Ziel dieser Arbeit ist es, mit der Anwendung des Konzepts der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter eine Aussage über die Wettbewerbssituation der Branche „Online Versandapotheken in Deutschland“ zu treffen, sowie die beiden Komponenten. Failing to plan means planning to fail.“ Dieser Leitspruch sollte jedem Unternehmer ein Begriff sein, der erfolgsorientiert und gewinnerzielend wirtschaften möchte. Er bedeutet, dass die strategische Planung eines Unternehmens von extrem hoher Wichtigkeit ist, um den langfristigen und nachhaltigen Erfolg in einem Betrieb zu gewährleisten. Wer nicht plant, riskiert bewusst einen eventuellen Misserfolg in der Zukunft.
Michael E. Porter entwickelte für die strategische Planung eines Unternehmens eine nützliche Methode zur Bestimmung der Attraktivität einer Branche, das sogenannte „Five Forces Modell“, um das externe Umfeld eines Unternehmens und die Einflussfaktoren zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der Branchenstrukturanalyse von Michael E. Porter
- 2.1 Definition und Ziele
- 2.2 Die fünf Wettbewerbskräfte (Five Forces)
- 2.2.1 Verhandlungsmacht der Abnehmer (Kunden)
- 2.2.2 Bedrohung durch Ersatzprodukte
- 2.2.3 Bedrohung durch neue Konkurrenten (Abnehmer)
- 2.2.4 Verhandlungsstärke der Lieferanten
- 2.2.5 Rivalität unter den Unternehmen
- 3. Online Versandapotheken in Deutschland
- 3.1 Kurzdarstellung der Online Versandapotheken in Deutschland
- 3.1.1 Rechtliche Grundlagen im Arzneimittelhandel
- 3.1.2 Sicherer Medikamentenversandhandel
- 3.1.3 Marktanteile, Umsatzentwicklung und Prognosen
- 3.1.4 Kundenverhalten und Kundenzufriedenheit
- 3.2 Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Kurzdarstellung der Online Versandapotheken in Deutschland
- 4. Branchenstrukturanalyse zu Online Versandapotheken in Deutschland
- 4.1 Verhandlungsmacht der Kunden
- 4.1.1 Konzentration der Abnehmer
- 4.1.2 Preisempfindlichkeit der Kunden
- 4.1.3 Markttransparenz in Bezug auf Preise
- 4.1.4 Markttransparenz in Bezug auf Arzneimittelechtheit
- 4.1.5 Bedeutungsgrad der Produkte für die Abnehmer
- 4.2 Bedrohung durch neue Anbieter
- 4.2.1 Aktuelles Branchenwachstum
- 4.2.2 Zukunftserwartung der zu erzielenden Rendite
- 4.2.3 Kapitalerfordernisse
- 4.2.4 Betriebsgrößenersparnisse
- 4.2.5 Kundenloyalität
- 4.1 Verhandlungsmacht der Kunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wettbewerbssituation des Marktes für Online-Versandapotheken in Deutschland anhand des Fünf-Kräfte-Modells von Michael E. Porter. Das Hauptziel besteht darin, die Verhandlungsmacht der Kunden und die Bedrohung durch neue Anbieter im Detail zu analysieren und die Attraktivität der Branche einzuschätzen.
- Anwendung des Porter'schen Fünf-Kräfte-Modells auf den Markt der Online-Versandapotheken
- Analyse der Verhandlungsmacht der Kunden im Online-Apothekenmarkt
- Bewertung der Bedrohung durch neue Wettbewerber im Online-Apothekenmarkt
- Abschätzung der Attraktivität der Branche für neue Marktteilnehmer
- Bewertung der zukünftigen Entwicklung des Online-Apothekenmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit strategischer Planung für den Unternehmenserfolg und führt das Fünf-Kräfte-Modell von Porter als Methode zur Branchenanalyse ein. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Analyse der Wettbewerbssituation von Online-Versandapotheken in Deutschland, mit Fokus auf die Verhandlungsmacht der Kunden und die Bedrohung durch neue Anbieter – und skizziert die Vorgehensweise.
2. Grundlagen der Branchenstrukturanalyse von Michael E. Porter: Dieses Kapitel beschreibt das Fünf-Kräfte-Modell von Porter als Instrument zur Bestimmung der Attraktivität einer Branche. Es erklärt die zugrundeliegenden Prinzipien der Industrieökonomik und erläutert die fünf Wettbewerbskräfte: die Verhandlungsmacht der Abnehmer, die Bedrohung durch Ersatzprodukte, die Bedrohung durch neue Konkurrenten, die Verhandlungsstärke der Lieferanten und die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Online-Apothekenmarktes.
3. Online Versandapotheken in Deutschland: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über den deutschen Markt für Online-Versandapotheken. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Arzneimittelhandels, die Aspekte des sicheren Medikamentenversands, die Marktanteile, die Umsatzentwicklung und Prognosen sowie das Kundenverhalten und die Kundenzufriedenheit. Es dient als Grundlage für die anschließende Branchenstrukturanalyse.
4. Branchenstrukturanalyse zu Online Versandapotheken in Deutschland: In diesem Kapitel wird das Fünf-Kräfte-Modell auf den deutschen Markt der Online-Versandapotheken angewendet. Die Analyse konzentriert sich auf die Verhandlungsmacht der Kunden (Preisempfindlichkeit, Markttransparenz, Bedeutung der Produkte) und die Bedrohung durch neue Anbieter (Branchenwachstum, Renditeerwartungen, Kapitalbedarf, Skaleneffekte, Kundenloyalität). Die Ergebnisse dieser Analyse liefern wichtige Erkenntnisse über die Wettbewerbssituation und die Attraktivität der Branche.
Schlüsselwörter
Branchenstrukturanalyse, Michael E. Porter, Fünf-Kräfte-Modell, Online-Versandapotheken, Deutschland, Wettbewerb, Verhandlungsmacht der Kunden, Bedrohung durch neue Anbieter, Markttransparenz, Preisempfindlichkeit, Arzneimittelhandel, Branchenattraktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Branchenstrukturanalyse von Online-Versandapotheken in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wettbewerbssituation des Marktes für Online-Versandapotheken in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Fünf-Kräfte-Modells von Michael E. Porter, insbesondere auf die Analyse der Verhandlungsmacht der Kunden und der Bedrohung durch neue Anbieter. Das Ziel ist es, die Attraktivität der Branche einzuschätzen.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Fünf-Kräfte-Modell von Michael E. Porter als methodisches Werkzeug zur Branchenstrukturanalyse. Dieses Modell betrachtet fünf Wettbewerbskräfte: die Verhandlungsmacht der Abnehmer, die Bedrohung durch Ersatzprodukte, die Bedrohung durch neue Konkurrenten, die Verhandlungsstärke der Lieferanten und die Rivalität unter den bestehenden Unternehmen.
Welche Aspekte der Verhandlungsmacht der Kunden werden untersucht?
Die Analyse der Verhandlungsmacht der Kunden umfasst die Konzentration der Abnehmer, die Preisempfindlichkeit der Kunden, die Markttransparenz in Bezug auf Preise und Arzneimittelechtheit sowie den Bedeutungsgrad der Produkte für die Abnehmer.
Welche Aspekte der Bedrohung durch neue Anbieter werden untersucht?
Die Analyse der Bedrohung durch neue Anbieter betrachtet das aktuelle Branchenwachstum, die Zukunftserwartung der zu erzielenden Rendite, die Kapitalerfordernisse, Betriebsgrößenersparnisse und die Kundenloyalität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (mit Zielsetzung und Vorgehensweise), 2. Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter (inkl. detaillierter Erklärung des Fünf-Kräfte-Modells), 3. Online-Versandapotheken in Deutschland (mit rechtlichen Grundlagen, Marktdaten und Kundenverhalten) und 4. Branchenstrukturanalyse der Online-Versandapotheken in Deutschland (Anwendung des Fünf-Kräfte-Modells auf den Markt).
Welche konkreten Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt detailliert die Anwendung des Porter'schen Fünf-Kräfte-Modells auf den Markt der Online-Versandapotheken, die Analyse der Verhandlungsmacht der Kunden und die Bewertung der Bedrohung durch neue Wettbewerber. Zusätzlich werden die Attraktivität der Branche für neue Marktteilnehmer und die zukünftige Entwicklung des Online-Apothekenmarktes eingeschätzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Branchenstrukturanalyse, Michael E. Porter, Fünf-Kräfte-Modell, Online-Versandapotheken, Deutschland, Wettbewerb, Verhandlungsmacht der Kunden, Bedrohung durch neue Anbieter, Markttransparenz, Preisempfindlichkeit, Arzneimittelhandel, Branchenattraktivität.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit lassen sich aus dem vorliegenden Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen nicht direkt entnehmen. Die Arbeit analysiert die Wettbewerbssituation und die Attraktivität des Marktes für Online-Versandapotheken in Deutschland basierend auf dem Fünf-Kräfte-Modell. Die detaillierten Ergebnisse und Schlussfolgerungen finden sich im Haupttext der Arbeit.
- Citation du texte
- Julian Kornelli (Auteur), 2018, Die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940594