daniel Bell und Bertrand de Jouvenel analysieren, um
festzustellen, ob die Futurologie in der Soziologie und der Wissenschaft generell als
wissenschaftliches Instrument geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Zukunft jetzt!
- Wissenschaftliche Untersuchungen der Futurologie
- Ossip K. Flechtheim
- Daniel Bell
- Bertrand de Jouvenel
- Von der Theorie zur Praxis: Die Delphi-Methode
- Die Zukunft als Wissenschaft - Die Wissenschaft der Zukunft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der soziologischen Bedeutung der Futurologie und untersucht, ob diese als wissenschaftliches Instrument geeignet ist. Dabei werden die Ansätze von Ossip K. Flechtheim, Daniel Bell und Bertrand de Jouvenel analysiert.
- Die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Futurologie
- Die Bedeutung der Prognostik und Planung in der Zukunftsforschung
- Die Rolle der Futurologie in der Gestaltung von Gesellschafts- und Herrschaftsordnungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Zukunftsforschung in einem sich ständig verändernden Kontext
- Der Wahrheitsbegriff in der Zukunftsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung – Zukunft jetzt!
Die Einleitung stellt die Relevanz der Zukunftsforschung und die Frage nach der Aussagekraft von Prognosen für zukünftige Aufgaben und Probleme in den Vordergrund. Sie zitiert Marie Curie und präsentiert Ergebnisse einer wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchung, die die Bedeutung der Zukunftsforschung in deutschen Unternehmen unterstreicht.
Wissenschaftliche Untersuchungen der Futurologie
Ossip K. Flechtheim
Flechtheim wird als Begründer der Zukunftsforschung in Deutschland vorgestellt. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Frage der Wissenschaftlichkeit der Futurologie und die Entwicklung von Instrumenten zur Erforschung der Zukunft. Er analysiert den Wahrheitsbegriff in der Zukunftsforschung und betont die Bedeutung von Erkenntnisfortschritten in einem Kontext von Unsicherheit.
- Arbeit zitieren
- Joachim Görl (Autor:in), 2008, Was ist Futurologie und hat die Zukunftsforschung eine Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94053