In der vorliegenden Arbeit "Verbrechensaufklärung im 87th Precinct: Ed McBains Serie von Polizeiromanen" setze ich mich mit der 87th Precinct-Reihe des Autors Ed McBain auseinander. In dieser Kriminalromanserie steht eine Gruppe von Polizisten des 87. Reviers in der imaginären Stadt Isola im Mittelpunkt. Neben ihrer ermittlerischen Arbeit wird auch das Privatleben der Polizisten eingehend behandelt. Da es sich um ein Werk handelt, das der Kriminalliteratur zuzuordnen ist, erscheint es sinnvoll, die Geschichte und die typischen Strukturmerkmale dieses Genres in Kapitel 2 zu erläutern, da McBain auf diese in den Romanen immer wieder Bezug nimmt und zudem Mitbegründer des sogenannten 'police procedurals' ist, einer Form der Kriminalliteratur, die sich aus der Tradition der 'hard-boiled school' entwickelte. Die besonderen Merkmale des 'police procedurals' werden in Kapitel 3 ebenfalls dargelegt. Das Hauptgewicht dieser Arbeit liegt auf der anschließenden Analyse der 87th Precinct-Reihe in Kapitel 3. Hierbei liegt das besondere Augenmerk auf den Strukturen der Romane, der Konzeption und Entwicklung der Protagonisten, der Darstellung der imaginären Stadt und der besonderen Chronologie innerhalb der Reihe.
Ausschlaggebend und motivierend für diese Untersuchung waren Gefallen an der Serie, sowie das Interesse an der Form des 'police procedurals' und dessen Stellenwert innerhalb der Kriminalliteratur. Des weiteren weckten das enorme Ausmaß der Serie von einundfünfzig Romanen innerhalb einer Zeitspanne von sechsundvierzig Jahren das Interesse. Innerhalb dieser Arbeit werde ich untersuchen, wie es dem Autor gelingt, das Interesse seiner Leser über einen so langen Zeitraum hinweg zu binden und die Gefahr der Wiederholung zu umgehen. Schwierigkeiten bereitet die Informationslage zum Thema Ed McBain, da sich trotz des enormen Umfangs seines schriftstellerischen Werks kaum Literaturkritiker damit befasst haben. Ob dieses fehlende Interesse seitens der Literaturkritik mit dem schriftstellerischen Niveau der Reihe in Verbindung gebracht werden kann, muss geklärt werden, besonders, da Kriminalliteratur im Allgemeinen und Serien von Kriminalromanen im Speziellen, von der Literaturkritik schnell dem Bereich der Trivialliteratur zugeordnet werden. Eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse rundet diese Untersuchung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Detektivroman
- Die Geschichte des Detektiv-Genres
- Edgar Allan Poe
- Der klassische englische Detektivroman
- Sir Arthur Conan Doyle
- Agatha Christie
- Die amerikanische 'hard-boiled school'
- Dashiell Hammett
- Raymond Chandler
- 'Private Eye' als urbanisierter Westernheld
- Merkmale des Detektivromans
- Handlungsstruktur
- Figuren
- Figuren im klassischen Detektivroman
- Figuren im amerikanischen Detektivroman
- Wirkung und Bewertung des Genres Detektivliteratur
- 'The Police procedural': Ed McBains 87th Precinct
- Leben und Werk des Autors Ed McBain
- Strukturen in den 87th Precinct-Romanen
- Analyse des Romans Romance
- Figuren in den 87th Precinct-Romanen
- Steven Louis Carella
- Meyer Meyer, Cotton Hawes, Bert Kling
- Oliver Wendell Weeks
- Die Verbrecher und ihre Verbrechen
- Frauenfiguren
- Die Öffentlichkeit
- Isola – Die Darstellung der Stadt
- Die Chronologie der 87th Precinct-Romane
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die 87th Precinct-Reihe des Autors Ed McBain, eine Kriminalromanserie, die sich mit dem Leben und der Arbeit einer Gruppe von Polizisten des 87. Reviers in der imaginären Stadt Isola beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Strukturen und Figuren der Serie, sowie der Darstellung der Stadt Isola und der besonderen Chronologie innerhalb der Reihe. Ziel der Arbeit ist es, zu verstehen, wie McBain die Aufmerksamkeit der Leser über einen langen Zeitraum hinweg binden konnte und dabei die Gefahr der Wiederholung vermieden hat.
- Analyse der Strukturen in den Romanen der 87th Precinct-Reihe
- Charakterisierung der Protagonisten und ihrer Entwicklung innerhalb der Serie
- Darstellung der Stadt Isola als fiktiven Schauplatz der Romane
- Untersuchung der chronologischen Entwicklung der Romane
- Bewertung der Bedeutung der 87th Precinct-Reihe innerhalb der Kriminalliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und gibt einen Überblick über die Zielsetzung und die Methodik der Untersuchung. Anschließend wird in Kapitel 2 eine umfassende Einführung in das Genre des Detektivromans gegeben. Hier werden die Geschichte des Detektiv-Genres, die typischen Merkmale des Detektivromans und die Entwicklung des 'police procedural' als Untergenre der Kriminalliteratur beleuchtet.
In Kapitel 3 liegt der Schwerpunkt auf der Analyse der 87th Precinct-Reihe. Hier werden die Strukturen der Romane, die Figuren, die Darstellung der Stadt Isola und die besondere Chronologie der Serie untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die charakteristischen Merkmale der 87th Precinct-Romane, wie beispielsweise die realistische Darstellung des Lebens der Polizisten und die spannenden Fälle, die sie lösen.
Schlüsselwörter
Ed McBain, 87th Precinct, Polizeiroman, 'police procedural', Kriminalliteratur, Detektivroman, 'hard-boiled school', Steven Carella, Isola, Figurencharakterisierung, Handlungsstruktur, Chronologie.
- Die Geschichte des Detektiv-Genres
- Arbeit zitieren
- Magister Kerstin Behrens (Autor:in), 2003, Verbrechensaufklärung im 87th Precinct - Ed McBains Serie von Polizeiromanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94058