Im ersten Kapitel wird eine tabellarische Übersicht der allgemeinen Daten einer fiktiven Person mit anschließender Bewertung dargestellt, um darauf basierend eine individuelle Trainingsmodifikation steuern zu können. Der allgemeine Zustand der Person lässt sich anhand der vorliegenden Daten als gesund einschätzen. Es sind keine gesundheitlichen Einschränkungen vorhanden. Die Testperson ist zwar jung und treibt regelmäßig Sport, wünscht sich dennoch bessere koordinative Fähigkeiten und eine Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit, vor allem in den unteren Extremitäten. Durch die sitzende Tätigkeit (Student) lassen sich in Kombination mit dem Fußballspielen Verkürzungen und damit verbundene Beweglichkeitsdefizite in den Muskeln der unteren Extremitäten und möglicherweise im Rumpf vermuten. Die tatsächliche Beweglichkeit wird im nächsten Kapitel überprüft. Aufgrund der bisher be-kannten Angaben resultiert eine uneingeschränkte Belastbarkeit und eine Indikation für ein Beweglichkeitstraining.
Inhaltsverzeichnis
- Personendaten
- Allgemeine Daten
- Bewertung der Personendaten
- Beweglichkeitstestung
- Testdurchführung
- Analyse und Bewertung der Testergebnisse
- Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- Dehnprogramm
- Begründung des Dehnprogramms
- Trainingsplanung Koordinationstraining
- Koordinationsprogramm
- Begründung des Koordinationsprogramms
- Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine individuelle Trainingsempfehlung für eine fiktive Person zu erstellen. Basierend auf einer Analyse der Personendaten und einer Beweglichkeitstestung werden die relevanten Trainingsbereiche identifiziert und ein spezifisches Dehn- und Koordinationsprogramm entwickelt.
- Bewertung der Personendaten
- Analyse der Beweglichkeit
- Entwicklung eines individuellen Dehnprogramms
- Entwicklung eines individuellen Koordinationsprogramms
- Literaturrecherche zu Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel präsentiert die allgemeinen Daten einer fiktiven Person und eine anschliessende Bewertung, um eine individuelle Trainingsmodifikation zu ermöglichen. Im zweiten Kapitel wird anhand eines Beweglichkeitstests die aktuelle Verfassung der Testperson analysiert. Dabei werden die Durchführung des Muskelfunktionstests nach Janda (2000) und die Bewertung der Testergebnisse detailliert beschrieben. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination. In Kapitel 3 wird ein Dehnprogramm vorgestellt und die Begründung dafür erläutert. Kapitel 4 hingegen widmet sich dem Koordinationstraining mit einer detaillierten Beschreibung des Programms und seiner Begründung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Beweglichkeit, Koordination, Dehnprogramm, Koordinationstraining, Individuelle Trainingsempfehlung, Muskelfunktionstest nach Janda.
- Quote paper
- Gamze Kus (Author), 2020, Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit mittels Dehnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940627