Im ersten Kapitel wird eine tabellarische Übersicht der allgemeinen und biometrischen Daten einer fiktiven Person mit anschließender Ausdauertestung dargestellt, um darauf basierend eine individuelle Trainingsmodifikation steuern zu können. Zunächst wird eine Leistungsdiagnostik anhand eines geeigneten Ausdauertests ermittelt. Das Testverfahren wird nach dem Leistungsniveau der Testperson gewählt, da sich die verschiedenen Testverfahren in ihrer Belastungsintensität unterscheiden. Für die aufgezeigte Testperson wird der IPN-Test mit dem Belastungsschema nach Hollmann und Venrath gewählt, da die Person die Anforderungen des Tests erfüllt, also bereits durchschnittlich bis gut (muskulär) trainiert ist und die geforderte Leistung von mindestens 150 Watt zumutbar ist. Die Voreinstufung bzw. die Bestimmung des Abbruchkriteriums erfolgt nach den Angaben in der Tabelle 4 ohne die Berücksichtigung eines Aufschlags für den Puls, da bisher kein kontinuierliches, eher nur wenig Ausdauertraining durchgeführt wurde. Der Test wird auf dem Fahrradergometer absolviert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.2 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.3 Begründung zu den angestrebten Trainingsmethoden
- 3.3.4 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.5 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die allgemeine und biometrische Daten einer fiktiven Person zu analysieren und mithilfe eines Ausdauertests den Gesundheits- und Leistungsstatus zu bestimmen. Auf Grundlage dieser Daten soll ein individueller Trainingsplan für einen Mesozyklus erstellt werden.
- Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson
- Durchführung und Interpretation einer Ausdauertestung
- Definition von Trainingszielen und -prognosen
- Entwicklung eines Trainingsplans für einen Mesozyklus
- Begründung der Trainingsinhalte und -methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine tabellarische Übersicht der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson dargestellt. Anschließend wird eine Ausdauertestung durchgeführt, um den Leistungsstatus der Person zu ermitteln. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Trainingszielen und -prognosen. Im dritten Kapitel wird ein Trainingsplan für einen Mesozyklus entwickelt, wobei die Grobplanung und Detailplanung des Trainings erläutert werden.
Schlüsselwörter
Allgemeine und biometrische Daten, Ausdauertestung, Leistungsdiagnostik, Gesundheitsstatus, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsumfang, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, Trainingsbereiche, Ausdauergeräte, Bewegungsformen.
- Quote paper
- Gamze Kus (Author), 2019, Trainingsplanung für ein Ausdauertraining. Ausdauertestung und Planung im Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940629