Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Diagnose eine Myokardinfarktes und dem auf Basis dieser Diagnose getroffenen Sport- und Rehabilitationsprogramms. Die zu erreichenden Ziele werden dabei explizit aufgeschlüsselt, und der dazu passende Therapieansatz in Form von Übungen aus dem Bereich der Sport- und Bewegungstherapeutik vorgestellt. Insgesamt wird so ein 18-tägiges Programm konzipiert. In einem letzten Schritt wird dieses Programm dann auf seine Wirksamkeit hin evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSTIK – ANALYSE DES AUFNAHMEBEFUNDS.
- 2 ICF-ORIENTIERTE KONZEPTION UND REALISATION.
- 2.1 Zielformulierung.
- 2.2 Ableitung sport- und bewegungstherapeutischer Maßnahmen.
- 2.3 Erstellung des Rehabilitationsplans.
- 3 EVALUATION
- 4 LITERATURVERZEICHNIS ......
- 5 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- 5.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Diagnostik und Therapie eines Patienten mit Myokardinfarkt bei koronarer Dreigefäßerkrankung. Sie beleuchtet die ICF-orientierte Konzeption und Realisation der Rehabilitation, mit dem Ziel, eine individuelle Therapieplanung zu entwickeln und die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten zu verbessern.
- Analyse des Krankheitsbildes Myokardinfarkt und koronare Herzkrankheit
- Bewertung der Risikofaktoren und Auswirkungen des Herzinfarktes auf die Lebensqualität
- Entwicklung eines ICF-basierten Rehabilitationsplans mit sport- und bewegungstherapeutischen Maßnahmen
- Definition von Rehabilitationszielen und deren Umsetzung
- Evaluation der Wirksamkeit der Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnostik – Analyse des Aufnahmebefunds
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Analyse des Aufnahmebefunds des Patienten mit Myokardinfarkt bei koronarer Dreigefäßerkrankung. Es werden die Ursachen, Symptome und Folgen der Erkrankung sowie die wichtigsten Risikofaktoren beleuchtet. Die Analyse bezieht sich auf den konkreten Fall des Patienten und beschreibt seinen kardiopulmonalen Zustand sowie seine körperliche Leistungsfähigkeit.
2 ICF- orientierte Konzeption und Realisation
Dieser Abschnitt fokussiert auf die ICF-basierte Konzeption und Realisation der Rehabilitation. Es werden die Ziele der Rehabilitation formuliert, die sowohl die Verbesserung der körperlichen Funktion als auch die Steigerung der Lebensqualität des Patienten beinhalten. Die Abteilung beschreibt die Ableitung sport- und bewegungstherapeutischer Maßnahmen und die Erstellung eines individuellen Rehabilitationsplans.
Schlüsselwörter
Myokardinfarkt, koronare Dreigefäßerkrankung, ICF, Rehabilitation, Sporttherapie, Bewegungstherapie, Belastungsdyspnoe, Körperfunktionen, Ziele, Rehabilitationsplan
- Arbeit zitieren
- Felicia Ripsam (Autor:in), 2020, Sport- und Bewegungstherapie für innere Erkrankungen. Rehabilitation nach einem Herzinfarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940705